Canon Weitwinkel

Kanon-Weitwinkel

Es werden sieben Super-Weitwinkel-Objektive von Zeiss und Canon verglichen! Bei digitalen Spiegelreflexkameras gilt der Weitwinkel als Problemkind. Sie suchen also einen Weitwinkel für Ihre Canon Kamera?

Die Weitwinkeleinstellung wird als Problem bei Digital-SLR-Kameras angesehen?

Die Weitwinkeleinstellung wird als Problem bei Digital-SLR-Kameras angesehen? Damals hat mich das Grenzproblem ganz schön hart getroffen, als ich auf Unschärfen mehrere hundert Weitwinkelbilder hatte. Bei einer Fotoreise auf Südamerika habe ich mit dem Vollbildsensor der EOS 6D viele Landschaftsaufnahmen bei 17mm gemacht. Auch wenn die eingesetzte Canon 17-40mm/4,0L USM den qualitativ hochstehenden "Luxery"-Status von Canon erhielt, waren fast alle Bilder am Rand sehr unscharf.

Später die teureren und auch im Versuch vertretenen Canon 16-35mm/2,8L USM II sollten mir bei etwas besserer Leistung helfen, aber hier sind noch unbedeutende Probleme vorhanden. Zusätzlich zu Randunschärfen, qualitätsmindernde, qualitätsmindernde, Farbsäume, Anfälligkeit, für, sind neben Verzerrungen auch streuendes Licht und Linsenspots von Bedeutung. Wir verwenden im Zusammenhang mit diesem Bericht keine Messungen auf der Basis einer Testtafel - die wir unter ergänzend für alle Linsen im Prüflabor haben.

In der Hauptsache wurden sieben Weitwinkel-Objektive geprüft, die zu Preisen ab ca. 900 EUR und mehr erhältlich sind. Der obere Grenzwert beträgt 24mm, der Canon 14mm/2.8L USM II hat die geringste Objektivbrennweite. Der Prüfbereich deckt somit einen Messbereich von 14mm bis 24mm ab, hat aber auch eine bestimmte Abweichung durch unterschiedliche Lichtstärke

Bei Zoomobjektiven wurde immer mit der Anfangsbrennweite geprüft; wir machen für diese Linsen daher nur eine Angabe über die Anfangsbrennweite. Bestens geeignet ist der Canon TSE 17mm (ohne Shift-Modus), der eine recht gleichbleibende Auflösung und in der Randauflösung abfällt nicht zu kräftig ist. Verzerrungen sind auch an den Aussparungen erkennbar; die Zeiss Optiken biegen z.B. Geländerausschnitt oben etwas nach rechts, ( "leicht tonnenförmige Listen"), während die Canon TSE aber auch, die TSDs Zoom 24-70 und 24-105 schneiden besser ab.

Während Gebäude, die oft aus kleiner bis mittelgroßer Entfernung fotografiert werden (siehe oben), kommen in der Regel auch bei Landschaftsbildern mit weiter entfernten Ausschnitten zum Einsatz. Besser schneiden die 21mm/2.8er jedoch hier ab, vor allem im Bereich äusseren edge, während die Canon TSE-17mm bei Qualität nachlässt. Ein Gegenlichtblende kann helfen, wenn sie die Sonnenstrahlen gut überdeckt, aber im Weitwinkel-Bereich sind die Öffnungen wegen der Gefahr der Vignettierung sehr eng, und wenn die Quelle im Bilde zu sehen sein soll, dann ist ein kleines ausgeprägte Linsenblende generell von Vorteil.

Für den Versuch haben wir die oben genannte Umgebung wieder aufgenommen gewählt, dieses Mal jedoch die Sommersonne. Neben der Canon 24-70mm und Canon 24-105mm weist die 18mm/3,5 die klarsten Blenden auf. Die Canon 14mm und TSE 17mm sind jedoch gut abgeschnitten, die im unteren Bereich keine Linsenspots aufweisen. Farbsäume und chromatische Aberrationen sind in der Regel im Weitwinkel ausgeprägt besonders stark, da das Licht stärker im Randbereich spektral bricht als in größeren Brennweitenbereichen.

