Hallo, ich hatte gerade etwas Zeit und so machte ich einen kleinen, unspektakulären Abgleich zwischen dem Leica Q im 35mm und 50mm Crop-Modus und dem X-Pro 2 mit dem I. 4 23mm und dem I. 4 35mm Objektiva. Dabei geht es nicht darum zu erkennen, was wirklich besser ist, sondern wie flexibel Sie mit dem Leica Q Crop-Zoom wirklich sind.
Der Leica Q funktioniert sowohl mit 35mm als auch mit 50mm im Crop-Modus und es sind noch 15 und 8mp von den originalen 24-mp. übrig. Sämtliche Aufnahmen wurden bei offener Blende gemacht (1. 4 bei Fuji und 2. 7 bei Q). Der Clou an den Leica Q-Bildern ist, dass nur die Beschnittinformationen gespeichert werden, aber Sie haben immer noch das 28-mm-Bild.
Kurze Schlussfolgerung: Durch die sehr, sehr gute Ausleuchtung ist der 35mm Crop (=23mm auf Fuji) nahezu unbegrenzt verwendbar, auch wenn man etwas auflöst. Die Schärfentiefe ist ebenfalls vergleichsweise - mit einem leichten Vorsprung gegenüber der Leica. Mit dem 50mm Ausschnitt (=35mm auf Fuji) hat der Muji den Vorzug. Aber ich könnte mehr auf dem Buji anbauen, ohne die Leistung im Gegensatz dazu zu beeinträchtigen.
Der Leica Q beginnt bei 28mm, dann folgen die beschnittenen Varianten im Abwechsel mit den Fuji-Bildern. Herausgegeben von Daniel C.1975, 05. März 2017 - 14:00 Uhr. Herausgegeben von Daniel C.1975, 05. März 2017 - 14:01 Uhr. Vielen Dank, netter Vgl. (und Hund). Mit dem 23mm F1.4 hatte ich den Fuji X-T10 / X-T2 und musste mich an die 28mm des Q gewöhnt haben, 35mm fanden ich praktikabler.
Der 35mm Crop ist aber in der Tat sehr gut zu verwenden und die Fotos sind in Effekt und Bildqualität sehr gleich. Mir fehlt der Kippbildschirm von Fruji derzeit noch sehr, aber das ist ein anderes Topic. Vielen Dank für den Abgleich. Vielen Dank für die Schwierigkeiten, der interessante Gegenüber.
Das habe ich tatsächlich immer später während der Redaktion getan..... Docdp, am 05. März 2017 - 19:30 Uhr, sagte: Vielen Dank für die Mühen, interessante Vergleiche..... Braucht man einen Durchbruch, kann man das während der Verarbeitung machen und dann kann es 32mm oder sogar 56mm sein. dsdp, am 05. März 2017 - 19:30 Uhr, sagte: Vielen Dank für den Aufwand, interessantes Vergleichsbild.
Editiert von khbhb, 05. März 2017 - 19:57 Uhr. Hallo, ich benutze den 35mm Schnitt von Zeit zu Zeit, aber immer in DNG. Da es sich bei dem Q um eine 35 mm Crop-Lösung handelt, ist er immer noch eine sehr gute und reichlich freigesetzte Version - um ehrlich zu sein, noch besser als der Muji, da die Messdaten etwas reiner sind (außer dem höchsten Isolator gibt es weniger Störgeräusche mit dem Q, aber er hat eine leichte Streifenbildung, die stärker negativ ist als Rauschen).
Herausgegeben von Daniel C.1975, 05. März 2017 - 20:13. Daniel C.1975, am 05. März 2017 - 21:11, sagte: Hallo, ich benutze den 35mm Crop von Zeit zu Zeit, aber immer in DNG. Da es sich bei dem Q um eine 35 mm Crop-Lösung handelt, ist er immer noch eine sehr gute und reichlich freigesetzte Version - um ehrlich zu sein, noch besser als der Muji, da die Messdaten etwas reiner sind (außer dem höchsten Isolator gibt es weniger Störgeräusche mit dem Q, aber er hat eine leichte Streifenbildung, die stärker negativ ist als Rauschen).
Vielen Dank für Ihre Information. Wenn das Q mit einer anderen Objektivbrennweite existierte, würden Sie dann schwächer werden? Jmschuh, am 12. März 2017 - 20:04, sagte: Vielen Dank für Ihre Information. Kann ich hier noch räuchern? jumschuh, am 12. März 2017 - 20:04 Uhr, sagte: Vielen Dank für Ihre Information. Im Prinzip, wenn Sie mich vor einem Jahr befragt hätten, hätte ich 35mm gesagt, und nur das.
In der Zwischenzeit betrachte ich es anders und betrachte die 28mm als die universelle Variante. Ein Q mit z.B. 50mm wäre aus meiner Warte etwas ganz Besonderes.