Leica Q Firmware Update

Firmware-Update für Leica Q

Das LEICA Q Firmware Update 2.0 bringt viele neue Funktionen // Presseinformationen 2016 // Presseinformationen // Pressezentrum // Konzern Mit der Firmware 2.0 können die Anwender ihre Kameras auf den neuesten Stand bringen und von vielen neuen Funktionen mitnehmen. In Zusammenarbeit mit den Nutzern entwickelt und optimiert Leica seine Systeme ständig weiter. Im Zuge des Firmware-Updates für den Leica Q wurden auch Verbesserungsmaßnahmen aufgrund von Vorschlägen und Anwenderwünschen durchgeführt.

Von nun an ist es möglich, durch Betätigen der Menü- oder Play-Taste auf dem Monitorbild in die Menü-Steuerung aufzurufen. Darüber hinaus ist der Menüpunkt "Benutzerprofile" unmittelbar aufrufbar und erlaubt einen raschen und unkomplizierten Zugriff auf alle in einem der Nutzerprofile hinterlegten Funktionen. Der dreistufig-optimierte AutoFokus sorgt für mehr Gestaltungsfreiheit. Änderungen an der WIFI-Passworteinstellung und die Verlängerung der Blitzgerätekompatibilität vervollständigen das Firmware-Update für den Leica Q.

Die Optik des Traditionsbetriebes legte den Grundstock für den Legende der Traditionsmarke Leica.

Firmware-Update für Leica Q V3.0 - Leica Q - Leica Q

Die Firmware-Aktualisierung V3.0 für den Leica Q ist freigegeben. Um die neue Firmware zu verwenden, kopiere die Firmware-Datei auf die obere Hierarchieebene der SD-Karte und schalte den Leica Q ein, während du die Video-Taste drückst! Der Großteil der von uns eingereichten Änderungsvorschläge, die umfangreich dokumentiert und für Leica zur Verfugung gestellt wurden, wurden nicht implementiert und neue Bugs wurden unglücklicherweise hinzugefügt, einige ältere Bugs sind noch da.

Zusätzlich wurden in V3.0 folgende neue Funktionalitäten hinzugefügt: - Damit ist der voreingestellte EVF-Modus nun auch im Programm gespeichert (Auto, Anzeige, EVF, EVF, EVF Advanced). - Es wurde ein ECO-Modus ("Energiesparmodus") eingebaut, der Energie einspart und die Messkamera nach 10 Sek. in den Ruhezustand schaltet. Eine Langzeit-Synchronisation ist dafür kein wirklicher Substitut, da die Expositionszeit stark erhöht ist, da nur ISO 100 zum Einsatz kommt.

Fast jede andere uns vertraute Fotokamera wählte einen angemessenen ISO-Wert und füllt ihn dann mit dem Blitzgerät leicht aus. So wie Leica dies im Moment umgesetzt hat, wird alles zu Tode geblitzt. Der Leica Kundendienst hat den Verbrauchern bereits vor der Freigabe der Firmware V2.0 versprochen, diesen Fehler zu beheben und dies mit der Firmware V3.0 nicht getan!

10 % der Männer sind rot/grün farbenblind und können nicht sehen, ob der AF-Rahmen ein rotes oder grünes Bild hat, und können daher nicht sehen, ob die eingesetzte Videokamera in der Lage war, richtig zu fokussieren. Es ist eine Vorschau der Belichtung für den Modus "M" im Hauptmenü verfügbar, aber die eingebaute Videokamera reagiert bei beiden Einstellmöglichkeiten gleich, wenn Auto ISO gewählt ist.

Der Kameramodus ist auf EVF Advanced eingestellt. Mit den anderen Anzeigeeinstellungen (Auto, etc.) wird die Funktionsweise der FN-Taste richtig wiedergegeben. Die folgenden Firmwareänderungen, Irrtümer und Anfragen wurden nicht beachtet und umgesetzt: Sämtliche oben erwähnten Aspekte, einschließlich der alten und neuen Irrtümer, wurden während des Beta-Tests der Firmware V3.0 an Leica gemeldet und dokumentier.

Es gab kein Feedback von Leica zu diesem Thema und auch keine weiteren Änderungen an der Firmware. Vielen Dank an Leica und an das Betatesterteam und natürlich an Andreas und Leon für die Gestaltung, die Verständigung und die Implementierung! Um das Firmware-Update zu beginnen, schalten Sie die mitgelieferte Videokamera ein, während Sie die Video-Taste drücken! Der Selbstauslöser hält auch nach dem Abschalten der Videokamera nicht stand, sondern nur im Ruhezustand der Videokamera.

Das Handbuch erklärt wohl die Prozedur für ein Firmware-Update für einen SL oder CL. Wenn Sie die Spiegelreflexkamera abschalten, bleibt die Selbstauslöserfunktion nicht erhalten, sondern nur der Ruhezustand. Irgendwann fragte ich mich auch, wie Leica auf die Idee kam, sie umzusetzen oder wer diesen Willen geäußert haben könnte.

