Die Installation der zusätzlichen Elektronik (Tuning-Chip, Leistungssteigerung) in Deutschland nach § 19 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 c StVZO hat zur Folge, dass die Betriebsgenehmigung für das Kraftfahrzeug ausläuft, wenn der Chipeinbau nicht sofort von einem staatlich geprüften Sachkundigen akzeptiert wird und eine Bescheinigung nach 22 Abs. 1 S. 5StVZO ergeht.
Das Betreiben eines Kraftfahrzeugs im gewerblichen Verkehr in Deutschland ohne Betriebsgenehmigung nach 3 des Pflichtversicherungsgesetzes hat zur Folge, dass die Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung im Schadensfall nicht zur Entschädigung ist. Das Betreiben eines Kraftfahrzeugs auf Straßen ohne ausreichenden Schutz in Deutschland ist strafbar. Die Installation der zusätzlichen Elektronik (Tuning-Chip) hat zur Folge, dass die Mängelansprüche gegen den Händler sowie die Mängelansprüche gegen den Fabrikanten für die vom Chiptuning betroffene Ware erlischt.
Die Installation eines Chiptunings kann zum Erlöschen des Deckungsschutzes und muss mit der Versicherungsgesellschaft im Detail geklärt werden. Anmerkung: Die hier gezeigten Leistungsangaben sind Richtwerte, die je nach Modell variieren können.
Möchte eine interessierte Personen jedoch über unsere Website spezielle Dienste unseres Hauses in Anspruch nehmen, kann es notwendig sein, personenbezogene Nutzerdaten zu verarbeiten. Soweit die Datenverarbeitung notwendig ist und keine Rechtsgrundlage dafür vorliegt, holt man in der Regel die Zustimmung des Betreffenden ein. Mit Hilfe dieser Datenschutzrichtlinie möchte unser Haus die Allgemeinheit über Natur, Geltungsbereich und Verwendungszweck der von uns gesammelten, verwendeten und weiterverarbeiteten persönlichen Informationen unterrichten.
Darüber hinaus werden die Personen durch diese Erklärung zum Datenschutz über ihre Rechte informiert. Es steht daher jedem Betreffenden frei, uns seine personenbezogenen Angaben auf anderem Wege, z.B. per Telefon, zu überlassen. In dieser Erklärung zum Datenschutz werden unter anderem die nachstehend aufgeführten Bedingungen verwendet: Persönliche Angaben sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare physische Persönlichkeit oder einen bestimmten Personentyp oder eine bestimmte Gruppe bzw. Gruppe bzw. Gruppe von Einzelpersonen oder Gruppen aufteilen.
Eine physische oder indirekte Identifizierung einer natÃ?rlichen Persönlichkeit gilt als möglich, wenn sie unmittelbar oder mittelbar, vor allem durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie einen Vornamen, eine Identifikationsnummer, Ortsdaten, einen Online-Identifikator oder ein oder mehrere spezifische Merkmale, die die physische, physiologische, genetische, psychologische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale IdentitÃ?
Unter der betroffenen Person versteht man jede bestimmte oder bestimmbare physische Personen, deren persönliche Angaben vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen bearbeitet werden. Datenverarbeitung " bezeichnet jeden Arbeitsgang oder jede Reihe von Arbeitsgängen, die mit oder ohne Unterstützung automatischer Prozesse durchgeführt werden und sich auf persönliche Angaben beziehen, wie z. B. Erhebung, Aufzeichnung, Organisierung, Sortierung, Aufbewahrung, Bearbeitung oder Änderung, Abruf, Konsultation, Nutzung, Weitergabe durch Übertragung, Weitergabe oder anderweitige Zurverfügungstellung, Ausrichtung oder Verbindung, Qualifikation, Löschung oder Zerstörung.
Die Beschränkung der Datenverarbeitung ist die Kennzeichnung der gespeicherten persönlichen Informationen mit dem Zweck, deren zukünftige Datenverarbeitung zu begrenzen. Unter Profiling versteht man jede automatisierte Datenverarbeitung, die aus der Verwendung dieser persönlichen Informationen zur Bewertung bestimmter Personenaspekte einer physischen Personen, vor allem zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten im Zusammenhang mit der Arbeitsausführung, der wirtschaftlichen Situation, der gesundheitlichen Situation, den persönlichen Präferenzen, den Belangen, der Verlässlichkeit, dem Führungsverhalten, dem Aufenthaltsort oder der Bewegungsfreiheit dieser physischen Pers onenis besteht.
