Bei dem großen Exmor-Bildsensor kann die Empfindlichkeit zwischen ISO 80 und ISO 6.400 und auch ISO 12.800 und ISO 25.600 bei eingeschalteter Multi-Frame-Rauschunterdrückung eingestellt werden (mehrere Aufnahmen werden zu einem einzigen Foto zusammengefasst, nur im JPEG-Format möglich). Die Cyber-shot DSC-RX100 von Sony ist eine neue Referenz in der Kompaktkamera-Klasse.
Die Aufnahmen sind, wie bei SLR-Kameras mit großen Kameras, äußerst detailreich und rauscharm. Sogar große ISO-Werte (ab ISO 1.600) sind für die Sony Cyber-shot DSC-RX100 kein großes Hindernis - anders als man es bei dieser höheren Bildauflösung erwarten würde. Dieser ISO-Wert ist jedoch für die meisten Abbildungen in der praktischen Anwendung noch verwendbar.
Sogar die Strukturen erscheinen bei dieser Sensor-Empfindlichkeit oft nur verschwommen. Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Technologie) bietet wirklich brilliante Bilder. Mit 28 Millimetern hat er eine offene Blende von F1,8, am Tele (bei 100 Millimetern) noch F4,9. Ab ca. 32 Millimetern steht eine offene Blende von F2,8 zur Auswahl, bei 68 Millimetern wird noch eine offene Blende von F4 erzielt.
Das 3,6fach-Zoomobjektiv bietet eine hervorragende Abbildungsleistung: Die Aufnahmen sind von der Mitte bis zum Bildrand gestochen scharfe Aufnahmen und die Verzerrung ist nahezu Null. Selbst wenn eine Digitalkorrektur ihre Hände im Schoß hat, gilt das Ergebnis und ist sehr gut. Farbreproduktion die Sony Cyber-shot DSC-RX100 erzielt in einigen Fällen nur mittlere Werte: Die mittleren Schwankungen sind nur im grünen und blauen Kanal wirklich aussagekräftig, der rote Kanal sinkt leicht ab.
Praktisch sind diese Angaben jedoch in Ordnung, die Sony Cyber-shot DSC-RX100 ist uneingeschränkt einsetzbar. Der Geschwindigkeitswert die Sony Cyber-shot DSC-RX100 ist aktuell. Bei einer Bildrate von 9,6 Bilder pro Sek. - bei Aufnahmen mit JPEG-Komprimierung - schliesst er sich den Sprinter der Kompaktkamera-Klasse an.
Bei RAW-Aufnahmen sind nur 3,4 Frames pro Sek. möglich; bei Kombination von JPEG- und RAW-Bildern erzielt die Sony Cyber-shot DSC-RX100 4,3 Frames pro Sek. Bei Serienaufnahmen von 13 (JPEG; RAW) oder 10 (JPEG+RAW) Einzelbildern in einer Reihe wird die Aufnahmegeschwindigkeit auf 2,5 (JPEG) oder weit unter ein Einzelbild pro Sek. reduziert (RAW: 0,8; JPEG+RAW: 0,6).
Bei der Autofokusfunktion arbeitet die Sony Cyber-shot DSC-RX10 ebenfalls sehr schnell: Die Fokussierung dauert 0,25 s, bis das Motiv scharf gestellt ist, und die Auslösungsverzögerung ist mit 0,01 s sehr kurz. Damit ist die Sony Cyber-shot DSC-RX10 für Momentaufnahmen geeignet. Der Belichtungszeitraum kann zwischen 1/2.000 und 30 Sek. gewählt werden.
Ein leistungsstarkes Zoomobjektiv und eine Mindestbelichtungszeit von nur 1/2.000 Sekunden machen es oft unmöglich, die offene Blende von F1,8 (Weitwinkel) zu verwenden. Mit einem eingebauten ND-Filter oder einer kürzeren Mindestbelichtungszeit - zum Beispiel von 1/4.000 Sekunden - hätte dieses "Problem" gelöst werden können.
Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Praxisbericht) kann in nahezu allen Belangen überzeugend sein. Mit einem großen Aufnahmesensor erreicht die Sony Cyber-shot DSC-RX100 eine für eine Digitalkamera dieser Größenordnung unübertroffene Wiedergabe von Details im unteren bis mittleren Iso-Bereich. Ab ISO 1.600 ist die hochauflösende Darstellung bei hohem ISO-Wert nicht zwangsläufig rauschfrei, aber die 20,0 Mio. Pixel haben keinen negativen Effekt.
Sogar eine Empfindlichkeit von ISO 1600 bietet erstaunlich noch völlig verwendbare Aufnahmen, bei kleinen Abweichungen kann ein ISO-Wert von 3.200 ohne Probleme eingesetzt werden. Durch die offene Blende von F1,8 im Weitwinkellichtbereich - in Verbindung mit dem High-ISO-fähigen Bildsensor - können auch an schlecht exponierten Stellen sehr gute Bildresultate erzielt werden.
Die Teleobjektivseite ist mit F4,9 mit wesentlich schwächerem Licht bestückt, aber der große Fühler - bei ebenfalls kompakten Maßen - wird wohl keine grössere offene Blende zulassen. Weil das Zoomobjektiv fast keine Bildfehler aufweist - auch wenn hier eine Digitalkorrektur helfen sollte - kann es als sehr erfolgreich beschrieben werden.
Sehr ansprechend ist auch das 3,0-Zoll-Display der Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Produktfotos). Er hat einen weiteren weissen Bildpunkt und Auflösung 1.228. 800 Teilpixel. Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 verfügt über ein Kombination aus Bedienfeld und Zifferblatt, einen freien Linsenring und ein selbstkonfigurierbares Schnellmenü (Fn-Taste), mit dem alle Einstellmöglichkeiten in kürzester Zeit realisiert werden können.
Im Videomodus ist die Sony Cyber-shot DSC-RX100 ("Sample Shots") auf dem neuesten Stand. Es können Videoaufnahmen in voller HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Bildpunkte - 1080p50) mit 50 Bildern pro Sek. im AVCHD-Format gemacht werden. Die Tatsache, dass alle Einstellungen im Videomodus vorgenommen werden können, macht die Sony Cyber-shot DSC-RX100 für Filmemacher sehr attraktiv.
Überzeugend sind auch die Geschwindigkeiten die Sony Cyber-shot DSC-RX100: Nahezu 10 Einzelbilder pro Sek. für 13 aufeinanderfolgende Aufnahmen (bei JPEG-Kompression). Nun kommen wir zu den Mängeln der Sony Cyber-shot DSC-RX100: Eine sehr schnelle Bearbeitung der Auflistung. Die grösste Kritik an der Sony Cyber-shot CSC-RX100 ist der fehlenden Griff, auch das Material der Oberfläche sollte greifbarer sein.
Die Metall-Gehäuse haben eine sehr weiche Oberfl äche und bieten wenig Unterstützung für die Zeiger. Diejenigen, die eine Sony Cyber-shot DSC-RX100 besitzen, können auch das nötige Kleingeld für eine Ladestation auftreiben. Die Cyber-shot DSC-RX100 ( "Datenblatt") von Sony besticht durch ihr schlüssiges und in jeder Hinsicht überzeugendes Konzept. Wenn Sie keine Kompromisse bei der Qualität der Bilder eingehen wollen, aber Hosen- oder Hemdtaschentauglichkeit benötigen, ist die Sony Cyber-shot DSC-RX100 genau das Richtige für Sie - vorausgesetzt, Ihr Geldbeutel ist dabei.
Hinweis: Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 wird auch andere Anbieter stark beeinflussen und unter Druck setzten. Das System Nikon-1 verwendet die gleiche Sensorgrösse wie die Sony Cyber-shot DSC-RX100.