Pentax K1 Pixel Shift

K1 Pixel Verschiebung

Die Pixel-Shift-Auflösung lernte ich erstmals im Jahr 2015 beim Testen der PENTAX K-3 II kennen. Wohin genau sollte Silkypix nicht in der Lage sein, Pixel zu verschieben? Eine Pentax K1 hatte ich noch nicht, aber ich kenne Pixel Shift von der Pentax K-3 II.

Pixelverschiebung Auflösung | PENTAX-Portfolio

Meiner Meinung nach ist es besonders bei eingeschalteter Pixel-Shift-Auflösung sehr hilfreich, nicht nur im JPEG-Format, sondern immer (auch) im Rohdatenformat (PEF, DNG) zu bebildern. Erst dadurch ist eine anschließende Handretusche möglich. Die Rohdaten speichern alle vier Aufnahmen der Pixel-Shift-Aufnahme in einer einzelnen Bilddatei und bilden so eine Form des Containers.

In Notfällen kann ein Einzelbild aus dem Rohcontainer ohne Pixel-Shift-Berechnung entnommen werden, als wäre es ein herkömmliches Einzelbild. Das bedeutet, dass ein Back-up immer dann zur Hand ist, wenn das Pixel-Shift-Bild durch Verwackeln der Kamera völlig ausfällt. Sind z. B. trotz der automatischen Korrektion in einer Aufzeichnung zwar Störungsartefakte enthalten, aber handhabbar und wenig verbreitet (z. B. Wasser), kann eine Handretusche sinnvoll sein.

Startpunkt ist wiederum die Rohdatei, aus der neben der Pixel-Shift-Variante zuerst ein Image ohne Pixel-Shift-Berechnung entpackt wird (z.B. mit DCU wie oben beschrieben). Bei jedem Graphikprogramm mit Layern können die entscheidenden Stellen im Pixel-Shift-Bild selektiv als oberste Schicht bearbeitet werden, indem sie ganz leicht gelöscht werden, so dass das Motiv in der untersten Schicht ohne Pixel-Shift durchscheinen kann.

So wurde das folgende Photo des'Rozenhoedkaai' im niederländischen Brügge in kurzer Zeit überarbeitet, indem die durch die Motion Correction erweichte Wasseroberfläche durch die normale Einzelbildaufnahme ohne Pixelverschiebung ausgetauscht wurde. Die fertigen Bilder wurden als TIFF importiert und anschließend in Photoshop aufbereitet.

Vor allem aber der Abgleich zwischen den beiden Verfahren zeigt, dass sich die Bearbeitung dieses Bildes lohnt, da die nicht bewegten Teile des Bildes wieder wesentlich mehr Einzelheiten haben. Im Gegensatz dazu wurde die Wasserfläche und vor allem der Schwäne durch die Pixel-Shift-Bewegungskorrektur beeinträchtigt. Mit der kostenlosen und sehr beliebten Bildbearbeitung GIMP möchte ich die Handretusche kurz umreißen.

Dies ist als Vorschlag zu sehen, es selbst auszuprobieren und zu erleben, wie leicht und effektiv ein solches Image gespeichert werden kann. Die von DCU für Pixel Shift mit MC und ohne Pixel Shift ausgegebenen TIFF-Dateien werden über "Datei > Als Layer öffnen ...." als Layer in ein anderes Image eingelesen.

In der obersten Ebene mit dem Pixel-Shift-Foto wird der Alphakanal eingeschaltet ("Alphakanal hinzufügen"). Mit dem Radiergummi können nun wichtige Stellen gelöscht werden, so dass das Motiv ohne Pixelverschiebung von der untersten Ebene als Korrektion durchleuchtet wird. Beim GIMP Screenshot unterhalb des Schwanenkopfes wurde eine vertikale Linienführung im Gewässer nachgebessert.

Bei der Endbearbeitung habe ich lediglich die komplette Wasseroberfläche im Pixel-Shift-Bild grosszügig weggemalt und durch die intakte Wasserstruktur der Nicht-Pixel-Shift-Aufnahme ausgetauscht.