Ein Pseudonymisierungsverfahren ist die Datenverarbeitung so, dass die persönlichen Angaben ohne zusätzliche Angaben nicht mehr einer bestimmten Personenbeschreibung zugerechnet werden können, sofern diese Zusatzinformationen getrennt gespeichert werden und technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen werden, die sicherstellen, dass die persönlichen Angaben nicht einer bestimmten oder bestimmbaren nat uerlichen Personen zuteil werden.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche oder der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist die physische oder rechtliche Persönlichkeit, die öffentliche Gewalt, die Agentur oder andere Körperschaften, die allein oder zusammen mit anderen die Ziele und Mittel für die Datenverarbeitung festlegen. Wenn der Zweck und die Mittel dieser Datenverarbeitung durch das Recht der Union oder durch das Recht der Mitgliedstaten festgelegt sind, können der oder die Kontrolleure nach dem Recht der Union oder nach dem Recht der Mitgliedstaten auf der Grundlage bestimmter Auswahlkriterien bestimmt werden.
Der Datenverarbeiter ist eine physische oder rechtliche Persönlichkeit, eine öffentliche Körperschaft, eine Agentur oder eine andere Körperschaft, die persönliche Angaben im Namen des für die Verarbeitung Verantwortlichen bearbeitet. Die Empfängerin oder der Gewinner ist eine physische oder rechtliche Persönlichkeit, eine öffentliche Körperschaft, eine Agentur oder eine andere Körperschaft, an die oder die persönliche Angaben weitergegeben werden, auch wenn es sich bei dieser Personen um Dritte oder nicht.
Allerdings zählen nicht zu den Empfängern die Stellen, die im Zusammenhang mit einem spezifischen Untersuchungsauftrag nach dem Recht der Union oder dem Recht der Mitgliedstaten persönliche Angaben entgegennehmen können. Dritte sind alle natürlichen oder juristischen Persönlichkeiten, öffentlichen Stellen, Agenturen oder Einrichtungen mit Ausnahme der betroffenen Person, des Kontrolleurs, des Verarbeiters und der zur Verarbeitung der persönlichen Angaben berechtigten Person unter der direkten Zuständigkeit des Kontrolleurs oder des Verarbeiters.
Zustimmung ist jede freiwillige, informierte und unmissverständliche Äußerung der betroffen Person, die im Einzelfall in Gestalt einer Stellungnahme oder einer anderen unmissverständlichen Bestätigungshandlung erfolgt, aus der hervorgeht, dass sie der Datenverarbeitung ihrer persönlichen Angaben zustimmt. Verantwortlich im Sinn der Grundverordnung zum Datenschutz, anderer in den Mitgliedsstaaten der EU geltender datenschutzrechtlicher Vorschriften und anderer datenschutzrechtlicher Vorschriften ist der Datenschutzbeauftragte:
Auf diese Weise können die aufgerufenen Internet-Seiten und -Server den einzelnen Webbrowser des Betreffenden von anderen Internet-Browsern abgrenzen, die andere eingebettete Clients verwenden. Mit Hilfe eines Cookie können die auf unserer Website enthaltenen Inhalte und Dienstleistungen im Interesse des Nutzers optimal gestaltet werden. Mit Hilfe von Chips können wir, wie bereits gesagt, die Nutzer unserer Website erkennen.
Mit dieser Anerkennung soll den Benutzern die Nutzung unserer Website erleichtert werden. So muss der Nutzer einer Website, die ein Cookie einsetzt, seine Zugriffsdaten nicht bei jedem Zugriff auf die Website neu eintragen, da diese von der Website à ?bernommen und das Cookie auf dem Computer-System des Nutzers gespeichert wird. Der Betreffende kann das Setzen von Chips durch unsere Website durch eine entsprechende Einstellmöglichkeit des verwendeten Internet-Browsers zu jeder Zeit unterbinden und so der Annahme von Chips nachhaltig entgegenwirken.
