Im Leica Shop lernen Sie, was Leica unter dem Stichwort "The Essential" versteht: ein ausgewähltes Angebot an unverzichtbaren Dienstleistungen, perfekten Produkten und kreativen Gestaltungsmitteln für ein optimales Image.
Der Leica Store Choongmuro // Leica Shops in aller Welt // Shops und Händler
Das Leica-Geschäft Choongmuro ist das grösste Leica-Geschäft in Korea und befindet sich im typisch Choongmuro-Fotobereich. Neben den neuesten Kameramodellen gibt es hier auch eine große Anzahl klassischer Leica-Kameras. Hier können Leica und Fotografie getauscht werden. Beim Leica-Shop Choongmuro gibt es eine Vielzahl von Kamera- und Fotogeschäften.
Das Geschäft ist nur wenige Minuten zu Fuß von der U-Bahn-Station Choongmuro oder Myeongdong aus. Das Myeondong ist der grösste Stadtteil in Seoul und von grossen Einkaufszentren umringt.
Der Leica Store Wetzlar Altstadt // Leica Shops in aller Welt // Shops und Händler
Mitten in der geschichtsträchtigen Wetzlarer Innenstadt, nur wenige Meter von den geschichtsträchtigen Sujets von Oskar Barnack aus dem Jahr 1914 mit seiner "UR"-Leica gelegen, findet man eine der führenden Adressen für die klassischen und modernen Leica Kameras, Objektive und Zubehör. Erleben Sie eine kleine Leica-Welten am Entstehungsort dieser einzigartigen Fotokamera.
Alle Leica Produkte von der 1925er Leica IA bis zu den neuesten Modellen sind auf Lager. Zu unseren Kunden gehören Leica Anwender und Sammler aus aller Herren Länder.
Wie verdienen Leica-Händler ihren Lebensunterhalt? - Kunden-Forum von Leica
dass die Händler auf der M-E oder X2 wohnen müssen. Vor allem bei den Leica-Händlern kann man mitunter überrascht sein. Doch vielleicht wird Leica helfen? Wäre nicht so gut, wenn so ein Dealer hüpfen würde, oder? Ich habe das wahrscheinlich ein duzend Mal verfasst, aber weil mir niemand beweisen konnte, dass das nicht stimmt, sage ich es noch einmal: Auf jeden Fall ist meine Feststellung richtig, dass die Anzahl der Händler, die auch Leica anbieten, seit es die neue Version gibt, signifikant gestiegen ist.
Wie sieht das für jeden Händler aus - erhält er dann einen mehr oder weniger großen Teil aus der Fertigung? Leica gibt auch auf Anfrage keine Informationen über die Produktionsdaten der Kamera - außer dass die Leica-M 9 pro Jahr größer war als in guter Zeit der Film-M. Anlässlich des Treffens mit dem Leica-CEO am 22. September gab mir der Leica-Chef einige Angaben zur Herstellung der Linsen, die ich mir bedauerlicherweise nicht aufgeschrieben habe (ich werde auf Andreas' Fazit abwarten müssen).
Ich erinnere mich, dass in der Zeit, in der die Firma als Geschäftsführer tätig war, die Fertigung der Linsen um das Vierfache gestiegen ist. Wenn ein Händler, der ein schuldiges Bewusstsein hat, weil er vielleicht Vorauszahlung angenommen hat und jetzt nicht leisten kann, würde ich auch die Idee haben, so etwas zu äußern. Da ein Händler, der nur eine einzige Order angenommen hat und wie gewohnt nur sammelt, wenn die Waren verkauft werden, würde ich sagen: "Geduld.
lch würde mich wie ein Händler aufführen. Herausgegeben von UliWer, 28. Sept. 2012 - 13:19. Mit der fast konkreten "EIA" von Leica hat der Markt natürlich auch eine respektable Spanne und kann sich Preiskonzessionen erwehren. In der Regel verwendet der Absender den gesetzlich zulässigen Rabatt von 3 Prozentpunkten...... der lokale Händler kann dann einem Käufer die LFI?
Die Leica-Camera AG verkauft die gesamte Auflage an ihre Händler. Diese Umsätze sind gut etabliert, das Wagnis besteht nun bei den Vertragshändlern, diese Aromen zum Verbraucher zu transportieren. Mit den Zuschlägen, die mit den Sondereditionen einhergehen, ist das Recht, sich "Leica-Händler" zu nennen, mit der Pflicht, alle Leica-Produkte zu kaufen, auch und gerade solche, die wenig nachgefragt werden, bei einigen Fachhändlern aufwendig.
Nur wenige Händler mit der Leica -Produktpalette sind Leica-Händler. Dies dürfte auch die Profite generieren, die dem Händler das Label "Leica Dealer" überhaupt erst möglich machen. Von den 3-prozentigen Rabatten mit ausreichend liquiden Mitteln profitieren auch andere Sektoren. Die Leica-Camera AG verkauft die gesamte Auflage an ihre Händler.
