Lernen Sie mehr über die Sigma SD1 Merrill und überlassen Sie sie ihrer Einmaligkeit und Leuchtkraft. Die 23,5×15,7 Millimeter vollfarbige FOVEON X3 Direkt-Bildsensor (benannt nach dem Developer "Merrill") der Sigma SD1 Merrill hat 46 wirksame Megapixel-Kameras ("4.800×3. 200×3 Schichten") und 44 Aufnahme-Megapixel ("4.704×3. 136×3 Schichten"). Mit dem direkten Bildsensor FOVEON X3 werden alle RGB-Primärfarben an jeder Pixelposition der 3 Ebenen aufgezeichnet, wodurch die Aufnahme aller Farbtöne gewährleistet ist.
Weil keine Moirées entstehen, kann auf einen Tiefpass-Filter weitgehend verzichtet werden, d.h. der 46 -Megapixel 23,5×15,7mm X3 Merrill-Sensor mit räumlichem Bezug erfasst sowohl Helligkeit als auch Farbwiedergabe. Der SD1 Merrill verfügt über den dualen "TRUE II" (Three-Layer Responsive Ultimate Engine) Bildverarbeitungsprozessor, der eigens für den Einsatz mit dem FOVEON X3 Direct Image Sensor entwickelt wurde, um die Prozessgeschwindigkeit und Gesamtqualität des fertiggestellten Druckbildes zu verbessern.
Mit der Integration von zwei echten II-Prozessoren bietet der Sigma-Algorithmus eine hohe Auflösung und die Wiedergabe hochauflösender Einzelbilder mit feinster tonaler Abstimmung und räumlichem Ausdruck. Der SD1 Merrill erlaubt eine Serienaufnahme geschwindigkeit von fünf Bildern pro Sek. und kann bis zu sieben Rohbilder pro Serienaufnahme aufnehmen. Der SD1 Merrill akzeptiert CF-Karten vom Typ I.
Das Gerät ist UDMA-fähig, was eine rasche Bearbeitung großer Mengen von Daten erlaubt. Durch die optimierte Bedienoberfläche ist eine intuitiv bedienbare Handhabung der Messkamera möglich. Das QS-Menü 1 ist für ISO-Einstellung, Blitzmodus, Messmodus und AF-Modus; das QS-Menü 2 stellt den Weißabgleich, die Bildqualität, das Bildformat und den Farbmodus ein. Der Sigma SD1 Merrill verfügt über ein leichtgewichtiges und gleichzeitig massives Magnesiumlegierungsgehäuse, das widrigen Umgebungen und Stößen standhält.
Die Knöpfe und Steckverbinder sind mit O-Ringen versiegelt, um zu vermeiden, dass Schmutz und Spritzwasser in das Kamerainnere gelangen. Der SD1 Merrill ist mit einem Pentaprismensucher mit 98% (vertikal und horizontal) Erfassungsbereich, 0,95facher Vergrösserung und 18mm Lupe für eine freie Sichtbarkeit ausgestattet, da ein okularfreundlicher Bildsucher ein wesentliches Merkmal von Spiegelreflexkameras ist.
Der SD1 Merrill verfügt über eine 77-Segment-Mehrfeldmessung, eine zentralgewichtete integrale und eine zentralgewichtete sowie eine punktuelle Vermessung. Der Autofokus verwendet einen 11-Felder-Doppelkreuzsensor. Der SD1 Merrill verwendet einen 77-Segment-AE-Sensor mit fortschrittlichen Belichtungsalgorithmen, um die Genauigkeit der Belichtung zu erhöhen. Der SD1 Merrill ist mit einem Staudeckel ausgestattet und der Raum ist gegen das Austreten von Schmutz abdicht.
Aber auch für den ungewöhnlichen Anwendungsfall, in dem Schmutz auf den Messkopf gelangt, ist es möglich, den Schutz vor Schmutz zur Reinigung des Messkopfes leicht zu lösen. Die Fotografen können mit der Gewissheit fotografieren, dass der Bildsensor gereinigt und vor Schmutz von innen und außen sicher ist. Der SD1 Merrill nimmt das Sonnenlicht wirkungsvoll auf und ermöglicht eine störungsfreie Bildbearbeitung.
In der SD1 Merrill-Kamera befindet sich ein 3,0-Zoll-TFT-Farbmonitor, der auch bei Tag und Nacht im Außenbereich gut zu sehen ist. Die integrierte Blitzeinheit der Sigma SD1 Merrill verfügt über eine Richtnummer von 11 und einen Beleuchtungswinkel von bis zu 17 Millimetern Brennweite (entspricht 25,5 Millimetern bei einer 35 Millimeter-Filmkamera). Mit dem automatischen Belichtungssystem S-TTL kann die blitzunterstützte Photographie gesteuert werden.
Mit der mitgelieferten Sigma Foto Pro wird die Konvertierung von RAW-Daten auf schnelle und einfache Weise durchgeführt. Im SD1 Merrill ist die Lithium-Batterie BP-21 serienmäßig enthalten. Über das optionale Netzteil SAC-4 kann die 5SD1 Merrill-Kamera mit direkter Stromversorgung betrieben werden. Das SD1 Merrill kann mit über 40 Sigma-Objektiven eingesetzt werden, darunter Ultra-Weitwinkel-, Ultra-Tele-, Makro- und Fisheye-Objektive, die alle auf der neuesten Technik wie FLD ("F" low dispersion) Glaselementen beruhen, die der Bildgebungsleistung von Fluoridglas, SLD-Glaselementen, asphärischen Linsen, Sigma-eigenem optischen Bildstabilisator, Hyperschallmotoren (HSM) und Sigma's Super-Multiplexbeschichtung ("SML") entsprechen.