Wenn der Betreffende die Einstellung von Chips im eingesetzten Internet-Browser ausschaltet, kann es unter bestimmten Voraussetzungen vorkommen, dass nicht alle Funktionalitäten unserer Website vollständig ausnutzbar sind. Die allgemeinen Angaben und Hinweise werden in den Protokolldateien des jeweiligen Rechners aufbereitet. Es können die (1) eingesetzten Browsergruppen und Browserversionen aufgezeichnet werden, (2) das vom Zugangssystem genutzte Betriebsystem, (3) die Website, von der aus ein Zugangssystem auf unsere Website zugreift (sog. Referrer), (4) die Unterseiten, die über ein Zugangssystem auf unserer Website aufgerufen werden,
5 ) das Zugriffsdatum und die Zugriffszeit auf die Website, 6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), 7) der Internet-Service-Provider des Zugangssystems und 8 ) andere vergleichbare Angaben und Auskünfte, die zur Abwehr von Gefahren im Fall von Anschlägen auf unsere Informationstechnologiesysteme verwendet werden. Es werden diese Angaben benötigt um ( "1) den Inhalt unserer Website richtig zu übermitteln, ( "2") den Inhalt und die Werbebotschaft unserer Website zu verbessern, ( "3") die langfristige Funktionalität unserer Informationstechnologiesysteme und der Technologie unserer Website zu sichern und ( "4") den Vollzugsbehörden die für die Strafverfolgung im Cyberangriff sfall erforderlichen Auskünfte zu erteilen.
Dabei werden die anonymisierten Informationen der Server-Logdateien von allen persönlichen Informationen des Betreffenden unabhängig voneinander aufbereitet. Wenn sich eine Betroffene per E-Mail oder über ein Formular mit dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen in Verbindung setzt, werden die von der betreffenden Personen mitgeteilten persönlichen Angaben automatisiert beibehalten. Diese freiwillig von einem für die Datenverarbeitung verantwortlichen Dritten mitgeteilten persönlichen Angaben werden für die Datenverarbeitung oder die Kontaktnahme mit der betreffenden Person aufbereitet.
Diese persönlichen Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeiten und speichern die persönlichen Angaben der betroffenen Personen nur für den für die Erfüllung des Speicherzwecks erforderlichen Zeitabschnitt oder, soweit dies von der EU-Richtlinie und dem Regulierungshersteller oder einem anderen gesetzgeberischen Recht in den Rechtsakten, denen der für die Datenverarbeitung verantwortliche Mitarbeiter unterworfen ist, vorgeschrieben ist.
Tritt der Speicherzweck nicht mehr in Kraft oder endet eine von der EU-Richtlinie und einem anderen kompetenten Gesetzentwurf vorgegebene Aufbewahrungsfrist, werden die persönlichen Angaben regelmäßig und nach Maßgabe der Rechtsvorschriften sperrt oder vernichtet. Jeder Betreffende hat das Recht, vom für die Datenverarbeitung zuständigen für die Datenverarbeitung zuständigen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen eine Erklärung darüber zu erhalten, ob ihn betreffende persönliche Angaben bearbeitet werden.
Will eine betroffenen Personen von diesem Recht auf Bestätigung Gebrauch machen, kann sie sich zu jeder Zeit an einen Angestellten des für die Datenverarbeitung verantwortlichen Unternehmens wende. Jeder, der von der Datenverarbeitung betroffen ist, hat das von der EU-Richtlinie und dem Regulierungsersteller eingeräumte Recht, vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen kostenlos und zu jeder Zeit Informationen über die ihn betreffenden persönlichen Angaben, die gespeichert wurden, und eine Abschrift dieser Angaben zu verlangen.
Darüber hinaus hat der EU-Gesetzgeber der betroffene Stelle die folgenden Angaben zur Verfügung gestellt: Die betroffene Person hat auch das Recht zu erfahren, ob persönliche Angaben in ein Drittstaat oder an eine andere Stelle übertragen wurden. Ist dies der Fall, hat die betroffene Person auch das Recht, sich über die angemessenen Sicherheitsvorkehrungen im Rahmen der Übertragung zu informieren.
