Durch externe Blitzgeräte können unterschiedliche Designs unterschieden werden, was zu mehreren Anwendungen führt. Bei den meisten Hobby-Fotografen ist der aufsteckbare Blitz vielleicht die richtige Entscheidung. Sie schieben es ganz normal auf den dafür bestimmten Schlitz der Fachkamera, den sogenannten Blitzschuh. Diese enthält die notwendigen Kontaktpersonen, damit die Fachkamera mit dem Blitz -Gerät kommunizieren kann.
Andererseits ist ein Ringsblitz um das Glas herum angebracht und über ein Seil mit dem Blitzschuh verbunden. Das Blitzschuhsystem ist mit einem speziellen System ausgestattet. Dieses Blitzgerät stellt sicher, dass das Glas keinen Abschattungsschatten auf das Bild wirft. Für die Makrofotografie werden häufig Ringblitzgeräte verwendet, da die Objekte nur einen geringen Abstand zum Objekt haben.
Deshalb werden diese Blitze auch als Makro-Blitze oder Makro-Blitze oder Makro-Blitze bekannt. Das Stabblitzgerät wird über einen gesonderten Montagerahmen an der Messkamera angebracht. So ist es auch ein Blitz mit einem Plug-on, nur dass er weiter von der Fotokamera entfern ist und normalerweise eine höhere Performance hat. Oftmals kann der Aufnahmerahmen auch als Handgriff für die Aufnahme der Messkamera genutzt werden.
Dies hat den Vorzug, dass es im Vergleich zu einem normalen Ansteckblitz rascher aufgeladen werden kann, was besonders bei Serienaufnahmen nützlich ist. Prinzipiell können neben allen erwähnten Arten zusätzliche Blitzgeräte eingesetzt werden, um die Helligkeit zu erhöhen und eine homogenere Beleuchtung der Umgebung aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erreichen.
Da der Hauptblitz immer der Master des zweiten Blitzes ist, wird dieses Lichtsystem auch als Meister-Sklave-System bezeichnet. Um einen Blitz als Nebenblitz einsetzen zu können, muss er über einen Signalgeber verfügt, der erkennt, ob ein anderer Blitz in der NÃ? Mit welchen Blitzgeräten können Olympus-Kameras ausgestattet werden?
Zu den Olympuskameras gibt es Blitze verschiedener Hersteller wie Metz, Woking und Metz. Olympus selbst hat aber auch verschiedene Blitzeinheiten eigens für seine Hauskameras auf den Markt gebracht, die Sie in unserem Online-Shop vorfinden. Die größten Vorteile eines äußeren Blitzes liegen auf der Hand: Er sorgt für mehr Helligkeit bei der Aufnahme von Bildern. Aber woher weiß man, wie viel Strom ein Blitz ausstrahlen kann?
Dazu dient die so genannte Guiding-Nummer. Die Richtzahl von zwölf besagt, dass der Blitz auch Gegenstände in einer maximalen Distanz von zwölf Meter aufhellen kann. Die Richtnummer kann aber auch missverständlich sein, da sie auf einer Blende von f/1 beruht, die in Wirklichkeit ein Objektivapparat kaum möglich machen kann.
Daher müssen Sie die Guiding-Nummer immer durch die aktuelle f-stop-Nummer unterteilen. Mit einer Öffnung von f/4 wird der Maximalabstand an der Richtnummer von 12 auf drei Zähler verringert. Zusätzlich wird die Richtnummer bei einer Bildauflösung von ISO 100 ausgegeben. Wenn Sie eine größere Lichtintensität auswählen, können Sie die Helligkeit des Blitzgerätes leicht erhöhen.
Überprüfen Sie vor dem Erwerb auch, für welche Objektivbrennweite der Produzent die Richtnummer anführt. Verweist ein Produzent mit der Richtnummer auf eine andere Objektivbrennweite, müssen Sie zunächst die Messwerte nachrechnen. Die von Ihnen benötigte Guide-Nummer richtet sich vor allem nach Ihrer Anwendung. Es wird eine Richtwerte von mind. 35 für den täglichen Allround-Einsatz empfohlen.
Um dies zu vermeiden, wählen Sie ein Olympus-Blitzgerät, das über einen bewegbaren Blitzkopf verfügen soll. Der Blitz ist mit einem Verbindungsstück versehen, mit dem Sie den Blitzkopf nach oben und oft auch zur Seite, d. h. senkrecht und waagerecht, drehen können. Das Blitzgerät kann an die Raumwand oder Raumdecke geschleudert werden und stößt nur auf die zu photographierende Stelle.
Unter dieser Rubrik unseres Ladens findest du nur Blitzlichter, die mit Olympus-Kameras funktionieren. Dies ist insofern von Bedeutung, als die Kontaktadressen der Kameralieferanten unterschiedlich sind und daher nicht alle Blitzlichter an jeder der Kameras verwendet werden können. Die Verbindung des externen Blitzes mit der Fotoapparatur erfolgt über den Zubehörschuh. Sie können aber auch ein Blitzableiterkabel an den Blitzschuh anschließen.