Durch halbes Betätigen des Auslösers bzw. der AF-Ein-Taste im One-Shot-AF-Modus hängt die Zahl der Querschalter vom jeweiligen Gegenlicht ab. Die Höchstgeschwindigkeit für Serienaufnahmen kann sich verringern. 1 / 250 s RAW: RAW, M-RAW, S-RAW (14 bit, Canon originale RAW 2nd Edition), Max. Aufnahmedauer für einzelne Szenen: bis zu 7 min 29 sec MOV: MP4: Abstände von 1 sec, 5 sec, 5 sec, 10 sec, 15 sec, 30 sec, 1 min, 2 min oder 5 min Sound memo: Ein direktes Drucken ist nicht möglich.
Sofern nicht anders vermerkt, beruhen alle Spezifikationen auf Canon Prüf- und Messstandards. 2 Basiert auf der Canon Testmethode, JPEG, ISO 100, Standardbildstil. 10 Die Spezifikationen gelten für die Verwendung mit einer UDMA-Speicherkarte. 11 Die Anzahl der AF-Felder, Kreuztaster und Doppelkreuzsensoren hängt vom jeweiligen Glas ab.
Mit dem weiteren Surfen erklären Sie sich mit dieser Datenschutzerklärung einverstanden - sie ist für die weitere Verwendung widerrufbar. Mit der Canon EOS 1D X II bietet die EOS 1D X II eine konstant hohe Leistung im Tests. Das beginnt bei der äußerst kurzen Serienbildaufnahme mit bis zu 16 Einzelbildern pro s. Als professionelles Gerät entpuppt sich die Canon EOS 1D Xmark II - die Vollformat-DSLR ist auch im Kaufpreis zu haben.
Die 16 Einzelbilder pro Sek. lassen einfach ihre Markierung aufkommen. Denn jeder sollte sich bewusst sein, was er mit der Canon EOS 1D X Mark II vorhat: ein Speedbolide, ein Kameramonster, eine Spiegelreflexkamera der Extraklasse. Um die Canon EOS 1D X Mark II nur auf ihre Schnelligkeit zu trimmen, würde man dem Vorzeigemodell alles andere vorziehen.
Mit 16 Bildern pro Sek. bei festem Schärfe, 14 bei aktiviertem Fokus-Tracking - es ist momentan das schnellste. Und das muss es nicht: Mit einer unbegrenzten Länge der Serien im JPEG-Format rasselt der Canon zumindest durch seine stabile Akku-Lebensdauer von 1.560 Touren. Um die EOS 1D X Markierung II überhaupt in der Lage zu sein, diese Hochgeschwindigkeit beizubehalten, ist eine entsprechende Hochgeschwindigkeitsspeicherkarte erforderlich.
Selbst professionelle Filmemacher müssen in den Bann ziehen und die Karte zum Kostenvoranschlag einer Top-Linse bekommen: Für die hochauflösenden Ultra-HD-Videoaufnahmen mit 60 Vollbildern pro Sek. ist eine CFast-Karte Pflicht. Das ist bei einer Übertragungsrate von 800 Mbps pro Sek., also etwa 6 Gigabyte pro Min., durchaus nachzuvollziehen. Slow Motion in Full-HD-Clips mit bis zu 120 Einzelbildern pro Sek. wirkt dagegen mit ihren 500 Megabit beinahe mäßig.
So ist es nicht schwierig vorherzusagen, dass die EOS 1D X Mark II in den kommenden Jahren für qualitativ hochstehende Filmproduktionen eingesetzt wird. Um auch die actionreichen Kulissen von Michael Bay-Filmen oder der "Alarm for Cobra"-Serie überleben zu können, ähnelt das Kameragehäuse der Canon EOS 1D X Mark II einer Vorburg.
Jeder, der gerade die 1D X Markierung II gekauft hat, sollte einige Zeit mit dem Betrieb verbringen, um die verwendete und gut funktionierende Technologie zu erlernen. Die Arbeit mit ihr macht viel Spaß und es ist etwas schwierig, danach durch den Visier einer Acrylglaskamera zu blicken.
Vielmehr ist die EOS 1D X II auf drahtgebundene Anwendungen wie USB 3.0 und RJ45-Konnektivität begrenzt. Canon ist jedoch der Meinung, dass Fachleute nur begrenzten Wert auf WLAN und Touch Control legten. Im Mittelpunkt stehen Schnelligkeit, Anzahl der Tasten - und natürlich die Qualität der Bilder. Durch eine gemessene Randschärfe von max. 1.735 Linienpaaren pro Objekthöhe liefert sie wunderbar gestochen scharfes Bild.
Die Canon EOS 1D X Mark II beeindruckt mit zunehmender Lichtempfindlichkeit kaum: Bis einschließlich ISO 6. 400 Einzelheiten sind gestochen scharf und das Rauschen gering. Mit der EOS 1D X Sign II ist es schwer, nicht in Begeisterung zu versinken. Ob aufgrund der hohen Abbildungsqualität, der rundum gelungenen Ausstattung oder der Geschwindigkeitseinstellung der besten Werte: Diese SLR-Kamera entpuppt sich als professionelles Werkzeug von höchster Qualität durch und durch.