In der Fachpresse findet man gelegentlich die Aussage, dass Farbfehler durch die entsprechenden Funktionalitäten in der Bildverarbeitung einfach ausgearbeitet werden können. Seitdem die Farbsäume jedoch gerade im weiten Winkelbereich verschieden in Farben ausgeprägt sein können und in der Weite schwanken, stellt sie auch für differenzierte Werkzeuge noch ein wesentliches Hindernis dar. Meistens verbleibt auch ein (Teil-)Saum von entsättigter, der den Rand nicht immer sauberer entfernt (z.B. unter der neuen Objektiv-Korrektion von Lightshow 3.2 auf verschiedensten Weitwinkelobjektiven).

Deshalb sind Farbfehler immer noch ein großes Hindernis, wenn das Glas dies erzeugt. Säume Auf der Canon TSE-17mm/4.0 wurden die kleinsten Farbsäume erstellt, knapp dahinter die 21mm/2.8er. Alle anderen Optiken weisen zwar recht gut sichtbare CAs auf, aber die geringe Objektivbrennweite hat den Vorteil, dass sie einen größeren Bildwinkel und damit die Tendenz zu der Säume haben.

Hervorzuheben ist der Canon 14mm/2.8 II, der noch vergleichsweise gut funktioniert. Der Canon TSE 17mm/4.0 und 14mm/2.8 haben die geringste Verzerrung. Danach folgt die zwei Objektive von während, womit Canon 24-105 ganz unten auf der Liste steht. Die Kantenverdunkelung ist auch im Weitwinkel-Bereich ein unangenehmes Phänomen. Der Canon TSE 17mm, der 21mm sowie der Canon 24-105mm mit je ca. 2 Blenden mit offener Blende, nur wenig schwächer schnitt Canon 24-70, während der 16mm sowie Canon 14mm und Canon 16-35mm mit ca. 3 Blenden.

Keines der beiden Optiken ist optimal - das Canon TSE-17mm erfüllt diese Anforderung unter nächsten, aber es mangelt ihm an einem Autofocus und etwas mehr Lichtstärke Die verhältnismäßig hochauflösende Canon 16-35mm/4,0L IS USM ist eine Variante, die hier im Versuch nicht vertreten ist! Die Canon TSE-17mm könnte uns die meisten Informationen liefern.

Im - nicht abgebildeten - Shift-Modus (für Ausgleichs stürzender Zeilen) muss man allerdings geringfügige Einschnitte in Kauf nehmen, da es bei etwa 3 Blenden stärkere Vignettierung und die Auflösung lässt ebenso etwas später auftritt. Der Autofokus ist nicht möglich und auch die Lichtstärke mit f4.0 ist nicht zu hoch. Kostenmässig Die Canon TSE-17mm ist nicht gerade eine Schnäppchen mit einem Straßenpreis von ca. 100?.

Weitere Informationen zum Glas gibt es hier. Bei mittlerer Entfernung wird er - ebenfalls bei f4.0 - aber durch den Canon TSE 17mm übertroffen gedimmt. Außerdem ist das f2.8-Objektiv verhältnismäßig hell. Weitere Informationen zum Objektiven gibt es hier. Der optische Dritte Canon 14mm/2,8 II überrascht durch eine verhältnismäßig gute Gesamtperformance, da aufgrund des größten Blickwinkels wäre tatsächlich ein Plätzchen am Heck zu rechnen war.

Doch Canon hat dem Objekt 4 asphärische Objektive gespendet und verlangt mit einem kräftigen Straßenpreis von rund 2.075 EUR die Auszeichnung im Branchenvergleich. Weitere Informationen zum Objektiven gibt es hier. Obwohl das 18mm/3.5 etwas weniger hell ist und unterstützt nur der manuelle Fokusmodus ist, ist es vielleicht das interessante Objekt im Versuch aufgrund eines zwar höheren, aber trotzdem vergleichsweise günstigen Preis von 1.200 ? - für den Test.

Dies liegt an der Eignung von für Nacht-Aufnahmen (am Stop blinde bis unendliche Schärfe), der hohen Fertigungsqualität und der immer noch verhältnismäßig kleinen Objektivbrennweite. Vor allem, weil die Leistung, vor allem im Landschaftsbau, wesentlich besser ist als bei der bisher eingesetzten Canon 16-35/2.8 II. Weitere Informationen zum Glas gibt es hier. Die Vignettierung und Verzeichnung liegt im Mittelfeld während Das Glas für ist und bleibt auch bei Farbsäume klar.

