Pentax K3 Gehäuse

Das Pentax K3 Gehäuse

Gehäuse Pentax K-3 II schwarz. Die Pentax K3 II mit Pentax smc DA 16-50mm/2,8 ED AL IF IF IF SDM. Die Pentax K3 II Gehäuse + smc DA 1,8/50mm Objektiv gibt es gratis.

Für eine optimierte Präsentation dieses Shop führen aktualisieren Sie durch. Mit der optimalen Fotokamera für die Fotoexpedition. Der neue PENTAX K-3II kombiniert das bewährt Robustheits- und Gerätepaket der Sonderklasse mit völlig neuen Merkmalen, wie beispielsweise der " Pixel Shift Resolution ". Die Verbindung mit dem Funktionsspektrum von bewährten ist einmalig.

Der PENTAX K-3 II ist mit einem CMOS-Sensor APS-C ( "APS-C") (23,5 x 15,6 mm) und einer Auflösung von 24 Megapixel bestückt. Im Zusammenspiel mit dem Schnellbildprozessor PENTAX Prim III für gelingt es Rauschunterdrückung und besonders schnelle Bilder in einem noch nicht daagewesenen Bildqualität - mit einer Sensitivität von ISO 100 bis 51200 auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen.

Das außergewöhnliche Bildschärfe wird nicht zuletzt auf den Verzicht auf den Tiefton-Filter erreicht. Der PENTAX K-3 II hat die Möglichkeit, 4 Schüsse in Folge aufzunehmen, bei denen der Aufnehmer nach oben, nach unten, links bzw. nach rechts bewegt wird. Aus vier einzelnen Bildern berechnet die Fotoapparatur ein Einzelbild, das als JPEG- oder RAW-Datei abgespeichert wird.

Die PENTAX K-3 II enthält den von PENTAX entwickelten 3D-Bildstabilisator. Kreiselsensoren am Bildsensor erfassen Horizontal-, Vertikal- und Tiefenverschiebungen und kompensieren diese durch gegenläufige Bewegungen des Senders. Das Leistungsvermögen der Einzelkomponenten ermöglicht nun eine Schüttelfestigkeit von bis zu 4,5 Lichtbelastbarkeit. Neu ist die PENTAX K-3 II über über mit einer Erkennbarkeit von Kamera-Schwenks, bei der Puller vollautomatisch erfasst werden, ohne diese durch den Aufnehmer kompensieren zu wollen.

Der PENTAX K-3 II wirkt dem möglichen Moiré-Effekt mit einer 2-stufigen Tiefpassfiltersimulation entgegen, die bei Belieben eingeschaltet werden kann. Hierfür, ist die Messeinheit in Mikrovibrationen gesetzt und gewährleistet so ein Minimum von Unschärfe für für. Dieses Verfahren arbeitet ebenso gut wie ein integrierter Tiefpass. In zwei Schritten passt sich für der jeweiligen Aufzeichnungssituation an.

Über die Zusatzfunktion "Bilddetailanpassung" kann die Funktionsweise einer Shiftlinse in 24 Schritten (insgesamt 1,5 mm) in horizontaler und vertikaler Ebene durch Verschieben des Detektors nachgebildet werden. Die acht-stufige Horizontal-Korrektur (+/- 1°) funktioniert mit der selben Technologie und kann zur Einstellung der horizontalen Ausrichtung in der Sensorik genutzt werden. Auch hier wird für die eingebaute Astrotracerfunktion genutzt.