Im Innern steckt eine technologische Innovation: "Wir haben eine völlig neue, zum Patent angemeldete Gesamtlösung für die technologisch anspruchsvollen Bewegungen der Bildschirme entwickelt", so Satzke. Im geschichtsträchtigen Werk Pallweber wurden die Displayscheiben von Getrieben mit intermittierender Zahnung bewegt. Durch die Umleitung der Bewegungsenergie der Bildschirme vom Federkern war auch die Kraftreserve gering.
Für die energieintensive Bewegung der Bildschirme haben wir eine völlig neue Systemlösung geschaffen. Die aus 290 einzelnen Teilen zusammengesetzte und in fünf Jahren entwickelte Manufaktur 94200 trennt nun die Bildschirme vom Uhrwerk. Ermöglicht wird dies durch zwei getrennte Räder, die je ein eigenes Triebwerk haben: das erste ist für das Getriebe und das zweite für die Displayscheiben verantwortlich.
Er löst alle 60 Sek. das Rad werk der Displayscheiben und verriegelt es wieder. Im Vergleich zu den bisherigen Uhrwerken von Pallweber ist dies eine klare Verbesserung: "Da das Verschieben der Zifferblätter den Kraftschluss zur Waage so gut wie nicht beeinflusst, können wir einen exakten Ganggang und eine Gangreserve von 60 Std. garantieren", resümiert Satzke die wesentlichen Vorzüge.
Die Auslösevorrichtung ist auf dem dritten Rad angebracht, das sich alle vier min. einmal rotiert und Teil des Uhrwerks ist. In der ganzen Sekunde hüpft der Schalter ab und gibt das mit den Rädern der Displayscheiben gekoppelte Entriegelungsrad frei. Dadurch können sich die Bildschirme nicht verschieben und sind immer synchron.
Weiterer Pluspunkt: Die Digitalanzeigen lassen sich über die Kronen leicht vor- und zurückbewegen. Der Stundensprung ist äußerst anstrengend, da vier Rollen gleichzeitig gefahren werden müssen. "Das bedeutet, dass im Federkern der Displayscheiben noch genügend Strom zum Einschalten ist, auch wenn die Energiereserve der Uhr zu Ende geht", erklärt Satzke.
Die 94200 Fabrikationskaliber entkoppeln die Displayscheiben vom Uhrwerk. Dabei ist eine digitale Uhr ohne Akku heute nicht weniger erstaunlich als eine Uhr ohne Uhr mit 1884er Zeiger", sagt Satzke.