Will eine betroffenen Personen von diesem Zugangsrecht Gebrauch machen, kann sie sich zu jeder Zeit an einen Angestellten des für die Datenverarbeitung zuständigen Personals richten. Jeder, der von der Datenverarbeitung betroffen ist, hat das Recht, die von der EU-Richtlinie und dem Regulierungsersteller genehmigte Korrektur von unrichtigen, ihn betreffenden personenbezogenen Angaben unverzüglich zu erwirken.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, im Hinblick auf die Ziele der Datenverarbeitung die Ergänzung um unvollständige personenbezogene Angaben zu beantragen, auch in Form einer zusätzlichen Stellungnahme. Will eine Betroffene von diesem Recht auf Berichtigung Gebrauch machen, kann sie sich zu jeder Zeit an einen Angestellten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen mitwirken.
Jeder, der der Datenverarbeitung unterliegt, hat gemäß der EU-Richtlinie und -Verordnung das Recht, vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der ihn betreffenden persönlichen Angaben zu erwirken, wenn einer der nachstehend genannten Umstände vorliegt und die Datenverarbeitung nicht erforderlich ist: Die persönlichen Angaben wurden für einen Zweck erlangt oder anderweitig bearbeitet, für den sie nicht mehr benötigt werden.
In diesem Fall entzieht die betroffenen Personen ihre Zustimmung, auf die sich die Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-Gruppenfreistellungsverordnung oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DS-Gruppenfreistellungsverordnung gestützt hat, und es gibt keine andere rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung. Der Betreffende widerspricht der Datenverarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-Gruppenfreistellungsverordnung, und es gibt keine zwingenden legitimen Begründungen für die Datenverarbeitung oder der Betreffende widersetzt sich der Datenverarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 2 DS-Gruppenfreistellungsverordnung.
Personenbezogene Datenschutzbestimmungen wurden rechtswidrig behandelt. Das Löschen personenbezogener Nutzerdaten ist notwendig, um einer gesetzlichen Pflicht nach dem Recht der Union oder dem Recht der Mitgliedsstaaten, denen der für die Datenverarbeitung Verantwortliche untersteht, nachzukommen. Es handelt sich um personenbezogene Nutzerdaten im Zusammenhang mit den gemäß 8 Abs. 1 DS-GVO angebotenen Diensten der informationsgesellschaftlichen Zusammenarbeit.
Die an der Datenverarbeitung beteiligten Personen haben das Recht, den für die Datenverarbeitung verantwortlichen für die Datenverarbeitung zuständigen Sachbearbeiter aufzufordern, die Datenverarbeitung einzuschränken, wenn eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist: Die Korrektheit der persönlichen Angaben wird von der betreffenden Personen für einen Zeitraum angefochten, der es der betreffenden Personen erlaubt, die Korrektheit der persönlichen Angaben zu prüfen.
Der Umgang ist rechtswidrig, die betroffenen Personen weigern sich, die persönlichen Angaben zu löschen und verlangen statt dessen die Beschränkung der Verwendung der persönlichen Angaben. Die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen benötigen die persönlichen Angaben nicht mehr für die Datenverarbeitung, sondern die betroffenen Personen für die Durchsetzung, Wahrnehmung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen.
Gegen die Datenverarbeitung hat die interessierte Krebsperson gemäß 21 Abs. 1 DS-Gruppenfreistellungsverordnung Einspruch erhoben, und es ist noch nicht klar, ob die legitimen Begründungen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen diejenigen der interessierten Krebspersonen mehr wiegen. Die an der Datenverarbeitung beteiligten Personen haben das Recht, die sie betreffende personenbezogene Information, die von der für die Datenverarbeitung zuständigen Stelle zur Verfügung gestellt wurde, in einem organisierten, gemeinsamen und in maschinenlesbarer Form zu erwirken.
Er ist auch berechtigt, diese Informationen einem anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen mitzuteilen, ohne dass er von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, dem die persönlichen Angaben mitgeteilt wurden, eingegriffen wird, sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage der Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-Gruppenfreistellungsverordnung oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DS-Gruppenfreistellungsverordnung oder auf einem in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DS-Gruppenfreistellungsverordnung genannten Arbeitsvertrag geschieht und die Datenverarbeitung automatisch abläuft, sofern die Datenverarbeitung nicht für die Erfüllung einer Tätigkeit im Allgemeininteresse oder in Ausübung einer dem für die Datenverarbeitung zuständigen amtlichen Stelle unerlässlich ist.
