Fuji X Pro2 Blog

Der Fuji X Pro2 Blog

So endete ein X-Pro2 als zweiter Körper in meiner Tasche. Mit Berichten, die ihre Blogs füllen, wusste ich: Ich musste diese Kamera haben! Großartiger Blog und tolle Denkanstöße!

Einjährige Hochzeitsfotografie mit Fuji-Kameras

Der erste Teil soll die Ausgangslage darstellen und einen allgemeinen Überblick über das Jahr 2017 geben. Um dies jedoch darstellen zu können, muss zunächst die Ausgangslage im Jahr 2016 kurz dargestellt werden. Mit einer Canon 4D MkIII und einer Fuji X-T1 wetteiferte ich in der Staffel 2016, um zu erproben, wie weit die Fuji-Kameras für mich als Hochzeitsfotografin im täglichen Leben gehen würden.

Die Begeisterung für den kleinen X-T1 war so groß, dass ich 2017 das System (für meine Hochzeitsbestellungen) komplett umgestellt habe. Der Canon wurde einmottiert und der Ersatz des X-T1, der Frujifilm X-T2 mit einem neuen Booster-Griff, wurde erstanden. Es galt, mit der X-T2 zu filmen und die X-T1 nur als Backup-Körper mitzunehmen.

Doch nachdem man die Fixbrennweiten auf den FUJI mit großer Leidenschaft genutzt hatte, wurde bald deutlich, dass zwei Körper gleichzeitig verwendet werden mussten, um die erforderlichen Brennweiten zu decken. Mir gefällt die Idee, zwei genau die gleichen Fotoapparate zu haben, nur um das Muskelgewebe zu stärken, aber irgendwie ist es langweilig, zwei genau die gleichen Fotoapparate zu haben.

Mit einem X-Pro1 hatte ich mir kurzzeitig einen gekauft, um zu prüfen, wie ich mit diesem Körper umgehen würde. Ein X-Pro2 landet also als zweiter Körper in der Tüte. Wie man zwei (mittlerweile drei) unterschiedliche Kameramodelle konfiguriert, wird in einem weiteren Beitrag behandelt.

So sah meine Ausrüstung für die Staffel 2017 aus (am Anfang): Fotoapparate: Objektive: Die ersten Ehen, die ersten Einblicke aka. "Kein einziger Planzustand überdauert den ersten Feindkontakt" In den vergangenen Jahren hatte ich im Wandel die 24-70mm ?. 8 und die 70-200mm ?. 8 auf meiner Kannon. Ich wollte mit Fuji das XF16-55mm auf einem Körper und eine feste Brennweite auf dem anderen benutzen.

Mit den spiegelfreien Kameramodellen wird dies oft kritisiert und erst mit der XF23mm wurde mir deutlich, wie rasch der Auto-Fokus auf spiegelfreien Kameramodellen sein kann. Meine Konfiguration sah nun größtenteils so aus, als wäre der XF23 auf dem X-Pro2 und der XF56 auf demX-T2. Einerseits ist die XF56 eine große, schwere Glasvitrine, die sich auf der X-T2 mit Akkugriff besser "balancieren" kann - andererseits ist die XF23 unglaublich kompakt und auf der X-Pro2 haben Sie noch mehr Möglickeiten, in Reportagesituationen ganz nahe an Menschen heranzukommen, ohne diese zu beunruhigen.

Die Autofokussierung auf den neuen Modell ist viel kürzer als der XF56 und hat mich immer wieder überrascht. Das Jahr davor hatte ich den Penis und den X-T2 mit zwei gekreuzten Sonnenschützenbändern an. Dies war jedoch etwas ungünstig, denn ich musste immer eine der beiden Kameramodelle mit dem Gürtel über die andere heben.

So benutzte ich diesen für den X-Pro2 und ließ den X-T2 auf dem Schultergurt, auch wegen des erhöhten Gewichtes. Den Rest der Sachen wie Blitzgeräte, Zusatzbatterien, Filter, Kopfweh-Pillen, Speicherkarten, Nähutensilien und Aufladegeräte habe ich noch in meinem Trolly. Dieser ist normalerweise irgendwo in der Kurve oder im Wagen.

2017 wechselten viele (professionelle) Fotografen zu Fuji. Im Laufe des Jahrs wurden aber auch in verschiedenen Fuji-Foren Stimmen erhoben, dass der X-T2 Schwierigkeiten mit dem Release-Knopf hat und mit massiven Crashs zu kämpfen hat. Dem X-Pro2 wurde gesagt, dass er überhitzungsprobleme hat. Der Absturz oder das Einfrieren des Systems auf dem X-T2 sollte auf die benutzten SD-Karten von Sony zurÃ??ckzufÃ?hren sein, aber ich kann das nicht bestÃ?