Für pure Weitwinkel-Freunde sind vielleicht nicht die beste Performance, aber das Fotoobjektiv ist auch als Varioobjektiv für die vielseitigen Zwecke von für konzipiert. Außerdem ist das rund 1000 EUR kostende Glas hell und spritzwassergeschützt. In unserem puren Weitwinkel-Test landete er auf einem der beiden Hinterräder Plätze, weist aber eine Gesamtleistung von überzeugende auf, wie Sie hier nachlesen können.

Die Canon 16-35 zeigt nicht nur in vielen unserer Praxisbilder erhebliche Auflösungsprobleme im Kantenbereich des Vollbildsensors, sondern auch hier im Praxistest mit der geprüften 16mm Brennweite. Zu den Schwachstellen gehören auch Farbabweichungen und Vignettierung, während Lensflares sind relativ klein. Obwohl das Brillenglas in jeder Hinsicht besser funktioniert als das klare günstigere Canon 17-40/4.0L USM kann es nicht vollständig überzeugen.

Ein Jammer, denn mit dem Lichtstärke und als Zoomen hätte hat das rund 1.200 euro teurere Objektives viel Potenzial; wären seitdem nicht die kritischsten Randscheiben bereiche am Kurzende der Brennweite. Kanon täte u. E. gut zu einer III'er Version zu erstellen. Weitere Informationen zum Glas gibt es hier. Die so genannte Kit-Linse der Canon 6D-Mark II kommt in der Anfangsbrennweite hier im Versuch nicht allzu gut weg.

Natürlich als reines Weitwinkelobjektiv, denn mit seinem leistungsstarken, klassischen Alleskönner mit integriertem Vergrößerungs- und Bildstabilisierungssystem ist es am Vollbildsensor so gut wie unübertroffen. Ein perfektes Weitwinkelverhalten ist vom Kit-Objektiv, das rund 900 EUR kostet, nicht zu vermuten, aber einige der teueren Repräsentanten hier im Außendienst können einen besseren Job machen.

Weitere Informationen zur Linse findest du hier. Dafür wir machen das! Ich möchte ein Weitwinkelobjektiv haben..... Die EF-S-Objektive von Canon (das "S" steht für die Abkürzung für Short-Back) sind jedoch mit allen Canon EOS-Kameras kombinierbar, mit Ausnahmen der EOS 6D (Mark I und II) und der Modellreihe 1D.

Die Objektive von Sigma für Canon EOS, die in der Benennung eine DC-Bezeichnung haben, können auf allen Canon EOS-Kameras verwendet werden, generieren aber eine Weitwinkel-Vignettierung bei den EOS-Modellen 5D und 1D ! Tamron Objektive für Canon EOS mit der Kennzeichnung Di II können mit allen Canon EOS Kameras verwendet werden, produzieren aber in der Regel Weitwinkel-Vignettierung bei den Modellen 5D und 1D.

Tokina Objektive für Canon EOS mit der Benennung DX sind auch nicht mit den Modellen EOS 6D und 1D (in der Regel Weitwinkel-Vignettierung) kombinierbar. Inzwischen ist die Liveansicht zählt - neben der immer stärker eingebundenen Video-Funktion - zum unverzichtbaren Bestandteil der digitalen Spiegelreflexkamera avanciert. Dafür, Canon DSLR ruft die 10-fache Zoom-Ansicht über die Lupen-Taste auf und lässt stellt die Schärfe auf 100%ige Genauigkeit des Objektives automatisch ein.

Weitere Vorteile: Bild- und Schnittkontrolle losgelöst vom Visier, dadurch sind informellere Fotos möglich, leichtere Überkopf- oder Bodennähe, unmittelbare Steuerung des Bildresultats bereits vor der Bildaufnahme, Nachtsichtgerät da der Livesicht bei Dunkelheit zumeist mehr als durch den Objektivsucher, 100%iger Bildausschnitt (viele unserer Fotografen haben einen ausgeschnittenen Visierschirm).