Darüber hinaus hat die betroffenen Personen bei der Wahrnehmung ihres Rechtes auf Übertragbarkeit der persönlichen Angaben gemäß 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass die persönlichen Angaben unmittelbar von einer zuständigen Stelle an eine andere verantwortliche Stelle weitergegeben werden, soweit dies im Rahmen der technischen Möglichkeiten möglich ist und die Rechte und Freiheiten anderer Betroffener dadurch nicht berührt werden.
Jeder, der der Datenverarbeitung unterliegt, hat das Recht, sich aus den von der EU-Richtlinie und dem Regulierungsgesetzgeber gewährten Möglichkeiten der Datenverarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) der DS-Gruppenfreistellungsverordnung zu widersetzen.
Es steht der betroffen Person auch frei, ihr Einspruchsrecht in Bezug auf die Nutzung von Diensten auf dem Gebiet der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG im Wege von automatischen Prozessen unter Verwendung technischer Vorgaben wahrzunehmen. Jeder, der der Datenverarbeitung unterliegt, hat nach der geltenden Gemeinschaftsrichtlinie und -verordnung das Recht, nicht einer allein auf der Grundlage der automatischen Datenverarbeitung, einschließlich der Profilerstellung, zu entscheiden, die Rechtswirkungen auf ihn oder sie hat oder ihn oder sie in vergleichbarer Form wesentlich beeinflusst,
vorausgesetzt, dass die oben genannte Maßnahme (1) für den Abschluss oder die Ausführung eines Vertrages zwischen der betroffene Person und dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen nicht notwendig ist oder (2) durch das Unionsrecht, das nationale Recht oder die Vorschriften der Herkunftsmitgliedstaaten, denen der für die Datenverarbeitung Verantwortliche unterworfen ist, genehmigt ist und geeignete Vorkehrungen zum Schutz der Rechte und Freiheiten und der legitimen Belange der betroffene Person vorsieht, oder (3) mit der ausdrücklichen Zustimmung der betroffene Person ergangen ist.
Will die betroffenen Personen Rechte im Zusammenhang mit automatisierten Beschlüssen ausüben, so kann sie dies durch Kontaktaufnahme mit einem Arbeitnehmer des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen auslösen. Jeder, der von der Datenverarbeitung betroffen ist, hat das Recht, die von der EU-Richtlinie und dem Regulierungsbehörden erteilte Zustimmung zur Datenverarbeitung durchzusetzen.
Will die betroffenen Personen von ihrem Recht auf Rücknahme der Zustimmung Gebrauch machen, kann sie dies durch Kontaktaufnahme mit einem Arbeitnehmer des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen auslösen. Auf dieser Website hat der Datenverantwortliche Facebook-Komponenten eingebunden. Wohnt eine betroffenen Personen außerhalb der Vereinigten Staaten oder Kanadas, ist der für die Datenverarbeitung zuständige Sachbearbeiter für die Datenverarbeitung in diesem Bereich in der Regel die Firma Facebooks Ireland Ltd.
Bei jedem Zugriff auf eine der einzelnen Seiten dieser Website, die vom Datenverantwortlichen verwaltet wird und auf der eine WLAN-Komponente (Facebook-Plugin) eingebunden ist, wird der Internet-Browser auf dem Informationstechnologiesystem des Betreffenden von der jeweiligen WLAN-Komponente aufgefordert, eine Repräsentation der jeweiligen WLAN-Komponente von der WLAN-Karte abzurufen. Als Teil dieses technologischen Prozesses holt die Firma Informationen darüber ein, welche bestimmte Unterseiten unserer Website von dem Betreffenden aufgerufen werden.
Wenn der Betreffende zur gleichen Zeit bei uns angemeldet ist, wird bei jedem Besuch unserer Website und für die gesamte Zeit seines Aufenthalts auf unserer Website von uns anerkannt, welche bestimmte Seite unserer Website der Betreffende aufsucht. Die Daten werden von der Komponente für die Nutzung von Google erfasst und von Google dem entsprechenden Facebook-Konto der betreffenden Personen zuordnet.
Klickt die Betroffene auf einen der in unsere Website eingebundenen Facebooktasten, wie z.B. die Schaltfläche "Gefällt mir", oder kommentiert die Betroffenin, weist Facebookt diese Informationen dem eigenen Facebooktyp zu und legt diese anonym. Über die Komponente mit dem Namen Facebooke bekommt der Betreffende Informationen darüber, dass er unsere Website aufgesucht hat, wenn der Betreffende beim Zugriff auf unsere Website mit dem gleichen Vorgang bei Facebookeinloggen ist, und zwar ungeachtet dessen, ob der Betreffende auf die Komponente mit dem Namen Firebooke klickt oder nicht.