Das Überhitzen des X-Pro2 ist wahrscheinlich (auch) auf die Batterien zurückzuführen. Mit dem X-T2 veröffentlichte Fuji eine Überarbeitung ihrer NP-W126-Batterien (orangefarbener statt quadratischer Punkt auf der Rückseite ), die das Problemfeld mit einem besseren Wärmemanagement lösen sollte. Doch auch hier konnte ich keine Schwierigkeiten finden. Beide Akku-Revisionen benutze ich in beiden Kameramodellen ohne jegliche Nachteile.

Auffallend ist jedoch, dass der X-Pro2 unter Volllast und direktem Sonnenlicht sehr stark erwärmt bis heiss wird und dabei auch noch ein wenig unbequem zu greifen sein kann. Mein einziges Hindernis, aber wahrscheinlich nur ich, war ein loser Kontakt zwischen dem Verstärkergriff und dem XP. Der Ladezustand der Batterien konnte ebenfalls nicht mehr dargestellt werden.

Aber die Batterien trieben die Fotokamera weiter an, und auch der zweite Tastensatz am Handgriff arbeitete hervorragend. Alles in allem war ich mit der QualitÃ?t und Leistung meiner neuen Fuji-Ausstattung hochzufrieden. Als ich bei der letzen Trauung der Staffel während des Champagnerempfangs bemerkte, dass sich der Abzug an meinem X-T2 seltsam angefühlt hatte, war mir sofort bewusst, dass ich nun auch einen X-T2 mit einem kaputten Abzugsknopf hatte.

Dabei wählte ich den Handfokus oder benutzte den Verschluss am Bosstergriff. So weit so gut, dass ich noch den X-Pro2 hatte. Später wechselte ich abends von zwei auf eine der Kameras, packte die X-T2 in meine Handtasche und benutzte nur die X-Pro2.

Dies funktionierte gut, bis der X-Pro2 nach dem Triggern schlagartig ein zweites Triggerrauschen machte und den Service mit der Nachricht "Bitte schalten Sie die Kamera aus und wieder ein" verweigerte. Als ich versuchte, den Irrtum am X-Pro2 zu begrenzen, stellte ich fest, dass er nur bei Verschlussgeschwindigkeiten von mehr als 1/15 Sekunden vorkam.

So werden alle Batterien aufgeladen, Linsen gesäubert, etc. Ich habe auch die beiden Kameramodelle noch einmal geprüft, natürlich blieb der Irrtum erhalten. Weil ich bei Fuji Professional Service bin, habe ich sie telefonisch kontaktiert und mein Anliegen beschrieben. Bei der Folge berichte ich Ihnen noch einmal über die fehlerhaften Kameramodelle. Inzwischen sind beide Kameramodelle schon lange zurück und ich benutze sie jeden Tag.

Trotz des Fehlers habe ich immer noch ein sehr gutes Gespür für die Fuji-Kameras und mag die mit ihnen etablierte Arbeitsweise und den Workflow. Im Jahr 2017 habe ich auch die XF50mm ? für einen kurzen Zeitraum ausprobiert, damit wollte ich während der Berichte schneller und fokussierter vorgehen, sie aber dann wieder loslassen.

Die XF56 ist in optischer Hinsicht deutlich besser und ich kann den langsamen Auto-Fokus übersehen. Zur Vermeidung einer solchen Konstellation wie bei der vergangenen Trauung 2017 habe ich einen Fuji X100F gekauft ("Three is two, two is one und one is none"). Bei einem Sektempfang in der prallen Luft ist der ND-Filter schlichtweg ein Wunschtraum und jeder, der schon einmal in einem kleinen Einwohnermeldeamt oder einer Gemeinde gefilmt hat, weiss, wie "laut" selbst spiegelfreie Fotoapparate sind.

Im Laufe des Jahres 2017 ließ ich den X-Pro2 in den Schotter stürzen, weshalb ich ihn jetzt mit dem Sling Handschlaufe von der Firma Spiak Design befestige. Der nächste Beitrag beschreibt detailliert, wie ich meine Fotokameras so eingestellt habe, dass sie trotz der Verwendung von drei verschiedenen Körpern besonders effektiv sind.

Als Hochzeitsfotografin mit Fuji-Kameras konnte ich Ihnen hoffentlich einen Eindruck von der Tätigkeit als Hochzeitsfotografin vermitteln.