Wenn die Applikation mit dem Betriebsystem 5.0 (64 Bit) nicht richtig funktioniert, empfiehlt sich ein Upgrade auf 5.1. Benutzern mit einem alten Betriebsystem wird die Verwendung der App WG-M1 (ohne Add-on) nahegelegt. Mit der App WG-M1 gespeicherte Aufnahmen können mit der neuen App nicht verwendet werden. Weitere Informationen zum WG-M1 erhalten Sie auf der jeweiligen Produkteseite.
In folgendem Testfall betrachten wir die ImageSync App von Pentax oder Rico. Passende Kameras: Die ImageSync-App wird von den in den vergangenen Jahren von Pentax/Ricoh eingeführten digitalen Fotoapparaten unterstüzt. Es handelt sich dabei um die Pentax K-70 (Prüfbericht), die Pentax K-1 (Prüfbericht), die Pentax KP (Prüfbericht), die Pentax K-S2 (Prüfbericht), die Jenoptik GR II (Prüfbericht) und die Aktionskamera Jenoptik JA-S. M2.
Alle Modelle haben ein gemeinsames WLAN-Modul integriert; NFC ist nur bei der Pentax K-S2 und Ricoh GR mit dabei. Unsere Tests werden mit der Pentax K-70 und dem KP durchgeführt, das Prüfgerät ist ein 3G6 mit Android IP65. Die App kann sowohl für Android (4. 41 - 16.0. 1) als auch für iPhone (8. 0) erworben werden.
Bei der Pentax K-70 die Einstellseite mit WLAN-Option: Das W-LAN der Messkamera wird über das Menu oder per Knopfdruck aktiviert: Das App im Detail: Die LAN-Aktivität der Messkamera wird entweder durch Drücken der obenstehenden Tasten (Wi-Fi/FX2) oder im Menu über den Menüpunkt "Wi-Fi" (zu sehen auf der dritten Registerkarte des Einstellmenüs) ausgelöst.
Sie können hier auch die SSID der Messkamera und das Verbindungskennwort einblenden. Wenn das WLAN-Modul der Fachkamera aktiv ist, können Sie zum Verbindungs-Manager des Mobilgeräts übergehen und sich nach Passworteingabe mit der Fachkamera in Verbindung setzen. Obwohl es von Zeit zu Zeit zu Verbindungsproblemen mit der Pentax KP kam, sind diese beim K-70 überhaupt nicht aufgetreten.
Egal ob dies an der Fotokamera oder unserem Handy liegt, wir können es nicht genau beurteilen. Der Abspielplan der App mit Speicheroption: Die ImageSync-App von Pentax ist sehr klar strukturiert, alle Bedienungselemente sind über oder unter der Hauptseite angeordnet. Dabei gibt es drei unterschiedliche Modi: Der erste Mode, markiert mit einem Abspiel-Symbol, stellt die auf dem mobilen Gerät abgelegten Images über die App dar.
Die Aufzeichnungen können jederzeit abgerufen werden, auch wenn das mobile Gerät nicht mit der Überwachungskamera vernetzt ist. Für eine Überblicksansicht gibt es eine Miniaturbildanzeige, aber die Fotos können auch in vergrößerter Form betrachtet werden. Besitzt die Messkamera einen GPS-Empfänger, können diese auch gelesen werden. So kann der Photograph die Fotos entweder entfernen oder über die Website von YouTube weitergeben.
Der Modus mit dem Wiedergabe-Symbol und der Zusatzkamera ermöglicht den Zugriff auf die sich auf der Karte der eingesetzten Fachkamera befindlichen Fotos. Sie können sie downloaden (drücken und festhalten und auf das Radio-Symbol mit der dazugehörigen Videokamera tippen) und dann mit den abgespeicherten Bildern fortfahren.
Je nach gewähltem Aufnahme-Modus, der nur mit der mitgelieferten Fotokamera geändert werden kann, ermöglicht die Live-Steueransicht die Auswahl des weißen Abstands, der Expositionszeit, der Blendenöffnung, der Belichtungskorrektur und der Empfindlichkeit des Sensors. Mit der grünen Schaltfläche können Sie die Einstellung rückgängig machen, mit der zentralen Rundschalttaste können Sie Fotos machen und mit der Schaltfläche LV das Live-Bild deaktivieren.
Belichtungskompensation, Sensor-Empfindlichkeit und Aufnahmemodus: Der Aufnahme-Modus (Einzelbild, Serie,...) wird auch durch ein Icon gekennzeichnet, aber der drahtlose Auslöser ist nur mit dem eingestellten Single-Frame-Modus möglich. Das Programm Pentax-ImageSync ist nicht auf Deutsch erhältlich, neben Deutsch wird nur japanisches Schriftgut verkauft. Dies ist jedoch kein großes Hindernis, auch ohne gute englische Sprachkenntnisse ist die App einfach zu handhaben.
Diverse weitere Einstellmöglichkeiten für die ImageSync App: Unser Fazit: Die Bild-Synchronisations-App von Pentax hat nicht das aktuellste Layout, der Funktionsspektrum ist nicht der grösste, den wir je mit einer App für Bilderübertragung und Fernbedienung erlebt haben. Wer jedoch Fotos per App auf sein mobiles Gerät überträgt oder seine Fotokamera kabellos bedienen möchte, dem können wir diese dennoch ans Herz legen.
Nahezu alle wesentlichen Bildparameter können über die App eingestellt werden, und die Fokussierung ist per Berührung über das Bildschirm auf dem mobilen Gerät möglich. Beim App-Design bleiben nur wenige offene Punkte offen, und Sie können rasch zwischen den verschiedenen Möglichkeiten umsteigen. Die Verbindung war im Grunde genommen gut, aber im Unterschied zur K-70 hatten wir mit einigen Verbindungsausfällen am KP zu tun.