Raphael Vogt ist isf und THX geprüft und zählt mit Sicherheit zu den erfahrenste Kalibratoren im Deutschland . Dabei kalibrieren wir wie folgt: Kalibrieren je eines Speicherplatzes für einen Eintrag des Projektors/Displays nach REC709 für 2D und 3-D, inklusive Protokollierung des Kalibrierzustandes plus Sicherung der Einstellung über Backup-Datei(en) oder eine Reihe von Fotos der Einstellmenüs (nur abweichend von den Werkseinstellungen).
Der Abgleich beinhaltet die Farbabstimmung (RGB) auf D65, das Gamma (2,2-2,4, vorzugsweise ST1886), die Auswahl oder Einstellung des Farbraumes und die Abgleichung der Farbabmischung (CMS, Color Management). Neue - July 2016: Kalibration von Ultra-HD mit HDR10 und BT.2020. Kalibration eines Speicher für die Darstellung eines klassischen Ultra-HD Blu-ray oder zugehöriger Streaming Service mit HDR10-EOTF (Electro Optical Transfer Function, sozusagen die HDR "Gamma") (ST2084), gesteuert für 1.000nt (Nit) und BT.2020 Farbraum mit PT3 (DCI) Koordinatendarstellung.
Spectracal CalMAN 7. 7 steuert und analysiert erstmalig die Methadaten des Generierers und ermöglicht mit einem neuentwickelten Workflow auch die Auswertung der Farbmanagement HDR-Signale und eines in BT.2020 verpackten (P3) Farbraums.
isf-Kalibration für TV-Geräte, Ausführung: Kalibration im eigenen Atelier, Ausführung: Werkskalibration
Die folgenden Einstellarbeiten werden von einem vom ISF amtlich anerkannten Fachmann (ISF Level I+II Certification and Testing) durchgeführt: Der ISF zertifizierte Fachmann Tim Hoffmann bei der Kalibration in unserem Prüfstand - über die interneISF-Schnittstelle. Beim Kalibrieren nach ISF-Normalen werden die unterschiedlichen Bildparameter (siehe oben) eines TV-Gerätes so gesetzt, dass bei der Dekodierung digitaler Signale die vorgeschriebenen Normen einhalten werden.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Bildanzeige immer gleich bleibt - vom Film- oder Fernsehstudio bis zum Wohnraum des Endverbrauchers. Weshalb sind die werkseitigen Einstellungen dafür nicht ausreichend? Fakt ist (wenn auch wenig bekannt), dass jede Platte, die vom Band des Produzenten abläuft, Herstellungstoleranzen hat. Die anderen RGB-Farben (grün und blau) sind verhältnismäßig gleichmäßig, so dass immer ein Paneel mit individuellen Farbeinstellungen entsteht.
Die Werkseinstellung der Bild-Parameter ist jedoch immer gleich. Diese genormten werkseitigen Einstellungen können prinzipiell auf das einzelne Paneel abgestimmt werden. In der Werkseinstellung sind sie für die typischen Neonbeleuchtungen in Geschäften ausgelegt. Um die Differenzen nicht gleich bemerkbar zu machen, werden in den Regalen standardisierte Fabrikeinstellungen verwendet, die für die für die Neonbeleuchtung eines Verkaufsraums optimiert sind.
Für ein normales Wohnambiente, geschweige denn für ein verdunkeltes Home Cinema, sind diese völlig zu kühn oder zu hell. Sie sind jedoch nicht hersteller- oder modellbezogen, sondern meistens vom entsprechenden Gremium abhängig und daher reiner Zufall. Wenn Dutzende von TV-Geräten in einem Regal alle der ISF-Kalibrierung unterworfen wären, gäbe es keinen erkennbaren Unterschied.
Je nach gewählter Ausführung findet die Kalibration entweder in unserem Atelier (Standard) oder bei Ihnen zu Hause statt. Bei der Home-Version haben Sie zusätzlich den Vorzug, dass die Lichtbedingungen in Ihrem Wohnraum bei der Kalibration mit einbezogen werden können. Das kann besonders dann der Fall sein, wenn helle Farbtöne an der Wand oder in Teppichen die Raumausleuchtung durch Spiegelungen beeinträchtigen.
Falls Sie also in Ihrem Wohnraum neutralere Farbtöne einsetzen, empfiehlt sich die Standardvariante. Der Endverbraucher muss ohne Bezugswerte jedes einzelne Foto immer wieder neu ausrichten. Das Wichtigste bei Messeauftritten, deren richtige Anwendung ein ISF-zertifizierter Kalibrator in seiner Schulung erlernt. Der Durchschnittsverbraucher gibt nach den ersten Tagen der Einstellung auf und kehrt im Zweifelsfall auf die Werkseinstellung zurück.
Dies hat zur Folge, dass es nicht das beste Image hat, sondern je nach Anwendungsfall ein mehr oder weniger schlecht angepasstes Image (Fertigungstoleranzen der Platte). Das Image wird letztendlich für die Wirkungsweise im Verkaufsraum optimalisiert. Wurde das Bildformat jedoch anhand einer Bezugsquelle einmal richtig justiert, kann man sicher sein, dass bei einem Bildfehler die Ursachen im jeweiligen Quellensignal und nicht in den Einstellwerten des TV-Gerätes liegen.
Nähere Informationen zu den Messberichten erhalten Sie durch Anklicken der Verknüpfungen in der oberen rechten Ecke unter dem Produkt. Zur naturgetreuen Nachbildung der Haut gehört ein optimales Spiel aller Hautfarben. In der Nachtaufnahme im unteren rechten Bildbereich wird das Graustufenproblem anschaulich, das nahezu unweigerlich auftritt, wenn die Graustufen über die Kontraste und die Lichtintensität gesteuert werden sollen.
Der dunkle Bereich des nicht geeichten Bildes zeigt Einzelheiten, die im geeichten Abbild nicht sichtbar sind, wie z.B. die Fältchen an der Sackhülle und die Frisur der Dame. Ein optimaler Abgleich ist nur mit einem genormten und genormten Referenzmuster, wie es z.B. von ISF zur Verfügung gestellt wird, möglich.