Im Kamerabereich wie bei uns gewohnt, lieber ein subjektives als ein sachliches Prüflabor und sehr praxisnah. Man fotografiert alle mit der Fotokamera und ich verfasse hier meine daraus abgeleitete Sicht. Ich benutze den X-T1 seit einigen Monaten und jetzt habe ich den neueren X-T10 und habe ihn auf die Probe geschickt.
Das erste Feature: Das X-T10 ist billiger. Grundsätzlich könnte man behaupten, dass der X-T10 die kleine Bruder des X-T1 ist, dem identischen und reduzierten Aufnehmer. Ich konnte die Innenqualitäten des Fuji X-T1 bereits im Detail ausprobieren, und jetzt auch mit dem X-T10. Die Sensoren in beiden Kameramodellen sind gleich, der Abstand liegt in der Art und Weise, wie die Dinge laufen.
Im folgenden Versuch konzentrierte ich mich auf die Themen Handhabung, Technologie, Alltagsfähigkeit, Anwendungsbereich sowie FUJI-ISOless Fotografie. Der Einsatzbereich des X-T10 ist ein sehr bedeutender Aspekt in diesem Blog-Post, denn hier liegt ein großer Unterscheid zum X-T1 und hat natürlich einige Vorteile, aber auch Nachteile. Im Grunde genommen ist der X-T10 die verkleinerte Version eines X-T1 von Fui.
Es hat den selben romantisch-analogen Stil, der das Konzept der Fotokamera mit viel Sorgfalt und viel Detailverliebtheit ergänzt. Trotzdem ist der X-T10 viel spielerischer als das große Vorbild. Die Anzahl der Verstellräder an der Fotokamera ist geringer und die Bedienung ist daher nicht vollständig maschinell. Mit den drei Rädern an der Fotokamera können die Aufnahmezeit, der EV-Wert und ein Programm-Modus eingestellt werden.
Damit ist er wesentlich geringer als der Fuß des X-T1 und bietet eine deutliche Eingrenzung. Wenn Sie nicht bereits die Oberkante des X-T1 im Schädel haben, ist das rechte Zifferblatt unübersichtlich, da es nicht die üblichen Belichtungsarten wie Blendenpriorität oder Blendenpriorität anzeigt. Derjenige, der nicht an den Füji gewöhnt ist, muss sich erst an dieses andere logische Denkvermögen gewöhnt haben.
Das ist nur eine weitere Form der Bewegung der Hände, die die Fotografie nicht wirklich aufhält. Die Zuordnung der freiverstellbaren Schlüssel erschwerte mir die Zuordnung, da der X-T10 neben den herkömmlichen Schlüsseln noch Druckstellen in den kleinen Raedern vorn und hinten hat. Nach einer Weile des Ausprobierens erwies sich folgendes als eine gute Sache für mich (was die Schnelligkeit meines Arbeitsablaufs auf der Fotokamera erheblich erhöhte!!!!!) - Fuji-Anwender achten darauf, dass das auch für Sie etwas sein könnte!
Auf dem ersten Drehregler an der Frontseite der Videokamera habe ich die ISO-Werteinstellung, wenn ich sie drücke. Auf dem Bedienfeld habe ich meine Profillinien oben, wo die mitgelieferte Videokamera Einstellmöglichkeiten wie ISO, Weißabgleich, Filmoptik und Kontrast speichert, so dass ich die Videokamera rasch an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen kann. Ich habe am Beginn gesagt, dass die Kammer winzig ist.
Aber ich würde sie auch nicht klein nennen, es gibt schon viel kleineres Fotomaterial. Dennoch hat der X-T10 von Nuji keinen Grip. Wenn ich den Muji nur ein paar Tage oder ein paar Tage lang ausprobiert hätte, hätte ich ihn auf jeden Fall als Mangel in Naturstein gehauen. Doch nach so einer langen Zeit, als der X-T10 immer bei mir war, kann ich das weitgehend widerlegen!
