1dx Mark ii

1x Mark ii

Die Canon EOS 1D X Mark II vs. D5: Übersportler unter sich | Prüfung & Technologie Nahezu gleichzeitig präsentierten Canon und die Firma Nintendo jüngst ihre neuen Top-Modelle EOS-1D X Mark II und D5. Während der Phasemessung gibt das Lackiergerät D5 deutlich den Takt vor und setzt die Canon EOS-1D X Mark II an ihre Stelle. Unter überzeugt die Zwei-Pixel-Technologie von Canon, die bereits von kleinen Models bekannt ist.

Bei den hochwertigen Fotoapparaten von Canon und der Firma Nike sind zwei Punkte klar: Zum einen werden diese beiden Models in der Regel verhältnismäßig nah beieinander präsentiert und zum anderen ist es sündhaft teuer und richtet sich an Fotografen und Sport-Journalisten, die besonders auf Robustheit Wert legen ( Geräte...). Sowohl die Canon EOS-1D X Mark II als auch die Canon D5 sind extrem robust gefertigte Fotoapparate mit Dichtungen gegen Schmutz und Sprühwasser an allen denkbaren Orten und verfügen über einen integrierten Portraitgriff.

Mit Akku und zwei Karten wiegt der Nicon ca. 1.400g. Mit dem Canon sind es etwa 100 g mehr. Zusammenfassend ist die Canon "gefühlt" die etwas größere. Das EOS-1D X Mark II kennt durch seine für Canon neue Sensorenarchitektur mit den jetzt auf dem Rotor gebauten AD-Wandlern zu überzeugen.

Unglücklicherweise fällt gerade der Raum des so bedeutenden Autofokus' etwas weiche das gegenüber der Nebel D5 aus. Mit der EOS-1D X Mark II mehr überzeugen müssen müssen müssen stellt sich die EOS-1D X Mark II hier vor. Einen ganz großen Wurf machte er mit dem neuen Autofokus-Modul der D5 (das auch im D500-Einsatz baugleiche Ergebnisse findet), das gerade die Zielgruppe der Sportfotografen erfährt.

Somit könnte der Dynamikbereich im untersten ISO-Bereich etwas höher sein und Nicon erwartet bereits einen etwas höheren Auto-Fokus in der Livemessung länger, obwohl die Technik bereits im NKON-1-System vorhanden ist. In der Gesamtwertung gewinnt die Lackieranlage D5 in unserem Leistungsvergleich mit der EOS-1D X Mark II. Das Motiv-Tracking-System des Lackierers D5 meisterte auch die anspruchsvollsten Bedingungen in unserem Geschwindigkeitstest mit 240 km/h sehr gut.

An dieser Stelle hat Canon das GPS-Modul in der EOS-1D X Mark II installiert. Unglücklicherweise hat die Nokia D5 keine davon. Auf der anderen Seite ist eine solche Kunststoffkappe auch eine versteckte Schwäche für eine Fotokamera, die manchmal massiven Schläge standhalten muss. Die beiden Ausführungen sind sehr bedienerfreundlich gestaltet, so dass auch die kleinen Händen den Weg zu den wesentlichen Bedienelementen (z.B. den Joysticks für, dem AF-Messfeld -Auswahl oder dem Einstellräder) nahezu selbstständig findet.

Maximale Vortriebsleistung Wie von den Top-Modellen erwartet, überschlagen sowohl Canon als auch Nicon mit Liedern zur fabelhaften Schnelligkeit ihrer Autos. Die Canon kann also bis zu 14 fps nehmen, während, die Nikon jedoch bis zu 12 fps ausführt. Bei eingeklapptem Spiegelbild sind 16 oder 14 Bilder/s möglich - bei beiden Kameramodellen jedoch ohne Auto-Fokus und Belichtungsmessung. Für beide Kameramodelle ist eine automatische Scharfeinstellung möglich.

Aber was nützt eine unglaublich schnelle Bildwiederholrate, wenn der Auto-Fokus nicht mitspielt? Dazu haben wir den Canon und den Nicon auf prüfen den verschiedensten Gegebenheiten auszusetzen. Hier wird der gleiche Testverfahren eingesetzt, wie wir es bereits bei für, unserem großen Autofokus-Test in Nummer 10/2014, praktiziert haben. Die EOS-1D X Mark II verfügt auch über den typischen Canon-Betrieb.

Die typischen Nikon-Bedienkonzepte mit Drehknopf für die Fahrweisen und die übersichtlichen Schaltflächen für Belichtungsmodus, Belichtungsmessung und Belichtungsreihe wurden um eine ISO-Taste unmittelbar hinter dem Auslöser ergänzt (unten) erweitert. Zunächst ging die EOS zusammen mit dem jetzigen Canon EF 2.8/400. Alles in allem hat der Canon seit unserem letzen Testverfahren etwas gelernt im Verhältnis zu seinem Vorgängerin

Sie hat jedoch immer noch Schwierigkeiten mit der Motivverfolgung. Die Canon häufig konnte bei raschen Objekten, die nicht immer das AF-Modul abdeckten und daher unregelmäßig durch den Sucher geflogen sind - wörtlich bei knapp 240 km/h - den Schärfebereich nicht mehr halten. Canon hat noch viel zu tun mit der Farb- und IR-basierten Verfolgung.

Danach durfte die D5 starten - ausgerüstet mit dem Strom AF-S Nikkor 2,8/400 Millimeter G. Bei der D5 ist die Möglichkeit, die Motivverfolgung ebenso im Detail zu gestalten, Neuerung. Gegenüber der EOS-1D X Mark II gibt es hier jedoch etwas weniger Möglichkeiten auf der Verfügung. Bereits die ersten Versuche haben gezeigt, was man mit dem neuen Autofokus-Modul mit 153 Messstellen erreicht hat:

Die D5 wurde auch vom Schnellabbau-Falken nur dann aus der Version geholt, wenn man sie für nicht länger als ein bis zwei Minuten mit einem der AF-Messfelder erobern konnte. Der größte "Aha"-Effekt war jedoch der etwas langsamere flugfähige Weißkopfseeadler: Wenn man sich auf den weißen Tierkopf konzentrierte, dann wurde das AF-Sichtfeld während der Motivverfolgung formal auf den Kopfende geklebt.