Leica History

Die Leica Geschichte

Er hat sich intensiv mit der Geschichte des Leica-Systems beschäftigt. Die Leica Camera hat eine reiche Geschichte voller Innovatoren und Revolutionäre, die die Landschaft der Fotografie verändert haben und weiter verändern. Die Geschichte von Leica ist eng mit der Geschichte von Leitz verbunden.

Vidéos sur Leica's Geschichte (nur auf Deutsch)

Am 26. März 2013 jährt sich zum 170. Mal der Geburtstag von Ernst Leitz I. (1843-1920), der eine kleine optische Werkstatt in Wetzlar in ein weltbekanntes Optikunternehmen verwandelte. Ernst Leitz Optical Works entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts schnell zu einem führenden Anbieter von Mikroskopen und optischen Produkten.

1924 beschloss Ernst Leitz II. (1871-1956), den "Apparat" seines Entwicklungsleiters Oskar Barnack in Serie zu bringen. Barnack entwickelte die weltweit erste erfolgreiche Kleinbildkamera, die Leica (Leitz Camera), aus einem Teststreifen-Display-Instrument für Kinofilme. Diese Geschichte wird durch die beiden hier vorgestellten Filme beleuchtet.

Auf YouTube de hr-fernsehen, Leica - ein Begriff, der viele Schimmer im Auge hervorruft. Après tout, denn es war nicht irgendeine Kamera, sondern die Miniaturkamera, die die Fotografie in den 1920er Jahren revolutionierte. Die Geschichte des Unternehmens, das die Leitz-Kamera auf den Markt brachte, begann 1869 in Wetzlar:

Epoche des kleinen, unter dem Mikroskop gebauten Optikwerkstatt von Carl Kellner. Die Leica - ein Ausdruck, der in den Köpfen vieler Menschen einen begehrenswerten Glanz hervorruft. In Wetzlar beginnt 1869 die Firmengeschichte der Leitz-Kamera, wo Ernst Leitz sen. die kleine Optikwerkstatt von Carl Kellner übernimmt, in der das Mikroskop hergestellt wird.

DIF e. V. Präsentiert von "filmarchives online", dem Tor zum europäischen Filmarchiv: Portrait de l'usine Leitz. Après une réseau de Wetzlar und das Werk Leitz in Kalsmunt, der neue Kinofilm zeigt mehrere Abteilungen des Unternehmens: Fräsen, Gravieren, Linsenschneiden und Justieren.

Die Filmmontage zeigt auch die Montage eines Mikroskops und einer Leica. Die Leica macht es endlich möglich, den Kinofilm zu datieren: Es ist eine Leica 1, deren Produktion 1932 eingestellt wurde, als sie durch eine Kamera mit Wechselobjektiven ersetzt wurde. Nachdem ein Rundgang durch die Wetzlarer Innenstadt und die Leitz-Werke aus Kalsmunt gemacht wurde, werden die verschiedenen Bereiche des Unternehmens vorgestellt: die Fräsabteilung, die Gravierwerkstatt, die Glasschleiferei und die Einstellabteilung.

Außerdem wird die Montage eines Microskops und einer Leica gezeigt. Diese Leica kann zur Datierung des Films verwendet werden: Sie ist eine Leica 1, die 1932 abgekündigt und durch eine Wechselobjektivkamera abgelöst wurde.