Empfehlenswert sind nur dann, wenn für ein geringer Zusatzaufwand ein klar höherer Einsatz zu erwarten ist/ist. Dabei ist immer zu berücksichtigen, dass es sich um das Bedarfserfüllung des Fragestellers handelt und nicht darum, was man im Augenblick selbst benutzt und dass sich für als nützlich versteht.
Die technische Zusammenhänge sollte auf dem Hintergrund des Horizonts und Aufnahmefähigkeit des Fragestellers basieren und nicht mit unverständlichen Fachausdrücken zu Tode geprügelt werden. Welche Teleobjektive für D5000? Ich habe meine Nikon D5000 seit Ende Jänner und bin bis jetzt glücklich damit und würde möchte jetzt ein Teleobjektiv haben.
Um sich vorzustellen ungefähr, was ich gern tun möchte, verweise ich mal ein paar Fotos: So bin ich schon klarstellen, dass ich die Website dafür am besten ein Teles ( "Ich spiel gerne mit Tiefenschärfe") verwende. AW: Welches Teleobjektiv für D5000? Zitieren: Also, ich weiß bereits, dass ich dafür am besten mit einem Telefon benutze (ich mag es, mit Tiefenschärfe zu spielen).
Bei der Anschaffung von gebrauchten Objektiven ist zunächst zu prüfen, ob diese über einen integrierten Antrieb verfügen, da der D5000 über keinen Autofokusantrieb verfügt. Bei der D5000 ist kein motorischer Antrieb im Glas = kein AF. AF natürlich ist kein Muss, aber mit dem kleinen Zielsucher der D5000 sicher auch nicht. AW: Welches Teleobjektiv für D5000?
Gut und preiswert sind die Tele-Objektive Af-S 55-200 FR, verwendet ca. 120 bis 150 EUR und die 55-300 FR ab ca. 280 EUR. Auf der D5000 haben beide eine sehr gute Leistung gezeigt. Wenn es etwas ist, das lichtstärker sein sollte, ist die HSM 50-150 zu empfehlen, die bereits ca. 400, also 400, ? kosten.
Sie alle haben den Vorzug, dass sie bei 50 Millimetern anfangen und somit für Ihre Kameras den ganzen Tele-Bereich abdeckt, im Unterschied zu den meisten Fernsehempfängern, die bei 70 Millimetern abfahren. Auch das Af-S 50/ f 1:1,8, das weniger biegsam ist, aber dafür, sehr gut aussieht und sehr hell ist, ist zu empfehlen. Das ist für um 180?.
Sehr hell ist auch der neue Af-S85 /f1:1,8, der unter demnächst erhältlich ist, aber mit über 500, dürfte übertrifft er Ihr Geld. AW: Welches Teleobjektiv für D5000? In Ihrem Beitrag hört es sich so an, als ob Sie denken, dass Unschärfeebenen nur mit Hilfe von Tele !? Wer wirklich ein Teleskop bis 300mm werden will, findet nach meiner eigenen ausführlichen Anfrage hier im Internetforum für Der Nikon VC.
Doch aus dem Bokeh kommt es meiner Ansicht nach schon lange nicht mehr zum oben genannten Sigma! meine Bilder auf Flickr: "best of" auf 500px: AW: Welches Teleobjektiv D5000? Wimmern, Dank für die kurzen Antworte! Deshalb habe ich die rasche Wahl getroffen, mir ein Telegramm zu schicken. Ich werde mir wahrscheinlich ein Fotobuch mit meiner Fotokamera zulegen.
Wenn ich das richtig lese, haben die AF-S-Objektive einen eigenen Antrieb, oder? AW: Welches Teleobjektiv für D5000? Hallo, ein Zoomobjektiv wird auch unhöflich Gummiobjektiv bezeichnet, weil man in einem gewissen Bereich verschiedene Objektivbrennweiten einrichten kann. Hiermit können Sie auch den Ausschnitt des Bildes unter einem gewissen Gesichtspunkt anpassen.
Für müssen Sie eventuell einen Teil des Bildes verwenden das Für (scherzhaft: Sneaker-Zoom). AW: Welches Teleobjektiv für D5000? Deshalb habe ich die rasche Wahl getroffen, mir ein Telegramm zu besorgen. Logischerweise, denn ein weiter Winkel ist nicht für Ausnahmen gemeint und gemacht (und bevor ich nun wieder so ein Zehntklässler hier ankomme: durch Ausnahmen begreife ich etwas anderes als ein wenig reduziertes Schärfe weit zurück im Bildbereich!
Für Befreiung benötigt man was längerbrennweitiges, am besten mit hohem Anfangsöffnungsgrad (= hell). Kostenvoranschlag: "Ich werde mir vermutlich ein Fotobuch über meine Fotokamera zulegen. Anführungsstrich: Wegen des Motors im Objektiv: Wenn ich das richtig lese, haben die AF-S-Objektive einen motorischen Antrieb, richtig? AF-S Objektive haben einen integrierten Antrieb, das ist richtig. Anführungsstrich: Ich habe bisher immer nur Gutes über Tamron gehört, also werde ich mich wohl auch für eine von für entschieden.
Nikon und SigmaTamronTokinaundwiesienochalleheissen haben sehr gute und sehr gute mittelmäà Linsen im Angebot. Man muss sich immer das jeweilige Glas ansehen und miteinander messen. AW: Welches Teleobjektiv für D5000? Ich besorge mir wahrscheinlich ein Fotobuch über meine Fotokamera. Wenn ich das richtig lese, haben die AF-S-Objektive einen eigenen Antrieb, oder?
Schon die Gebrauchsanweisung Ihrer Digitalkamera ist ausreichend! Sie können auch die DVD "Video2Brain D5000" aus dem Videoladen ausleihen, alles wird toll erklärt! Auf Youtube gibt es auch gute Anleitungen für Anfänger zu den wesentlichen Punkten wie Blende, ISO, Verschlusszeit und allen anderen wesentlichen Basics.
Als wichtigstes ist wie schon erwähnt: für die Poträtfotografie oder die Fotografie von Personen im Zusammenhang mit der Freistellung bzw. die Schärfe/Unschärfe bewirken die Kombination von Brennweite, Blende und Entfernung. Auch optisch wird es auf dieser Homepage erläutert recht gut sein: Das heißt, Sie benötigen nur unter Vorbehalt ein TEL! Besonders eine geringe Blendenöffnung ist mir bei für besonders wichtig! 2.
Letztendlich müssen Sie bestimmen, wie weit Ihre Bilder in der Regel vor die Kamera springen. Bei wirklich schmalen Räumen oder beengten Platzverhältnissen wird man mit dem 50mm 1.4 kein glücklich bekommen, noch weniger mit einem Telefon. Bei Festen, bei denen die Beweggründe in weiter Ferne liegen, weil viele Menschen photographieren, werden Sie mit einer kleinen 17-50mm Leuchtweite auch die Brenndauer und das Telefon wäre wieder im Blickfeld haben!
Wenn Sie im Atelier oder Räumen mit genügend Ort, wo Ihre Beweggründe sogar für Sie zusätzlich darstellen, Bilder machen wollen, dann ist der 50mm 1.4 deutlich im Plus - da können Sie wirklich gut mitspielen! Alles, was Sie auf abwägen und danach bestimmen sollten! meine Bilder auf Flickr: "best of" auf 500px: Sie dürfen keine neuen Einträge schreiben.