Dieses Handbuch erklärt, wie Sie ein Panoramabild mit einer Digitalkamera oder einem Smartphone erzeugen und was Sie beim Aufnehmen von Bildern berücksichtigen müssen. Falls Sie ein Dreibeinstativ haben, sollten Sie es benutzen. Der Kamerastandfuß ist stabil und kann genauer gedreht werden. Eine Fernauslösung verhindert das Verwackeln von Kamerastativ und Fotoapparat während der Aufnahme.
Zur korrekten Justierung bei Panoramaaufnahmen, zusätzliche Aufsätze mit Winkelauswahlhilfe. Diese werden zwischen dem Dreibeinstativ und der Fotokamera montiert. Falls sich kein Dreibein auf der Reise befindet, müssen Sie die einzelnen Aufnahmen auf der selben waagerechten Fläche machen. Das Kameragehäuse nicht verdrehen, sondern um die eigene Längsachse ausrichten.
Parallaxenfehler, die später zu Verformungen bei der Montage kommen, werden so vermieden. Mit moderner Steuersoftware können solche Störungen bei der Verarbeitung in begrenztem Umfang kompensiert werden, aber bei der Aufnahme mit dem Haus sind die Störungen durch gebogene Bahnen auffällig. Inhaber einer kleinen Kamera oder eines Smartphone sollten den Panoramamamodus einrichten. Im Panoramamamodus wird außerdem eine gleichmäßige Bildbelichtung gewährleistet.
Tip: Rotieren Sie die Spiegelreflexkamera auf Portrait und machen Sie weitere Bilder in horizontaler Richtung. Dies hat einen positiven Einfluss auf das Panorama und dessen Form. Bei sich bewegenden Objekten im Foto, wie z.B. Auto oder Fahrrad, gegen die Fahrtrichtung aufzeichnen. Die Gegenstände sind dann nur einmal im zusammengeführten Image sichtbar.
Es verhindert auch Fehler, wenn die einzelnen Abbildungen von der Kamera erkannt werden. Downloaden Sie die Fotos und befolgen Sie die Anleitung im EIS. Alle weiteren Arbeitsschritte zum Zusammenbau und zur Anpassung der Images nimmt das Program selbstständig vor. In der Regel hat jede beliebige andere Anwendung die Gelegenheit, die Ergebnisse zu erproben. Es ist besonders geeignet für die Aufnahme von Bildern mit Bauwerken.
Nachdem das Panorama zugeschnitten wurde, ändert sich das Bildformat. Gewöhnlich wird es sehr weit. Bei Programmen wie Microsoft IE wird versucht, die Außenflächen an die Ränder zu schleifen. Sehr hohe Motive wie Türme oder Kirchenfenster werden im Portraitformat aufgenommen. Nachdem solche Motive zusammengefügt wurden, konvergieren die Gegenstände sehr stark nach oben.
Dies liegt an den verschiedenen Winkeln und dem wachsenden Distanzabstand zwischen den Kameras und dem Bild. Bei vielen Panorama-Lösungen kommt die Mercator-Projektion zum Einsatz. Verwenden Sie diesen Mode und vermeiden Sie es, die Aufnahmen später in der Bearbeitung nachzustellen. In den meisten Fällen sind die automatischen Funktionen vieler Panoramaprogramme ausreichend. Ähnliches gilt für das Projekt Panorama Projekt Nr. 1 Das Einkaufsprogramm verfügt über eine leistungsstarke automatische Anlage, die dem Benutzer viel Zeit erspart.
Ein manueller Abgleich der Panoramas ist möglich und ermöglicht die Bearbeitung möglicher Problembereiche. Dies beinhaltet die Anerkennung mehrerer Panoramas aus einer Reihe von Aufnahmen und das Management in Projekte. Es gibt viele verschiedene Optionen zum Stitchen und Einstellen der Panoramas im Software. Dadurch wird sichergestellt, dass der Rechner auch bei großen Panoramas nicht aus dem Takt kommt.
Ungeachtet der gewählten Projektionsart fehlt es in der Regel an bestimmten Bereichen der Ränder und Eckpunkte der Kompositbilder. Manche Reports verfügen über eine Funktion, die diese Störungen automatisiert behebt. Das Ergebnis überzeugt und hilft, ein perfektes Bild zu schaffen. Auch kleine Störungen können mit den Werkzeugen zur inhaltsbasierten Befüllung behoben werden. Paint Shop Pro X7 hat ein geeignetes Tool in Magic Fill.
Bei der Komposition von Landschaftsbildern ergibt sich oft ein merkwürdiger Blick. Verwenden Sie Führungen, um die Bildbereiche mit den Werkzeugen auszurichten. Eine nachträgliche Anpassung des Horizontes und des Bildausschnitts ist dann in der Regel erforderlich. Diese Funktion arbeitet in Anwendungen wie Adobe Photoshop oder Corel Paint Shop Pro.
Beim Fotografieren mit Bauwerken tritt oft der Eindruck von fallenden Bahnen auf. Bildverarbeitung wie Photoshop oder Paint Shop Pro hilft, diese optische Verzerrung zu beseitigen (Option Perspektive verzerren). Selbstverständlich sind auch Tools zur händischen Verarbeitung der Images verfügbar.