Wenn der Betreffende nicht möchte, dass diese Information auf diese Weise an das Unternehmen übermittelt wird, kann er die Übertragung durch Abmeldung von seinem Facebook-Konto vor dem Zugriff auf unsere Website unterdrücken. Die Website com/about/privacy/ informiert über die Erfassung, Bearbeitung und Verwendung von personenbezogenen Nutzungsdaten durch das Unternehmen. Außerdem wird erklärt, welche Einstellungen Facebooks zum Datenschutz der betreffenden Personen anbieten.
Diese Anwendungen können von der betroffenen Person verwendet werden, um die Datenübertragung an FM zu unterbinden. Auf dieser Website hat der Datenverantwortliche die Google Analytics-Komponente (mit Anonymisierungsfunktion) eingebunden. Webanalyse ist die Erfassung, Zusammenstellung und Bewertung von Informationen über das Nutzerverhalten von Internetbesuchern. Der Webanalysedienst erhebt unter anderem Angaben darüber, von welcher Website ein Betreffender auf eine Website zugreift (sog. Referrer), welche Teilseiten der Website aufgerufen wurden oder wie oft und wie lange eine Teilseite besucht wurde.
Die Webanalyse wird hauptsächlich zur Verbesserung der Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internet-Werbung genutzt. Für die Webanalyse über Google Analytics nutzt der Datenverantwortliche den Zusatzhinweis "_gat._anonymizeIp". Diese Ergänzung wird von Google dazu genutzt, die IP-Adresse der Internetverbindung des Betreffenden zu verkürzen und zu anonymisieren, wenn der Zugang zu unseren Internet-Seiten aus einem Mitgliedsstaat der EU oder aus einem anderen Mitgliedsstaat des Übereinkommens über den EWR stammt.
Die Komponente Google Analytics dient der Auswertung des Besucherstroms auf unserer Website. Die so erhaltenen Informationen und Angaben werden von Google unter anderem verwendet, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Online-Berichte über die Tätigkeiten auf unserer Website zu erstellen und um weitere ausfÃ??hrliche Servicedienste im Zusammenhang mit der Internetnutzung anzubieten.
Bei Google Analytics wird ein Cookie auf dem Informationstechnologiesystem der betreffenden Personen gesetzt. Durch das Setzen eines Cookie ist Google in der Lage, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Bei jedem Zugriff auf eine Seite dieser Website, die vom Datenverantwortlichen verwaltet wird und in die eine Google Analytics-Komponente eingebunden ist, wird der Internet-Browser auf dem Informationssystem des Betreffenden von der jeweiligen Google Analytics-Komponente aufgefordert, die Datenübertragung an Google zum Zweck der Online-Bewertung vorzunehmen.
Durch diesen technisch bedingten Vorgang erwirbt die Firma Googles Kenntnis von personenbezogenen Merkmalen, wie z.B. der IP-Adresse des Betreffenden, die sie unter anderem verwendet, um die Entstehung von Besuchern und Clicks zu verfolgen und anschließend Provisionsaussagen zu erteilen. Das Cookie wird verwendet, um persönliche Angaben zu speichern, wie z.B. die Zugangszeit, den Standort, von dem aus ein Zugang erfolgte, und die Frequenz der Zugriffe auf unsere Website durch die betreffende Personen.
Durch die Nutzung unserer Website werden diese persönlichen Informationen, einschließlich der IP-Adresse der von der betreffenden Personen verwendeten Internetverbindung, an Google in den USA übermittelt. Google speichert diese persönlichen Informationen in den USA. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte weitergeben.
Der Betreffende kann das Setzen von Chips durch unsere Website, wie vorstehend beschrieben, durch eine entsprechende Konfiguration des verwendeten Internet-Browsers abbrechen und so der Verwendung von Chips permanent entgegenwirken. Durch eine solche Festlegung des verwendeten Internet-Browsers würde auch verhindert, dass Google ein Cookie auf dem Informationssystem der betreffenden Personen anlegt.
