Die Sony Cyber-shot CX100 IV hat den niedrigsten Brennweitenbereich (2,8x), verfügt aber über ein besonders helles Zoomobjektiv, das bei 1,8 beginnt und auch am Teleobjektiv 2,8 Blendenstufen hat. "Testsieger " Bildqualität (28%): "Die Kamera macht extrem detaillierte Aufnahmen, was für die Größe der Kamera einzigartig ist. "2 "2.40; Video-Qualität (5%): "Autofokus ist etwas zu schwach, sonst ist die Video-Qualität ausgezeichnet.
"Der Klappsucher und der kleine Vergrößerungsfaktor machen die Kompaktkamera so klein. Preis/Leistung: "ausreichend", "Testsieger" Bildqualität (30%): "sehr gut", Bildqualität (15%): "sehr gut"; Funktion (15%): "sehr gut"; Geschwindigkeit von 15%: "gut"; Eigenschaften (15%): "sehr gut"; Betrieb (10%): "gut". "Pro: Das klappbare Display und der einziehbare E-Viewer sorgen für höchsten Bildkomfort; hohe Verarbeitungsqualität; heller und heller Fokus (f/1.8-f/2.8); schneller Auto-Fokus (Snapshot-fähig); Videoaufzeichnung in 4K Auflösung.
"Edle Präsentation, qualitativ hochstehende Optiken, extrem gute Bilder. Zoomen mit sehr kurzer Tele-Brennweite, hell im weiten Winkel. "gut " "plus: ausgezeichnete Abbildungsqualität; sehr gute Zeitlupentauglichkeit; sehr gutes Schwachlichtverhalten. "Eine wunderschöne, kleine und angenehme Schnelligkeit, die im Klassenvergleich überdurchschnittlich gute Bilder liefert und großartige 4K-Videos auf SD-Karte aufzeichnen kann - zu empfehlen, wenn es nicht der abschreckende Hochpreis einer Kompaktkamera gewesen wäre.
"Extrem gute, kompakte Digitalkamera für gehobene Anforderungen (fast sehr gut). Ein sehr guter Bildschirm zum Falten, sehr guter Blitzgerät, schneller Fotoapparat, einfache Handhabung, extrem leicht und für eine qualitativ hochstehende Fotokamera verhältnismäßig flache Bauweise, viele Zusatzfunktionen, Top-Qualität im Pocket-Format. Benachteiligung: verhältnismäßig kostspielig. "Bildgüte (60%): 81%; Schnelligkeit (20%): 94%; Merkmale (10%): 90%; Betrieb (10%): 85%.
"Das Sony DSC-RX100 IV ist nicht nur eine extrem kompakte, sondern auch eine extrem gute Digitalkamera.... Besonders eindrucksvoll sind der Autofocus, die Aufnahmegeschwindigkeit und die Videoleistung der Kameras. Aber auch die Software hat einige Nachteile, wie z.B. die etwas komplizierte oder lästige Kamera-Applikation für einige Funktionen....
Die Sony RX100 IV punktet jedoch vor allem bei der Bildqualität...." "Fotoapparat des Jahrs 2015" ".... Der Autofocus funktioniert sehr schnell und der eingebaute Elektronensucher sowie das neigbare Bild sind hochauflösend. Die Autofokusfunktion ist etwas träge. Megapixelauflösung: 20 Mega-Pixel, optischer Zoom: 2, 9, digitaler Zoom: 11, Video:
Ich möchte hier nicht auf all die großartigen Funktionen der Digitalkamera näher eingehen, das haben einige meiner Kollegen bereits ausführlich erörtert. Seit etwa 14 Tagen habe ich die Spiegelreflexkamera, meine Einschätzung kann sich nach längerer Benutzung verändern. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen kann die Qualität der Bilder sowohl Fachzeitschriften als auch Anwender begeistern.
