Fujifilm Xf 56

FU-Jifilm Xf 56

Die Fujifilm Fujinon XF56MMF1.2 R Linse schwarz. Das Fujifilm Fujinon XF 23mm F1.4 R Objektiv. Der Gesamtpreis: EUR 1.

944,99. Wie alle anderen Objektive der XF-Serie wurde auch die "XF56mm F1.2 R" mit viel Liebe zum Detail entwickelt. Der Fujifilm Fujinon XF 56 mm F/1,2 R ED-Objektiv Fuji X-T1 X-T2. Der Fujinon XF 56mm F1.2 R - Test & Field Report.

Die Fujifilm Fujinon XF56MMF1.2 R Linse weiß

Das Vorhandensein dieses f/1.2-Objektivs war DER Anlass, sich das Fujifilm X-System genauer anzusehen. Nachdem ich einen X-T1 gekauft hatte, war nicht mehr so viel übrig, also wurden der 35/1. 4 und der 60/2. 4 gekauft. Ein Hass auf die Liebe bis zur Firmware 4. 0 des X-T1 kam heraus, seitdem ist der 60/2. 4 wirklich nutzbar.

Nach der Ankündigung des 90mm f/2 durch Fujifilm wurde der Erwerb des 56/1. 2 nochmals aufgeschoben (was sich als goldfrei erwies). Aber in der Dunkelzeit fotografieren Sie hauptsächlich drinnen als People-Fotograf und so wurde der 56/1. 2 gekauft, weil 90/2 im Inneren einfach zu lang sind und der 3. 4. zu sehr in Porträts deformiert.

Aber der 56/1. 2er hat nur das: mehr Lichtintensität und weniger Verzerrungen - der Bokesch ist wirklich schwacher - vor allem im Verhältnis zum 60/2.4. Fujifilm kennt es und hat deshalb den 56/1. 2 APD auf den Markt gebracht der aber hier den Phasen-AF und im Grunde auch etwa ein Blendenlicht einbüßt - also kann ich besser nach dem 60/2. 4. vorgreifen.

Die 56/1. 2 ist wirklich äußerst flink - und wegen der Objektivbrennweite muss man die ISO nicht so flink erhöhen (im Vergleich zur 90/2), um scharfsinnige Porträts zu machen. Umgebaut auf die 35mm, korrespondiert dieses Glas mit einem 85mm Glas - für Berichte (Hochzeit!) UND wenig Scheinwerfer wechsle ich oft zwischen 35/1. 4 und 56/1. 2, oder ich habe jetzt ein zusätzliches X-E2 zu meinem X-T1 und tausche den Körper.

Weil 56mm bei Crop sehr, sehr lange sind. Unglücklicherweise teilen die 56/1. 1. 2 auch die Schwachstellen der 35/1. 4: Farbfehler (hier lieber in der roten statt in der grünen Fläche und nicht ganz so ausgeprägt) und ein rastloses Bukett, wenn gewisse Gebilde im Vordergrund sind. Der grösste nachteilige Aspekt des 56/1. 1. 2 ist jedoch die AF - Drehzahl.

Viel schnellere sind 16-55/2. 8 und 50-140/2. 8 - aber sie sind viel schwächer UND schwer und natürlich teurer. Bei X-T1 und X-E2 haben wir das 60/2. 4-Gang-Getriebe auf 56/1. 2 bringen können - mit eindeutig schönerer Bakeh. Im Freien ist der 60/2. 4 daher (mit genügend Licht) die beste Alternativ.

Die 8 hat ein ähnliches Bukett, aber viel mehr Geschwindigkeit als 56/1. Zwei, 50-140/2. Die 8 hat ein höheres Bukett (bei ca. 56mm) als 56/1. Zwei und eine wesentlich höhere Geschwindigkeit. Die 56/1. 1. 2 sprechen daher bedauerlicherweise nur die Lichtintensität. Kaum kann ich bis zum zweiten. 4. stoppen und den Blickwinkel behalten, aber "bessere Bildqualität" wollen, 60/ 2.4. oder 50/ 140/ 240/ 8 - Dank des Stabilisators noch längere Aufnahmezeiten möglich, die dazu beitragen, eine höhere ISO zu unterdrücken.

Es ist ratsam, eine WR-Version (wettergeschützt) mit neun statt sieben Membranen (bokeh!) anstelle des APD auf den Markt zu bringen und dabei die AF-Geschwindigkeit signifikant zu erhöhen. Der Lichtgigant 56/1. 2 ist am Ende des Tages nicht wirklich das Preis-Leistungs-Verhältnis immens. Aktualisierung 12/2016: Ich habe die Einstufung für das Glas von drei auf 5 Sterne erhöht - aber das trifft nur zu, wenn man das Glas auf einem X-T2 oder X-Pro 2 einsetzt - den teuren Gehäusen mit X-Trans III Sensoren.

Denn alle geschilderten Benachteiligungen des 56/1.2. bestehen bei diesen Körpern nicht - bzw. sind fast nicht ersichtlich. Erscheint das Bukett auf dem X-T1/X-E2 (16 Megapixel) oft "zwiebelförmig" in engen Gebilden hinter meinem Modell, ist dies beim 24 Megapixel X-Trans III nicht mehr der Fall. Mit dem 24 Megapixel X-Trans III.