In unserer Auflistung, die einige wenige Stellen mehr als die im Firmware-Anfrage-Thread aufgeführten enthält, haben wir darauf verwiesen, dass es sich nicht um unsinnige Einzelanfragen handele. jmschuh sagte am 29. Juni 2018 - 16:19: Was Sie nicht brauchen, müssen Sie nicht verwenden. Glücklicherweise wurde die Situation nicht schlimmer, aber ich hatte mir andere nützliche Veränderungen gewünscht.

Zum einen, weil die Fotokamera seit drei Jahren auf dem Markt ist und es wahrscheinlich weitere zwei Jahre dauert, bis eine neue Firmware auf den Markt kommt. Ich habe den X-T2 von Frujifilm seit Sept. 2016. Alle paar Monaten ein Update (jetzt Nr. 10) und jedes Mal zu Weihnachten. Expositionszeit 1/15, dann fängt die Fotokamera immer noch an, das ISO bei 1/60 zu verschrauben und man kann es nicht wirklich schaffen, mehr zu belichten, z.B. 1/30 oder 1/15. 1/60 ist wie die Begrenzung zu Nord Korea.....

Selbst auf ISO 150.000 würde die Kammer lieber aufsteigen. Nur wenn die Kapazität der ISO-Maximalwert überschritten ist, fährt die Kammer mit 1/30 oder 1/15 fort, so dass das Motiv nicht überbelichtet wird. Danach hält die Fotoapparatur bei der maximal vordefinierten Aufnahmezeit an, z.B. 1/15 und geht dann nicht weiter, bis z.B. 1/8, wenn die Öffnung weiter geschlossen ist, was ich vielleicht noch verstehe, aber der Lichtmesser nicht anzeigt, dass das Motiv überbelichtet ist.

Bei der neuen Firmware wird das OIS erst angeschaltet, wenn ich den Max ISO oder ? und? erreiche. Ab wann geht es los? 1/60, ein/30? Dabei hatte ich eine E-Mail an Leica geschickt, den Leica Store MUC kontaktiert und den Kundenservice angerufen, der bestätigte, dass das Benehmen merkwürdig war.

Mit OIS 1/30 oder gar 1/15 ist das kein Thema mehr..... Sie ist und blieb eine spitze Überwachungskamera. Herausgegeben von Krusty, 29. Juni 2018 - 20:05 Uhr. Krusty, am 29. Juni 2018 - 20:19 Uhr, sagte: Mit der neuen Firmware wird das OIS erst bei Erreichen des Max ISO und der?

Ab wann geht es los? 1/60, ein/30? Es spielt aber keine Rolle, ob ich "Max Exposure Time = Auto" oder 1/30 oder 1/15 innerhalb von Auto ISOO habe. Der ISO-Wert wird von der mitgelieferten Videokamera immer von 1/60 aufwärts gedreht. Meines Erachtens hätte das nur bei Autos der Fall sein sollen. Es spielt aber keine Rolle, ob ich "Max Exposure Time = Auto" oder 1/30 oder 1/15 innerhalb von Auto ISOO habe.

Der ISO-Wert wird von der mitgelieferten Videokamera immer von 1/60 aufwärts gedreht. Meines Erachtens hätte das nur bei Autos der so sein sollen. Aber ich kann auch die Idee dahinter verstehen, sie so zu gestalten, wie sie derzeit aufgelöst wird, und deshalb betrachtet Leica sie auch nicht als Irrtum. Persoenlich bevorzuge ich es sogar: Wenn Sie davon ausgehen, dass ein Bild ohnehin nützlicher ist, wenn der ISO-Wert hoeher ist als wenn es unscharf ist.

Nun, Sie hätten das Limit auch auf 1/30 oder so einstellen können, aber bei 1/60 ist es sicher nicht verschwommen, zumal Sie auch mit Crop und bei " 50mm " Crop ist ein 1/60 schon ganz in Ordnung. Mit anderen Worten, die Wahrscheinlichkeit für ein gutes Bild ist bei 1/60 und ISO 400 viel größer als bei 1/15 und ISO 100, was zu der gleichen Aufnahme bei der gleichen Öffnung führt.

Weil ich selbst lieber zu denen gehörte, die eine Fotokamera nicht so leise in der Hand haben, bevorzuge ich die Version 1/60-ISO 400 gegenüber der Version 1/15-ISO 100. Nun, es wäre völlig ausreichend gewesen, die 1/60er Version für die Stellung "Auto" für die längste Verschlußzeit und für die anderen ausdrücklichen Zeitstufen auszuwählen, um die eingestellte Zeit wirklich als Umschaltschwelle für den ISO-Wert zu verwenden.

Doch mit dem gewohnten Geräuschverhalten des Leica Q stört mich das wirklich nicht und ich fahre normalerweise bis 3200/6400 ISO.