Die ISO-Reihe ist jetzt ISO 80 bis 12 800 das ist weniger praktikabel als die ISO 25 600 der TZ 101 Das formschöne, etwas flache Kameragehäuse hat einen "Körper" aus gepreßten Aluminiumblechen und sieht recht standfest aus - nicht unbedeutend für eine Reise Kamera.
Besonders nützlich ist der vordere Linsenschutz, der sich beim Ein- und Ausschalten selbsttätig öffnet und schließt. Trotz des größeren Zoombereichs bleibt die Größe mit 111 x 66 x 45 Millimetern nahezu konstant. Die TZ 202 verfügt auch über eine Verbesserung des EVF (Elektronischer Sucher) und des Touchscreen-Monitors. Der schaltbare Näherungsschalter am Sucherokular schaltet vollautomatisch zwischen Bildsensor und Monitor.
Die praktischen Aufzeichnungshilfen wie Live-Histogramm, Raster und Füllstandsanzeige können im Zielsucher und auf dem Bildschirm angezeigt werden. Panasonic ist dem aus der TZ 101 gewohnten System getreu nachgekommen, hat aber einige Einstellmöglichkeiten hinzugefügt. Der große Drehkranz am Glas ermöglicht den bequemen Zugang zu verschiedenen Funktionalitäten. Neben der Zoom-Funktion, die über einen eigenen Kippschalter am Auslösehebel verfügt, können diese auch dem rechten Hinterrad zugewiesen werden.
Der Drehschalter mit den üblichen PSAM-Modi, Intelligent Auto, Panorama und Video ermöglicht zudem den Zugang zu drei individuellen Einstellungen, zahlreichen Motivprogrammen und digitalen Filtern. Die neue Funktion "MyMenu" ist praktisch: So kann der Anwender bis zu 23 beliebte Menüeinträge in einer einzigen Registerkarte zusammenfassen. Ideal für Tier-Fotografen, Videografen und dergleichen: Die Panasonic Lumix GH5 überzeugt in Tests mit 6K-Videos, schnellem Serienschießen und mehr.
Das Panasonic G9 baut auf dem Panasonic System auf. Allerdings richtet sich ihr Umgang nun an Photographen. Der neue DC-GX9 von Lufthansa Technik verfügt über viel Spitzentechnologie in seinem niedlichen kleinen Gehäuse - und das zu einem Preis von rund 800 EUR.