Durch das helle Objektiv ist die Abbildungsqualität im Innenbereich sehr gut, kann aber auch in der Abenddämmerung überzeugend sein. Nur ab ISO 1600 nimmt die Abbildungsqualität etwas stärker ab, kann aber trotzdem ohne Probleme genutzt werden. Der 2,9-fache Vergrößerungsfaktor, der einen Bereich von 24 - 70 Millimetern entspricht, ist für einige Anwender ein erheblicher Nachteil.
Wenn Sie auf einen Super-Zoom ganz verzichtet haben, ist die RX100 IV eine Digitalkamera mit einem leistungsstarken Zoomobjektiv und damit einer besseren Abbildungsqualität als die Zoomgiganten. Die Autofokusfunktion der Spiegelreflexkamera funktioniert verlässlich und wird von Fachzeitschriften aufgrund ihrer Fokussiergeschwindigkeit von 0,21 Sek. als wendig beschrieben. Noch beeindruckender ist aber die hohe Aufnahmegeschwindigkeit von 16 Einzelbildern pro Minute.
Durch den großen Pufferspeicher widersteht die Camcorder dieser hohen Aufnahmegeschwindigkeit für 45 JPG. Zusätzlich zum Zeitlupenmodus mit bis zu 40facher Verzögerung ist die Videoaufnahme in 4K-Auflösung mit bis zu 30 Frames pro Sek. ein Höhepunkt der Digitalkamera. Durch die glatte Fläche liege die Maschine zwar verhältnismäßig schlecht in der Hand, optional ist jedoch ein Griff zu haben.
Der RX100 IV verfügt neben dem Modus der Handbelichtung und dem Halbautomatikmodus über jeweils 13 Motivprogramme und Effekte, von denen einige auch im Videobetrieb verwendet werden können. Durch ihre kompakte Bauform und ihr geringes Gewicht von fast 300 Gramm ist die Maschine immer für unterwegs und für Exkursionen geeignet. Das Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV wurde am 18.09.2017 zum letzten Mal von Anica revidiert.
Die populäre "Always-on"-Kameraserie von Sony geht in die vierte Runde. In diesem Jahr geht die Kamera an den Start. Die japanische Cyber-shot DSC-RX100 IV bringt wieder einmal eine elegante Kompaktkamera auf den japanischen Markt, die in einem praktischen Designgehäuse eine große Auswahl an Funktionen bietet. Der neue Pioneer Recorder ist wie seine Vorgänger mit einem 1 Zoll Sensor ausgestattet, der für kompakte Kameras recht groß ist. Unter anderem ermöglicht die neue Sensorarchitektur besonders schnelle Belichtungszeiten von bis zu 1/32.000 Sekunden.
Serienaufnahmen mit bis zu 16 Bilder pro Sek. sind bei gleicher Blendenöffnung und fester Schärfe möglich. Sony vertraut auf bewährte Objektive und verwendet ein ZEISS Vario Sonnar T, das einen Fokussierbereich von 24 - 70 Millimeter (umgerechnet in 35 mm Format) einnimmt. Obwohl unmittelbar danach eine neue Aufzeichnung begonnen werden kann, schlägt die Digitalkamera nach einiger Zeit zu und meldet Überhitzungen.
Super Slow Motion Recording eröffnet völlig neue kinematografische Möglichkeiten: Mit erstaunlich 1000 Einzelbildern pro Sek. können Filme 40 mal langsamer abgespielt werden der RX 100 IV besitzt einen eleganten und herausziehbaren Bildsucher, der im Kameragehäuse integriert ist. Sony ist auch beim Bedienungskonzept seiner Serie treu geblieben und rüstet die kompakte Kamera nicht nur mit einem Stellrad und Steuerelementen auf der Rückwand, sondern auch mit einem Objektivring aus, mit dem unterschiedliche Einstellmöglichkeiten realisiert werden können.
Über ein WLAN-Modul kann die Digitalkamera mit einem Handy, Tablett oder Computer gekoppelt und über das entsprechende Endgerät fernbedient werden. Bei einem NFC-Chip reicht es aus, die Kameras in der Nähe des Gerätes zu platzieren, um eine entsprechende Kommunikation herzustellen. Dagegen kostet der Receiver RX 100 III zurzeit rund 650 Euro.