Leica Digilux 2

Die Leica Digilux 2

Die Leica Digilux 2Camera mit eingebautem Objektiv - detailliertes Datenblatt mit Preisvergleich. Der Digilux 2 wurde 2003 eingeführt. Mit dem 5.0 MP Sensor können Sie mit der Leica Digilux 2 Kamera klare Bilder erzeugen.

Die Leica Digilux 2

Ich habe mich vor etwa 5 Jahren in die Digilux 2 verknallt und nun hat man endlich den Weg zu mir entdeckt. Eine solche wurde im Nachhinein nicht gebaut: vollständige Handsteuerung, hervorragendes Objektive, 5 MPix 2/3" Sensoren und die Leica-typische Bearbeitung. Wie reinigt man die Schutzkappe in die Gegenlichtblende (übrigens zwei Schutzkappen sind im Lieferumfang enthalten, eine für das Glas ohne Gegenlichtblende und eine für das Glas mit Gegenlichtblende!

Nun, ein 5 Jahre altes Noise-Algorithmus ist zwar nicht mehr aktuell, aber ISO100 zeigt kein Noise und auch ISO200 für Normalgrößen sind noch verwendbar. ISO 400 ist eine Grenzlinie, aber für S/W ist immer noch im Einsatz. Der AF ist in Ordnung, vor allem für ein "kompakter". Das Faszinierende an dieser Maschine ist jedoch ihre Ausstrahlung.

Wahrscheinlich werde ich diese Camera für Reportage-ähnliche Serie oder "Straßenfotos" verwenden.

Die Leica Digilux 2

Gerüchte gibt es schon seit einigen Wochen, da die Firma eine passende Fotokamera eingeführt hat: Mit der Digilux 2 bietet Leica eine neue 5MB Digitalkamera mit einem 2/3" CCD mit 5 Mio. Pixeln an Die formschöne Digitalkamera weicht wesentlich von der korrespondierenden Gegenstück von der Firma Pansonic ab, möglicherweise auch durch eine leichte geänderte - und zumindest durch den Kaufpreis.

Die Digilux 2 ist zweifellos die qualitativ beste Digitalkamera, die Leica je vorgestellt hat. "Ästhetik mag eine Frage der Anschauung sein, aber meiner Ansicht nach ist sie auch die schönste aller Leica-Kameras - der Einsatz des Konstrukteurs Prof. Achim Heine zahlt sich hier aus.

Wenn man die Merkmale der Digitalkamera zusammenfasst und anhand des Textes der Pressemitteilung bewertet, natürlich, fällt man auf einige Merkmale, die möglicherweise fürs Werbedeutsch üblich fürs sein können. Tatsächlich - auch nach einer Bewertung durch Canon unter diesbezüglich sicher unverdächtigen Der auf 35 Millimeter umgerechnete Objektivbrennweitenbereich von 28 bis 90 Millimeter für über 90 % der normalen Amateuraufnahmen.

Das liegt an der kompakten Bauweise der Kamera und der Linsen des Wettbewerbs. Diesen Zoom-Bereich erzeugt Leica, wie alle anderen würden, durch die Installation eines verhältnismäßig großen Objektives (mit einem verhältnismäßig hohen Lichtstärke). Unten ist die Größe der Bildaufnahme Flächen des 35-mm-Films, eine digitale Spiegelreflexkamera üblichen und der in die Digilux 2 eingebaute 2/3"-Sensor: Ich glaube, daß ein Foto mehr als 1000 Wörter ausspricht.

Übrigens: Ein gleich groÃ?er, 3,5 µm groÃ?er, gleichgroÃ?er, digitaler Signalgeber ist bereits in der E-20 vor längerem installiert, die im Wesentlichen die Digilux 2 verwendet: Der Olymp war keine der meist gekauften digitalen Kameras. Die Aussage des außergewöhnlich großen Sensors trifft also nur zu, wenn man die Sensorik von gängigen digital cameras für den breiten Markt als Vergleichsgrundlage nutzt, wie die folgende Grafik zeigt:

Inhaltsangabe: Nach den verfügbaren Dokumenten, die Digilux 2 ist eine qualitativ hochstehende Kammer in der Kategorie einer Canon G5, Casio QV-5700, HP Photosmart 935, Nikon Coolpix 5700, Olympus Camedia C-5000 Zoom, Sony Cyber-shot DSC-F717 und andere. von dem Bedienkonzept, das Menschen trifft, die absolut Zeit, Öffnung und Abstand von Hand setzen wollen, vermutlich durch den Kaufpreis (1800 Euros werden verteilt, dann wäre es unerschwinglich hoch und die Gesellschaft würde sich meiner Ansicht nach um den Erfolg am Markt bringen).

Inwieweit man mit dieser Merkmalskombination eine genügende Anzahl von sicherlich, für gesehenen, exzellenten Fotoapparaten, anbieten kann, bleibt abzuwarten. Und ich meine (im Allgemeinen und ohne jeglichen Hinweis auf diese Fotokamera oder dieses Unternehmen), dass man mit potentiellen Käufern nicht über eine eklatante Sprache sprechen sollte: vergrämen. Eine gute Ware kann sich sehen lassen: für

Die obige Schrift wurde Ende 2003 verfasst und entspricht dem aktuellen Kenntnisstand. Der Digilux 2 war, so viel man hört, keine wirkliche Verlustgeschäft für Leica, das Unternehmen hat auch wenig dazu beigesteuert, wenn man einmal auf die andere Art verzichtet. Das Leica -Know-how bei der Objektiventwicklung ist ein Betriebsgeheimnis.

Sicher hat der Begriff Panasonic ein Argument für den Verkauf gegeben, denn es war früher für seine eigenen Linsen nicht gerade berühmt. Die 5 -Millionen-Pixel-Sonde war für der Status 2003 recht respektabel, aber, wie die folgenden Jahre zeigt, sind nur 5. die Million Pixel ein wenig zu hoch. Für Die Maschine war zu kostspielig, vor allem eine Förderbandkamera von Panasonic und dafür Die Variante Leica Digilux 2 war simpel und viel zu kostspielig.

Es ist heute noch kostspielig bei Händlern verwendet erhältlich - meiner Ansicht nach zu kostspielig. Jeder, der eine 8-jährige Digilux 2 knapp 500 Euros auf den Markt bringen will, ist meiner Ansicht nach nicht hilfreich.