Tv Kalibrieren

Tv-Kalibrierung

FAQ: Kalibrierung von TV und Beamern Und was ist das für eine Kalibrierarbeit? Wer es wirklich gut findet, dass das Gesicht des Tagesredners wie ein Karnevalsboxer mit hohem Blutdruck oder die üppige Wiese in Ostfriesland wie die Korbtundra in Feuerland wirkt - dann kann man hier mit der Lektüre endlich einkehren. Erst wenn TV-Geräte oder Projektoren nach diesen Spezifikationen aufgestellt werden, sieht der Inhalt so aus, wie er von den Machern gedacht wurde.

Die wenigsten Heimkino-Geräte sind allerdings ab Lager richtig geeicht. Brauche ich für die Kalibration besondere Geräte oder kann ich mit Testmustern nach Auge zurechtkommen? Zum Kalibrieren der Farbkomposition und des Farbraumes sind mindestens ein Farbmessgerät, ein Rechner und eine Kalibrierungssoftware erforderlich. Diese, einschließlich der deutschsprachigen Informationen, findet man z.B. auf bürosch. de - aber gegen Gebühr.

Kostenlose Testsequenzen können z.B. im US-AVS-Forum gefunden werden (siehe c't-Link am Ende des Artikels). Auch auf der beiliegenden DVD c't 13/08 befinden sich Testfotos und eine ausführliche Bedienungsanleitung ("Geeignete Einstellungen") auf S. 148. Der Beitrag ist auch auf der c't-Website kostenfrei verfügbar (siehe c't-Link). Eignen sich alle Fernsehgeräte oder Projektoren gleichermaßen zur Kalibrierung?

In der Regel findet sich das entsprechende Menu unter den Bezeichnungen "Color white", "Advanced color settings", "Color balance", "RGB" oder "Color mixing". Wohin soll der Fühler bei der Kalibration gebracht werden? Man hat mir gesagt, dass man nicht nur ein kostspieliges Gerät zur Kalibration benötigt, sondern auch Programme für über 1000 EUR. Mit meinem preiswerten TV ist es das nicht wert.

Natürlich gibt es teure Geräte auf dem Automaten. Wer mit der Heimkinokalibrierung verdient, weiß natürlich, dass ein Spektralphotometer (wie das X-rite Eye One Pro für 900 Euro) und die Experten-Version der Messsoftware CalMAN (1600 Euro) zwingend erforderlich sind. Ein Spyder3 Colorimeter für 70 EUR und die Windows-Freeware HCFR (siehe c't-Link) reichen für die Einmessung eines Fernsehers oder Heimkino-Beamers der Mittelklasse völlig aus.

Die Kosten für das Farbmessgerät Spyder3-Express betragen 70 EUR, ein Spektrum von 900 EUR. Gibt es keine großen Differenzen? Weil es aber in den meisten FÃ?llen sowieso keinen eigenen Einstellregler fÃ?r die individuellen Helligkeitswerte gibt - sondern nur etwa fÃ?r den relativ helleren und den dunkleren Messbereich - ist es ausreichend, das GerÃ?t mit einem Grauwert zwischen 30 und 80 % zu kalibrieren.