Gut gemachte Bilder sind kein reiner Zufall. Ja. Wenn man die Basen der Bildorganisation versteht und die Technologie meistert, darüber aus einem Blickwinkel für lohnenswerte Beweggründe heraus erarbeitet, dann hat man schon beinahe alles, was man für gute Bilder benötigt. Alles andere geschieht in der elektronischen Bildverarbeitung. Die guten Bilder werden kein Glücksfall sein.
Aber um gute Bilder zu machen, kann man nicht mit einem Kochbuch umgehen, denn jede Fotoaufgabe, jede Beleuchtungssituation ist anders und verlangt neben einem vorsichtigen Aussehen ein Minimum an technischer Verständnis, um das Bildresultat von gewünschte zu bekommen. Die Digitalfotografie soll zum besseren Verständnis des Zusammenspiels von Beleuchtung, Bildmotiven und Kameras mit ihren vielfältigen Einstellmöglichkeiten beizutragen.
Da es der Photograph ist, der die Bilder macht, ist die Fotokamera nur die Technik. Der Kurs Digitale Fotografie ist daher den wesentlichen Bereichen der Kameratechnologie sowie den Grundzügen der Bildbearbeitung gewidmet. Auf dem Gebiet der Bildbearbeitung gibt es generell gültige Grundsätze wie den Goldschnitt sowie spezifische Fototechnik.
Unter näher werden einige Gebiete der Fotografie diskutiert, da jeder dieser Gebiete eine spezifische Herausforderung darstellt. Insbesondere die Personenfotografie verlangt vom Photographen neben Technologie und Bilddesign einen angemessenen Kontakt zu den zu fotografierenden Personen, sofern Sie nicht Schnappschüsse beschränkt besuchen. Besonders bei Menschenfotos trifft es auf darüber zu, die bedeutendsten gesetzlichen Barrieren darüber hinaus zu wissen.
Die FAQ enthält einige wesentliche Fachbegriffe, wie z.B. die Blendenfunktion, erklärt. Also führt der Digitalfotografie-Kurs step für von Anfänger zum Profis. Die beiden Kapitel zur Fototechnologie für Anfänger befassen sich mit den Grundeinstellungen einer Fotokamera und den wesentlichen Grundeinstellungen.
Tatsächlich kann man mit der Fotografie alles abbilden, was visuell auffällt. Spezialgebiete der Fotografie, wie die Infrarot-Fotografie, gehen über die optischen Wahrnehmungen von über hinaus. Aber diese fünf Rubriken, denen hier eigene thematische Seiten zugeordnet sind, dürften für gehören die meisten Fotoliebhaber zu den bedeutendsten Fotobereich. Mit der Kameratechnologie gibt es die beiden folgenden zwei Kapiteln für Anfänger in der Digitalfotografie, die sich dem Verständnis der Kameras und ihrer wichtigen Einstellmöglichkeiten verschrieben haben und darüber das Kapitel: âdie Belichtung.....
Step für Step für Dieser Abschnitt führt Sie von der vollautomatischen zur optimierten, von Hand einstellbaren Blende. Diese drei Abschnitte sollen eine wesentliche Hilfestellung bei der Wahl der geeigneten Kameras und der geeigneten Optiken sein. Diese drei Abschnitte befassen sich nur mit den grundsätzliche Fragestellungen, sie sind nicht als für Technikfreaks zu verstehen, sie sind nicht den individuellen Kameratypen gewidmet, sondern den grundsätzlichen Differenzen zwischen den Kameras von der Taschenkamera zur Digitalkamera im Mittelformat.
Technologie, nicht nur für die Fototechnologie, sondern für Technologie im Allgemeinen, ist kein Ziel an sich, sondern ein Mittel zum Ziel. Bei der Fototechnologie also die Technologie, die man braucht, um das gewünschte Bildergebnis zu erhalten. Teilweise genügt schon eine Taschenkamera, für Viele Fotoaufgaben ist jedoch die herkömmliche Spiegelreflex-Kamera mit einer ausreichend hohen Auflösung und ausschaltbaren Automatik-Funktionen für die Mittel der Wahl. Dabei werden die Einstellungen manuell vorgenommen.
Lediglich in den seltensten Fällen benötigt man eine Auflösung, mit der gigantische Plakate gedruckt werden können würden oder, wenn eine Versammlung von Menschen photographiert wird, ist jedes individuelle Antlitz im Detail ersichtlich. Auch die Kameratypen sind Teil der Technologie. Welcher Art von Filtern wird in der Digitalfotografie noch benötigt, was damit zu tun ist und wie man sie einsetzt.
Auch dem eigenen Homestudio ist ein eigenes Chapter zugeordnet. Auch hier ist es kein eigenes Chapter für Technikfreaks, sondern Fotoamateure, die an ein eigenes Homestudio glauben. Für werden die unterschiedlichen Aufgabenstellungen im Homestudio die Mindestanforderungen an die Technologie vorgestellt. Von der Fotografie kleiner Gegenstände, z.B. für eBay-Auktionen bis hin zur Action-Fotografie im Atelier.
Sie erlernen in diversen Werkstätten, die nach und nach ausgebaut werden, Verfahren, mit denen Sie Ihren Aufnahmen in der Bildredaktion nachträglichen den Feinschliff zuteilen. Der Bugatti Veyron 16. 4, aufgenommen im VW Museum in Wolfsburg (es ist ein echter Bugatti Veyron und kein Modell), musste überarbeitet werden.
Für Viele dieser Werkstätten benötigen ein Programm zur Bildbearbeitung, das wie Adobe Acrobat Reader mit Layern auskommt. Übrigens, eine kostenfreie leistungsfähige Freeware-Alternative zu PhotoShop ist das von Linux entwickelbare Bilbearbeitungsprogramm Gimp. müssen um die Photoshop-Workshops zu verstehen, nicht um die sehr teure, vollständige Version von Adobe Photoshop abzuschaffen, können Sie die Web-Seiten auch mit einem anderen Bildbearbeitungsprogramm, den über-Funktionen von verfügt, verfolgen und so Ihre Fotos noch wesentlich weiter vervollkommnen.
Bei der Fotoaufnahme sind auch einige gesetzliche Bestimmungen zu berücksichtigen, näheres: Fotorecht. Unter vielfältigen gibt es nun auch Praxis-Fotokurse. Unter eintägigen Kurse von insgesamt Anfänger zum Fachmann. Mein Fotokurs findet in der Übung für statt. So lernt kein Powerpoint Präsentationen mit einem Vortragenden, sondern der praktische Umgang in der eigenen Kamera.
Ein paar Bilder im Abschnitt Landschaftsfotografie wurden vom überdachten -Gebäude aus aufgenommen.