Darüber hinaus ist es dem Betroffenen möglich, der Erhebung von durch Google Analytics generierten personenbezogenen Nutzungsdaten zu widerstehen und deren Verwendung durch Google zu unterdrücken. Dazu muss der Betreffende über ein Browser-Add-on unter dem Link https://tools.google. verfügen. Das Browser-Add-on weist Google Analytics per Java Script darauf hin, dass keine Angaben und Auskünfte über den Besuch von Webseiten an Google Analytics übertragen werden dürfen.
Wenn das informationstechnische Gesamtsystem des Datensubjekts später ausgelöscht, aufbereitet oder erneut eingerichtet wird, muss der Datensubjekt das Browser-Add-on erneut installieren, um Google Analytics zu aktivieren. Wird das Browser-Add-on von der betreffenden oder einer anderen in ihrem Einflussbereich befindlichen Personen uninstalliert oder deaktivert, kann das Browser-Add-on erneut oder reaktiviert werden.
Die Datenverantwortlichen haben Twitter-Komponenten in diese Website eingebunden. Bei jedem Zugriff auf eine der einzelnen Seiten dieser Internetpräsenz, die vom Datenverantwortlichen verwaltet wird und auf der eine Zwitscherkomponente (Zwitschertaste) eingebunden ist, wird der Internet-Browser auf dem Informationstechnologiesystem der betroffene Personen von der jeweiligen Zwitscherkomponente aufgefordert, eine Repräsentation der jeweiligen Zwitscherkomponente von Zwichen dritter zu downloaden.
Als Teil dieses technologischen Prozesses empfängt Zwitschern Informationen darüber, welche bestimmte Unterseiten unserer Website von dem Betroffenen aufgerufen werden. Ziel der Einbindung der Twitter-Komponente ist es, es unseren Benutzern zu ermöglichen, den Inhalt dieser Website weiterzugeben, diese Website in der Digitalwelt bekannt zu machen und unseren Traffic zu steigern.
Wenn der Betreffende zur gleichen Zeit bei Zwitschern angemeldet ist, wird bei jedem Zugriff des Betreffenden auf unsere Website und für die gesamte Zeit seines Aufenthalts auf unserer Website erkannt, welche spezifische Seite unserer Website der Betreffende aufsucht. Die von der Komponente Zwitschern gesammelten Daten werden von Zwitschern dem entsprechenden Zwitscherkonto der betreffenden Personen zuordnet.
Aktiviert der Betreffende einen der auf unserer Website eingebauten Twitterbuttons, werden die übermittelten und übermittelten Nutzungsdaten und Inhalte dem personenbezogenen Squitter-Benutzerkonto des Betreffenden zugewiesen und von der Firma aufbereitet. Über die Komponente Zwitschern wird Zwitschern immer dann informiert, wenn der Betreffende unsere Website aufgesucht hat, wenn er bei Zwitschern zum gleichen Zeitpunkt wie beim Zugriff auf unsere Website angemeldet ist, und zwar ungeachtet dessen, ob der Betreffende auf die Komponentezwitschern klickt oder nicht.
Wenn der Betreffende diese Daten nicht auf diese Weise an Zwitschern übermitteln möchte, kann er die Übertragung unterbinden, indem er sich vor dem Zugriff auf unsere Website von seinem Zwitschern-Account abmeldet. Die Datenverantwortlichen haben YouTube-Komponenten in diese Website eingebunden. Jedes Mal, wenn eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) in eine der einzelnen Seiten dieser vom Datenverantwortlichen betriebenen Internetpräsenz eingebunden wurde, wird der Internet-Browser auf dem Informationstechnologiesystem des Betreffenden von der jeweiligen YouTube-Komponente aufgefordert, eine Repräsentation der jeweiligen YouTube-Komponente von YouTube zu downloaden.
YouTube und Google erfahren im Zuge dieses technologischen Prozesses, welche bestimmte Unterseiten unserer Website von dem Betroffenen aufgerufen werden. Wenn der Betreffende zur gleichen Zeit bei YouTube angemeldet ist, erkennt YouTube, welche bestimmte Unterseiten unserer Website der Betreffende aufruft. Dazu ruft er eine Unterseiten mit einem YouTube-Video auf.
