Sigma 150

Signma 150

Signma 150mm F2,8 EX APO DG Macro HSM Kamera für die Aufnahme von Natürlich ist das Glas nicht nur für den nahen Bereich ausgelegt. Während der Fokussierung rotiert die vordere Linse nicht, was die Verwendung eines Makroblitzes zulässt. Es können auch Polarisationsfilter verwendet werden. Mit dem modernen Beschichtungsverfahren wird ein bestmöglicher Farbausgleich erreicht und zugleich die Entstehung von Geisterbildern durch Reflexionen auf der Sensorfläche unterdrückt. Mit dem " Floating Internal Focusing " (FIF)-System kann der Fotograf nicht nur im Nah-, sondern auch im Fernstudium exakt scharfstellen.

Mit diesen hochmodernen Beschichtungsverfahren werden durch Spiegelungen auf der Sensorfläche Gespensterbilder wirkungsvoll beseitigt und gleichzeitig ein ausgewogener Farbausgleich erzielt. Das DG-Objektiv ist für den harten Gebrauch mit Digitalkameras bis hin zum vollen Format ausgelegt. Sie beleuchten das gesamte KB-Format und eignen sich daher sowohl für Kleinbild-SLR-Kameras als auch für digitale SLR-Kameras.

Das DG-Objektiv bietet eine optimierte Bauweise für Digitalkameras sowie die Befriedigung allerhöchster Objektivanforderungen. Makroobjektive sind Linsen, die besonders für Nahaufnahmen entwickelt wurden, die einen sehr kurzen Verstellweg und damit eine große Vergrößerung zulassen. Bei Standardobjektiven können in der Standardausführung in der Standardausführung noch bis zu einem maximalen Massstab von 1:5 verwendet werden, bei Macroobjektiven sind Skalen von bis zu 1:1 (Motiv wird in Originalgrösse wiedergegeben) möglich, ohne dass sich die Bildqualität wie bei konventionellen Optiken verschlechtert.

Streng genommen können bei einem herkömmlichen Objektivdesign die Abbildungsfehler wie z. B. Kantenunschärfe, Farbabweichungen nur über einen bestimmten Abstand hinweg bestmöglich behoben werden und die Abbildungsqualität verschlechtert sich im Nahbereich rasant. Aufgrund einer komplexen mechanischen und optischen Bauweise ("Floating Elements") und der Verwendung von Spezialgläsern erübrigen sich für SIGMA Makroobjektive diese Kompromisse.

HSM-Linsen verwenden einen motorischen Antrieb durch Ultraschallwelle. In unseren Linsen kommen zwei unterschiedliche Arten des HSM Ultraschallantriebs zum Einsatz. Der HSM-Ultraschallantrieb wird in zwei Varianten verwendet. Einer davon ist der HSM-Ringmotor, der hauptsächlich in den qualitativ hochstehenden EX-Objektiven eingesetzt wird. Andererseits wird ein HSM-Mikromotor hauptsächlich in Kompaktobjektiven, den sogenannten Rundum-Zoomobjektiven, eingesetzt.

Der Wert für 10 Zeilen/mm spiegelt das kontrastreiche Verhalten des Objektivs wider (rote Linien), der Wert für 30 Zeilen/mm drückt die Auflösung (grüne Linien) aus, jeweils bei offener Apertur. Leitungen, die zum Bildkreisedurchmesser parallellaufen, werden als Sagittallinien (durchgezogene Linie), Querlinien als Tangentiallinien (gestrichelte Linie) bezeichnet. Profitieren Sie von der verlängerten Sigma (Deutschland) Dreijahresgarantie.

Wir weisen darauf hin, dass Sie nur Gläser des derzeitigen Lieferprogrammes anmelden und innerhalb von 8 Kalenderwochen nach dem Erwerb exklusiv von Sigma (Deutschland) vermarkten können. Die 3-jährige Garantie unterliegt ausschliesslich den SIGMA 3-jährigen Garantiebedingungen, die Sie unter www.sigma-foto. de nachlesen können.