Diese Umsätze sind gut etabliert, das Wagnis besteht nun bei den Vertragshändlern, diese Aromen zum Verbraucher zu transportieren. Mit den Zuschlägen, die mit den Sondereditionen einhergehen, ist das Recht, sich "Leica-Händler" zu nennen, mit der Pflicht, alle Leica-Produkte zu kaufen, auch und gerade solche, die wenig nachgefragt werden, bei einigen Fachhändlern aufwendig.
An dieser Stelle wird natürlich in der vorliegenden Fassung vorgehalten, dass die farbenfrohe X2 Special Edition nur von den Leica Stores, nicht aber vom Traditionshändler vertrieben wird. Mit dem Kauf des M8 Ende 2007 war dies nur bei einem Händler in Hamburg möglich. ý Produkte pro Jahr und ist damit derjenige mit dem höchsten Umsatz.
Anlässlich des Treffens mit dem Leica-CEO am 22. September gab mir der Leica-Chef einige Angaben zur Herstellung der Linsen, die ich mir bedauerlicherweise nicht aufgeschrieben habe (ich werde auf Andreas' Fazit abwarten müssen). Ich erinnere mich, dass in der Zeit, in der die Firma als Geschäftsführer tätig war, die Fertigung der Linsen um das Vierfache gestiegen ist.
Richtig: von 800 pro Kalendermonat in 2010 auf jetzt 3200 ist eine weitere Erhöhung vorgesehen. Richtig: von 800 pro Kalendermonat in 2010 auf jetzt 3200 ist eine weitere Erhöhung vorgesehen. Leica produziert damit Linsen im Gesamtwert von ca. zehn Millionen Euro pro Jahr. Aber es ist in der Tat eine spannende Frage: Worauf setzen die Händler?
Leica produziert damit Linsen im Gesamtwert von ca. zehn Millionen Euro pro Jahr. Ich kann es jetzt nicht mehr so einfach berechnen - die Preisliste für die Linsen wird immer verwirrender;) Angenommen 2500,- Euro Kaufpreis pro Linse beträgt durchschnittlich 8 Millionen Euro - gerechnet nach dem Preis im Einzelhandel.
Mir fällt ein, dass es kurz vor einer neuen Präsentation in den vergangenen Jahren eine Liste mit den Einkaufspreisen der hier im Internet verlinkten Händler gab. Die Einstandspreise lagen rund ein Quartal bis ein Drittel unter den Verkaufspreisen. Sollte es also wahr sein, dass Leica Linsen für 8 Millionen Euro pro Monat produziert, dann verbleiben jeden Tag 1,6 Millionen Linsen in den Läden, die unter den oben genannten Voraussetzungen sehr sorgfältig berechnet werden - denn die Linsen sind dort nicht auf Vorrat.
Wäre ich Händler, würde ich mich auch beschweren, dass Leica so wenig leistet, denn wenn es mehr gäbe, könnte ich noch mehr einnehmen. Ich kann es jetzt nicht mehr so einfach berechnen - die Preisliste für die Linsen wird immer verwirrender;) Angenommen 2500,- Euro Kaufpreis pro Linse beträgt durchschnittlich 8 Millionen Euro - gerechnet nach dem Preis im Einzelhandel.
Mir fällt ein, dass es kurz vor einer neuen Präsentation in den vergangenen Jahren eine Liste mit den Einkaufspreisen der hier im Internet verlinkten Händler gab. Die Einstandspreise lagen rund ein Quartal bis ein Drittel unter den Verkaufspreisen. Sollte es also wahr sein, dass Leica Linsen für 8 Millionen Euro pro Monat produziert, dann verbleiben jeden Tag 1,6 Millionen Linsen in den Läden, die unter den oben genannten Voraussetzungen sehr sorgfältig berechnet werden - denn die Linsen sind dort nicht auf Vorrat.
Wäre ich Händler, würde ich mich auch beschweren, dass Leica so wenig leistet, denn wenn es mehr gäbe, könnte ich noch mehr einnehmen. Ja, das ist wahrscheinlich die Grössenordnung und wird unter den Händlern auf der ganzen Erde vertrieben. Sie können nicht allein davon profitieren, wenn ich mir vorstellen kann, dass ein großer Händler in einer zentralen Position für die Mieten und Angestellten aufkommen muss.
Meine Händler verkaufen auch andere Warenzeichen. Doch er hat nur Leica in seiner Reichweite. Meinem Händler erkläre ich deutlich, was ich einem anderen Anbieter zu zahlen habe. Übrigens, "Leica" geht es wirklich gut. Immer wieder spreche ich mit ihm über Leica-Kameras.