Gaming-Monitore beispielsweise sind durch besonders schnelle Antwortzeiten gekennzeichnet, während sich Grafikmonitore durch eine besonders homogene Bildwiedergabe und gleichmäßige Gradienten auszeichnen. Daher sollte die Performance Ihres Bildschirms immer im Zusammenhang mit dem entsprechenden Gerätetyp klassifiziert werden. Wir empfehlen, den Monitor-Test in einem dunklen Zimmer abzulegen. Zubereitung: Für ein sinnvolles Prüfergebnis sollte Ihr Monitor bereits aufgewärmt sein (vorzugsweise 30 Minuten).
Sie sollten das Gerät auch vor dem Test reinigen, da Staubpartikel durch Lichtreflexe als Bildpunktfehler auftreten können.
Kontrollieren Sie die Qualität des Bildes anhand des Testbildes. Kontrollieren Sie Ihren Monitor auf Pixelfehler. Die Bildpunkte sollten einheitlich in schwarzer Farbe sein. Wenn Sie ein farbiges Leuchtpixel erkennen, ist dies ein permanent glänzendes Unterpixel. Kontrollieren Sie Ihren Monitor auf Pixelfehler. Sämtliche Bildpunkte sollten weiss sein. Wenn Sie einen schwarzen Bildpunkt erkennen, bedeutet dies, dass ein fehlender Bildpunkt fehlt.
Überprüfen Sie Ihren Monitor auf Pixelfehler. Sämtliche Bildpunkte sollten in roter Farbe sein. Wenn Sie einen schwarzen Bildpunkt erkennen, bedeutet dies, dass ein roter Bildpunkt fehlt. Überprüfen Sie Ihren Monitor auf Pixelfehler. Die Bildpunkte sollten nun allesamt gruen sein. Wenn Sie einen schwarzen Bildpunkt erkennen, bedeutet dies, dass ein grüner Teilpixel fehlt.
Kontrollieren Sie Ihren Monitor auf Pixelfehler. Die Bildpunkte sollten alle in blauer Farbe sein. Wenn Sie einen schwarzen Bildpunkt erkennen, deutet dies auf ein fehlende blaue Unterpixel hin. Kontrollieren Sie, wie unterschiedlich Ihr Monitor vergleichbare Farbwerte anzeigen kann. Mit zunehmender Ähnlichkeit der Farbe kann Ihr Monitor die Farbe besser unterscheiden.
Auch dieser Test ist besonders geeignet für den unmittelbaren optischen Abgleich zweier verschiedener Monitore. Ein größerer Sichtbereich wird gewählt, um die Anzeige der Gradienten zu überprüfen. Sie können mit diesem Test feststellen, ob Ihr Monitor Texte schattenfrei und schattenfrei wiedergibt. Überprüfen Sie die Stabilität des Betrachtungswinkels des Monitors.
Bestimmen Sie den Gamma-Wert Ihres Bildschirms. Die Anzeigewerte entsprechen dem Gammastrahlenwert Ihres Bildschirms. Mit diesem Test wird in erster Line die Ansprechzeit von zwei Monitoren verglichen. Mit zunehmender Entfernung verkürzt sich die Ansprechzeit. Wenn Sie mehrere Bildschirme miteinander verglichen haben, sollten Sie die selbe Drehzahl auswählen. Mit diesem Test können Sie auch die Auswirkungen verschiedener Einstellungen auf Ihren Monitor sehen, wie z.B. Übersteuerung, Bildwiederholrate und Unschärfereduzierung.