Ein solcher 3D-Camcorder produziert Folien von überzeugender Form. 3D-Videos haben jedoch ihren Preis: Ab rund 1000 EUR gibt es empfohlene Camcorder für die dritte Ebene. Unten präsentieren wir 3D-Camcorder von JVC, Panasonic und Sony. Unsere Empfehlung ist nicht nur Spezialist für 3D, sie filmt auch in 2D und mit Full-HD-Auflösung wie ein herkömmliches Modell.
So konnten wir nach dem bewährten Camcorder-Testprinzip vorgehen. Die Testresultate und die Positionierung in der HD-Camcorder-Leaderliste bezieht sich daher auf zweidimensionale Aufnahmen. Jeder, der in die spannende 3D-Videowelt eintaucht, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Technologie noch in den Anfängen ist. Auch wenn Sie ohne spezielle Kenntnisse wunderschöne Filme in 3D erstellen können, ist die 3D-Nachbearbeitung immer noch eine große Aufgabe.
Die 3D-Aufnahme von einem Camcorder ist nicht mit dem Equipment eines anderen Anbieters vereinbar. Aktuell eignen sich dazu sowohl die Modelle Magic Plus HD (kompatibel mit AVCHD Side-by-Side Aufnahmen von JVC und Panasonic) und Sony Lasertechnik Pro 10 als auch das preiswertere Variante HD-Platin 11 von MVC. Um die 3D-Videos anzusehen, brauchen Sie natürlich einen 3D-Fernseher.
Die einfachste Möglichkeit, den Camcorder wiederzugeben, besteht darin, ihn über den HDMI-Streifen an den TV anzuschließen. Der Panasonic Camcorder ist kein reiner 3D-Camcorder, sondern basiert auf einem modularen Baukastensystem. 5 HD-Camcorder aus dem laufenden Programmfilm in 3D mit dem Objektiv VW-CLT1E (ca. 250 Euro). Er wird auf den Camcorder aufgeschraubt und leitet zwei Aufnahmen aus leicht unterschiedlichen Winkeln auf den Sensor.
Außerdem zeigt das Camcorder-Display jeweils nur ein 2D-Bild an.
Der HDR-TD10 ermöglicht bei 3D-Aufnahmen eine 10-fache, bei 2D auch 12-fache Vergrößerung des Motivs - kein anderer 3D-Camcorder verfügt über einen größeren Zoommodus. Die 3-D-Filme sehen sehr lebendig aus. Sony sichert jedoch nur im MVC-Format - das begrenzt die Nachbearbeitungsmöglichkeiten. Erstaunlich gute Filme in 3D sind mit den speziellen Camcorder von JVC und Sony möglich.
Der HDR-TD10 von Sony zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und den großen optischen Fokus aus, der auch während der 3D-Aufnahme verwendet werden kann. Die beiden Camcorder drehen auch flächig in Full-HD-Auflösung, die Performance liegt jedoch hinter dem in dieser Preiskategorie üblichen Niveau zurück. Mit der modularen Bauweise der HDC-SD909 von Pansonic ist ein relativ günstiger Zugang zum 3D-Filmen möglich, jedoch sind Funktion, ergonomische Gestaltung und Qualität der Bilder gering.
HDC-SD909 ist für alle, die einen wirklich schlüssigen Camcorder für 2-D suchen und einfach nur einen Vorgeschmack auf die 3D-Welt bekommen wollen.