Pentax Vollformat 2016

Die Pentax in voller Größe 2016

Der Pentax K-1 behauptet sich als erfolgreiches Vollformat-DSLR-Debüt für die Japaner. 05-17-2016 11:10 AM von Moritz Wanke. 17.02.2006 Loyale Pentax-Fans mussten sehr lange darauf warten: Durch Hans-Heinrich Pardey;

-Updated am 10.12.2016-10:00. Mit der K-1 hat Pentax nun auch eine Vollformat-DSLR im Programm. Im Februar 2016, 7:38 Uhr, Andreas Donath.

Stabiler, spritzwasserfester 36-Megapixler für 2000 EUR

Die 36 x 24 mm große CMOS-Sonde kommt ohne Tiefpass aus und verfügt über Bildpunkte von nahezu 5 µm, die eine höchste Empfindlichkeit von ISO 204. 800 haben. Um das Bild zu stabilisieren, ist der Fühler verschiebbar montiert. Mit Hilfe der Fünf-Achsen-Stabilisierung werden Kippbewegungen in vier Himmelsrichtungen (Achse 1 und 2), Parallelverschiebungen in vier Himmelsrichtungen (Achse 3 und 4) und Drehbewegungen (Achse 5) kompensiert, wodurch bis zu fünf Lichtwertschritte mehr Belichtungszeit ohne Unschärfe möglich sind.

Sie detektiert Schwenkwinkel und stellt die Stabilisierung des Bildes ein. Darüber hinaus kann mit dem magnetischen Fühler ein Verschiebungseffekt innerhalb bestimmter Grenzwerte durch 1,5 mm Versatz erzielt werden, um fallende Leitungen zu reduzieren. Zusätzlich stellt die Astrotracer-Funktion sicher, dass die Rotation der Erde bei nächtlichen Aufnahmen des Sternhimmels kompensiert wird und somit Sterne punktuell abgebildet werden.

Zusätzlich kann eine Tiefpasssimulation durch Sensorik in zwei Schritten eingeschaltet werden, um wie bei einem realen Tiefpass die unerwünschten Moiré-Effekte zu dämpfen. Die Bewegung des Sensors ermöglicht zudem eine mehrfache Aufnahme, bei der jedes einzelne Bildpunkt vier Mal aufgezeichnet wird. Durch die pixelweise Verschiebung des Sensors entfällt die Notwendigkeit der Farb-Interpolation aus den Daten benachbarter Raster.

Natürlich verfügt der Fühler über ein Staubschutz-System Dust Removal II, das eine schlechte Anhaftung von Stäuben verursacht und diese bei der automatisierten Säuberung abrüttelt. Gemessen wird die Belichtung mit einem RGB-Sensor mit einer Auflösung von ca. 8.000 Pixel. Auf diese Weise können nicht nur die Helligkeiten gemessen, sondern auch Farb- und Bewegungsanalysen in Echtzeit mit dem Bildprozessor der Serie Prim IV durchgeführt werden.

Die Verschlusszeit von bis zu 1/8.000 Sekunden erlaubt bis zu 4,4 Serienaufnahmen pro Sek. für 70 aufeinanderfolgende JPEG- oder 17-RAW-Aufnahmen. Bei APS-C sind 6,5 Serienaufnahmen pro Sek. für 100 JPEG oder 50 Rohaufnahmen möglich. Die Rohdaten arbeiten mit einer Farbintensität von 14 Bits und können aus den Rohdaten als JPEG- oder TIF-Bilder erzeugt werden.

Die Kamera zeichnet Filme in voller HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit max. 30 Vollbildern oder 60 Feldern pro Sek. auf (30p/60i). Die Lautstärke kann eingestellt und ein Windrauschfilter eingeschaltet werden. Es kann ein separates Mikrophon sowie ein Headset zur Klangregelung angeschlossen werden. Der Pentax ist mit 13 Presets für die Farbanpassung ausgestattet, wie z.B. Schwarz-Weiß, Portrait, Reversalfilm oder Cross-Development.

Die K-1 ermöglicht die Intervallaufnahme mit bis zu 2000 Bilder. Mit bis zu 2000 Fotos sind auch Mehrfachaufnahmen möglich, bei denen additiv nur helle Bildbereiche hinzugefügt werden und so die Aufnahme von Sternstürmen oder anderen Lichtspuren, die sich über einen längeren Zeitraum entwickeln, möglich ist. Natürlich ermöglicht der K-1 Bracketing und verfügt auch über eine HDR-Funktion.

Mit dem integrierten W-LAN ist nicht nur eine kabellose Übertragung der Bilder auf intelligente Geräte möglich, sondern auch die Fernbedienung der Kameras inklusive Livebild-Übertragung über W-LAN. Zusätzlich ermöglicht die optional erhältliche Pentax Bildtransmitter 2 die Fernbedienung der Kameras vom Computer aus (Tethering).