Der Fotoapparat ist mir nie heruntergefallen oder durch die Hände geschlüpft und nach einiger Zeit hat man sich sehr gut daran Gewöhn. So ist der Umgang mit dem X-T10 zunächst (für mich! Aufmerksamkeit subjektiv!!!!) ungewöhnlich, aber nicht umständlich. Nach einiger Zeit mit der Fotokamera beherrschen Sie die Griffe und Schlüssel blindlings.
Wir haben, wie verkündet, die Technologie dieser Fotokamera auf die Technologie umgestellt. Die integrierte Sensorik ist die gleiche wie beim großen Modell Fui. Ich habe mehr Details dazu in dem Beitrag über X-T1 beschrieben. Sicherlich war es schon immer von Bedeutung, gestochen scharf zu fotografieren, aber ich habe den Eindruck, dass viele Photographen derzeit mehr und mehr ein Foto nach dieser Bildschärfe bewerten und es immer weiter und weiter vorantreiben wollen.
Doch vergessen Sie meine Überlegungen, ich kann nur von der Bildschärfe des X-T10 von Fruji träumen. Nachfolgend ein Beispiel für eine 100%ige Sicht in einer für die Fotokamera äußerst ungünstigen Beleuchtungssituation. Dort sehen Sie noch einmal, wie weit Sie mit "nur" 16 Megapixel kommen können und wie unbedeutend diese Nummer in Wirklichkeit ist!
Dies ist beim Muji nicht zwangsläufig anders, da er neben dem Bildschirm auch einen elektrischen Bildsucher hat. Ich stelle jedoch fest, dass die Fotokamera, wie die große X-T1, im Direktvergleich mit vielen anderen spiegelfreien Geräten wirtschaftlicher mit der Batterie umgehen kann und eine längere Lebensdauer hat. Ja, das X-T10 ist kein ISO-Monster.
Letzter technischer Punkt bezieht sich auf das Eigengewicht der Fotokamera und ich habe sie auch einmal nachgeschlagen: Das Gehäuse wog 380 g. Bei einer Linse wird es ein bisschen mehr, aber es ist erstaunlich, dass diese Linse weniger als die Hälfe des Gewichts einer 4D III hat. Geringeres Kosten-Nutzen-Verhältnis, weniger Schutz: Im Gegensatz zum Fuji X-T1 ist der X-T10 weder wasser-, spritzwasser- und staubdicht noch anderweitig abgesichert.
Dies heißt jedoch nicht, dass die Fotokamera beim Berühren mit einem Wasserstrahl in einem kreisförmigen Zustand implantiert. Auf den Titel "wassergeschützt" für die X-T10 wird bei Fuji ganz bewusst verwiesen, da die Fotokamera keinen ausdrücklichen Gewässerschutz hat wie die teurere X-T1. Bei Nieselregen habe ich mit meiner Fotoapparatur Fotos gemacht, das war in Ordnung.
Keine Ahnung, woher die Schrammen kamen, oder wie sie zustande kamen, aber da die Fotokamera oft verwendet wurde und oft aus und in Beutel wanderte, kann das sein. Auf der positiven Seite wirkt die Rückfahrkamera noch mehr nach ; -). So war der X-T10 von Fruji im täglichen Leben immer dabei.
Die Fotografie mit dem Fußballspieler ist zu einem Selfrunner geworden, sie war beinahe immer in einer Handfläche. Selbstverständlich habe ich auch Aufnahmen mit ihr gemacht und sie im Profibereich verwendet, aber es ist nett, eine Fotokamera mit der Handfläche zu haben, eine, bei der man keine Push-Ups machen muss, bevor man den Bauch aufwärmt.
Ich bemerkte auch, dass alle Menschen viel natürlichere Reaktionen zeigen, wenn man nach einer so kleinen Fotokamera griff. Es gibt wie bei jeder einzelnen Fotokamera Anwendungsbereiche, die von Vorteil oder Nachteil sind! Ehe ich zu den günstigen Anwendungen des X-T10 führe, möchte ich ein paar Bemerkungen zu denen machen, bei denen der X-T10 vielleicht nicht die richtige ist.