Bei YouTube und Google werden diese Daten erfasst und dem entsprechenden YouTube-Konto der betreffenden Personen zuerkannt. Über die YouTube-Komponente werden YouTube und Google informiert, dass die betreffende Personen unsere Website aufgerufen haben, wenn sie bei YouTube angemeldet sind und auf unsere Website zugreifen, und zwar ungeachtet dessen, ob diese Personen auf ein YouTube-Video klicken oder nicht.
Sofern eine solche Übertragung dieser Information an YouTube und Google nicht von der betroffene Partei beabsichtigt ist, kann die betroffene Partei diese Übertragung unterbinden, indem sie sich vor dem Zugriff auf unsere Website von ihrem YouTube-Konto abmeldet. Über die Erfassung, Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen Nutzungsdaten durch YouTube und Google informieren die von YouTube herausgegebenen und unter https://www.google. de/intl/en/policies/privacy/ verfügbaren Datenschutzregelungen.
Soweit die Datenverarbeitung für die Durchführung eines Vertrages, an dem die betroffenen Personen beteiligt sind, unerlässlich ist, wie dies z. B. bei Verarbeitungen der Fall ist, die für die Warenlieferung oder die Erbringung sonstiger Dienstleistungen oder Gegenleistungen erforderlich sind, stützt sich die Datenverarbeitung auf 6 I lit. bDS-GVO.
Soweit unser Betrieb einer gesetzlichen Pflicht zur Datenverarbeitung, z.B. zur Erfuellung von Steuerpflichten, unterworfen ist, richtet sich die Datenverarbeitung nach 6 I lit. c DS-GVO. Ausnahmsweise kann die Datenverarbeitung zum Schutz der lebenswichtigen Belange der betroffene oder einer anderen physischen Personen vonnöten sein.
Auf dieser Grundlage würden Verarbeitungen, die nicht unter eine der oben genannten rechtlichen Grundlagen fallen, erfolgen, wenn die Verarbeitungen zur Sicherung eines legitimen Rechts unserer Gesellschaft oder eines Dritten notwendig sind, sofern nicht die Belange, Grundrechte und Grundrechte der betroffene Person vorherrschen. Derartige Verarbeitungen sind uns vor allem deshalb erlaubt, weil sie vom Gemeinschaftsgesetzgeber ausdrücklich genannt wurden.
In diesem Zusammenhang ist sie der Ansicht, dass ein legitimes Interessengebilde angenommen werden kann, wenn die betreffende Partei ein Kundin oder ein Kunden des Verursachers ist (Randnummer 47 S. 2 DS Gruppenfreistellungsverordnung). Wenn sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 I f DS-GVO stützt, ist unser legitimes Geschäftsinteresse die Ausübung unserer Tätigkeit zum Wohle aller unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Aktionäre.
Maßgeblich für die Aufbewahrungsdauer persönlicher Informationen ist die jeweils geltende rechtliche Vorhaltefrist. In diesem Fall werden die korrespondierenden Dateien nach Verstreichen dieser Fristen regelmäßig entfernt, es sei denn, sie werden für die Erfüllung oder Einleitung des Vertrages nicht mehr benötigt. Sie werden darauf hingewiesen, dass die Angabe persönlicher Informationen teilweise rechtlich (z.B. durch steuerliche Vorschriften) oder aufgrund vertraglicher Bestimmungen (z.B. Informationen über den Vertragspartner) erfolgen kann.
In manchen Fällen kann es notwendig sein, einen Vertragsabschluss zu schließen, dass uns ein Betreffender persönliche Angaben zur Kenntnis gibt, die später von uns zu verarbeiten sind. So ist der Betreffende zum Beispiel dazu angehalten, uns persönliche Angaben zu machen, wenn unser Betrieb einen Vertragsabschluss mit ihm durchführt. Die Nichteinhaltung der Angabe personenbezogener Informationen würde bedeuten, dass der Vertragsabschluss mit der betreffenden Person nicht möglich ist.
Bevor die betreffende Person personenbezogene Angaben macht, muss sie sich an einen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wende. Unsere Mitarbeiterin informiert die betroffenen Personen von Fall zu Fall, ob die Übermittlung der persönlichen Angaben aufgrund von Gesetz oder Vertrag oder für den Abschluss eines Vertrages notwendig ist, ob eine Pflicht zur Übermittlung der persönlichen Angaben vorliegt und welche Konsequenzen die Nichtverfügbarkeit der persönlichen Angaben haben würde.