Auch die Kameragröße kann, wie bereits erwähnt, ein nachteiliger Faktor sein, z.B. für Anwender, die das Stichwort "Fotograf" immer mit einer fünf Kilogramm schweren Fotokamera und einem mind. 200 Millimeter großen Fotoobjektiv verbinden. Mit diesen Abnehmern kann man mit dem X-T10 im ersten Abdruck nicht mithalten, was wiederum zur Folge hat, dass der zweite Abdruck und damit die Bilder passen müssen.
Wenn Sie nach einer schweren und deshalb mit vielen Megapixeln ausgestatteten Videokamera suchen, ist die X-T10 von Nuji die richtige Wahl für Sie. Lassen Sie uns nun zu den Anwendungsbereichen kommen, in denen der X-T10 von Füji brilliert. Auch hier sind Grösse und Gewichte optimal, um die Fotokamera immer dabei zu haben.
Außerdem ermöglichen die unterschiedlichen Optiken, die in Custom Profiles gespeichert sind, rasche vollständige Veränderungen des Bildformats und verleihen der Fotokamera eine wunderschöne Vielfalt, die für beide Bereiche sehr wertvoll ist. Bei den Fujis auf Schloß Neuschwanstein waren wir dabei, übertrugen Bilder für Facebooks auf das Handy, einen Schwanensee, das Schloß und fotografierten dann im schneebedeckten Gelände.
Aber auch in der Straßenfotografie ist die Fotokamera durch ihre unauffällige Erscheinung ein Garantiegeber für große Erlebnisse. Ein angenehmes Erlebnis ist es, die Fotokamera immer griffbereit zu haben und Augenblicke noch einmal fotografisch zu erfassen. Wer die Fotografie als eigenständiges Medium sieht, sich ganz dem Augenblick widmen will, für den ist der X-T10 ein sehr guter Mitstreiter.
Diejenigen, die noch auf der Suche nach einer Fotokamera für die anspruchvolle Porträtfotografie sind, sind hier genau so richtig wie der Reporterfotograf. Speziell für die Berichterstattung können das hauseigene Fuji-Look und die Bildentwicklung innerhalb der Fotokamera mit der Wifi-Option hervorragend verbessert werden, so dass Sie ein großartiges Foto erhalten, das entweder versendet oder im Handumdrehen hochgeladen werden kann.
In meinem Artikel zum X-T1 schrieb ich, dass der Dynamikumfang des Fuji-Sensors verbessert werden könnte. Beim X-T10 habe ich wieder den gleichen Fühler bekommen. Aber diesmal habe ich mir die DR-Funktion der Fotokamera näher angesehen und bin auf die ISO-lose Fotografie gestoßen. Somit schliesst der Signalgeber die Kluft im natÃ?rlichen dynamischen Bereich (siehe Artikel auf X-T1) und geht noch weiter!
Zunächst einmal braucht man für die ISO-lose Fotografie eine Möglichkeit der Weiterentwicklung der RAW-Datei in Lightroom oder einem anderen Ausarbeitungsprogramm. Bei der kamerainternentwicklung lässt sich die dynamisch ität nicht abrufen, da man nicht gezielt in der camera mitarbeiten kann. Selective heißt, dass wir nur Teile eines Fotos in der Entwicklungsphase hellen oder verdunkeln, anstatt mit dem Licht-/Tiefenregler auf das gesamte Motiv zu verweisen.
Dabei kann der Füji einen DR-Wert von 200% aus ISO 400 und einen DR-Wert von 400% aus ISO 800 unterstellen. In unserem Fall also die X-T10 ISO200. Wenn Sie ein Foto in ISO400 machen, wird der Aufnehmer in der Messkamera gestartet und die resultierenden Daten werden in die Rohdaten-Datei eingelesen.
Wenn ich nun DR200% einschalte, sichert die Fotoapparatur das Image in ISO200 und übergibt die nachfolgende Belichtungsänderung an den RAW-Konverter. Die Rohdaten enthalten auch die Tatsache, dass der mit DR200% fotografierte Photograph das Foto auch in der eingebauten Vorschau stark exponiert ist, aber die Rohdaten korrespondieren mit dem mit ISO200 aufgenommenen Foto. Bei DR400% spricht man von einem äquivalenten ISO800, das jedoch mit ISO200 exponiert wurde.
Die andere Form der Sensorsteuerung, die nachfolgende, ermöglicht eine wesentlich größere Dynamik in eine bestimmte Fahrtrichtung. Die hellen Bilder mit ISO800 und DR400% sehen zwar heller aus, aber auch auf dem Bildschirm scheint es dem normalen ISO800-Bild zu entsprechen, aber die Rohdaten enthalten in den Leuchten Angaben nach dem ISO200-Bild, da es sich um ein normales ISO200-Bild handelt.
Der Lightroom erfasst die Überbelichtung oder die beabsichtigte Überbelichtung trotz ISO200 und verschiebt das Motiv. Wir empfehlen, viel mehr Licht zu projizieren und das Gesamtbild stärker zu zeichnen als das Original! Das DR400 bedeutet eindeutig etwa 1 Blendenstufe, höchstens 1,5 Blendenstufen. Ich habe einen Ort mit einem großen dynamischen Unterschied gefunden, um beiden Kameramännern große Schwierigkeiten zu bereiten.
Der Fuji hat eine geringere normale Dynamik (ohne ISO-LOS) als der Sony, der noch immer den Sternenhimmel und Einzelheiten im Unterwasserbereich hat. Mit dem Fuji sehen Sie etwas mehr schwarze Werte statt einer leichten Darstellung auf dem Untergrund. Aber jetzt verwenden wir die DR-Funktion von Fuji, setzen den ISO-Wert auf 800 und verwenden die volle 400%.
Ich stelle fest, dass der Fußballspieler mit den Helligkeitsbereichen etwas besser zurecht kommt als der Sony 7 II mit den selben Voreinstellungen. Die X-T10 kommt immer noch aus den helleren Zonen! Bei Sony-Kameras wissen wir alle, dass die dynamische Entwicklung der Sony-Sensoren die Konkurrenzsituation weit hinter sich lässt.
ISOless-Fotografie hat unglaubliche Vorzüge! Mit unseren Fotokameras erhöhen wir das Potential um ein Vielfaches. Auch wenn der Sternenhimmel auf dem Foto brennt, so dass das Modell richtig beleuchtet wird, kann ich ohne Sorgen vorgehen. Vorsicht: ISOless-Fotografie bietet Schutz vor Aufhellung, aber nicht vor zu dunklem Licht! FÃ?r alle High-Speed-Leser: Letztlich erweist sich der X-T10 als eine weitere Entwicklung der gröÃ?ten Schwachstellen der Testerbank X-T1 und eine sinnvolle Erweiterung der Fuji-Serie.
Doch die X-T10 ist nicht nur im Prinzip eine äquivalente Fachkamera, die einen besseren Auto-Fokus und eine kleinere Baugröße bietet. Größter Vorteil der beiden Kameramodelle ist der wesentlich niedrigere Kaufpreis der X-T10 von Experiment. All dies gilt für den FUDI und für FUDI selbst, deren Fotoapparate meiner Meinung nach oft unterbewertet werden.
Die X-T10 sollte für alle, die derzeit auf der Suche nach einem neuen, kleinen, stylischen, leistungsfähigen Gerät sind, das immer mit Ihrer Kamera ausgestattet ist, auf jeden Falle auf dem Optionsblatt sein! Hier ein paar weitere Bilder von uns, aufgenommen mit der X-T10 von Fuss.