Jeder, der die höchsten Anforderungen an die Abbildungsqualität hat, benötigt nicht nur eine gute Fotokamera, sondern vor allem die richtigen Objektive. Fragt man, was ein wirklich gutes Glas wirklich macht, erhält man früher oder später die gleiche Antwort: Die aufgenommenen Bilder sollen so schärfer wie möglich wiedergegeben werden. Das Wechselspiel zwischen Fotoapparat und Linse hängt oft von der Nuancierung ab.
Aber eines ist klar: Selbst die besten Kameras nützen wenig, wenn untergeordnete Objektive wesentliche Einzelheiten schlucken und Abbildungsfehler erzeugen. Wir empfehlen den Erwerb eines qualitativ hochstehenden Objektivs, um sicherzustellen, dass die Bilder auch den höchsten Anforderungen an Bildschärfe und Kontrast gerecht werden. In unserer umfangreichen Test-Datenbank haben wir für Sie recherchiert und stellen Ihnen auf den nächsten beiden Webseiten die schönsten Objektive aller Kategorien vor.
Zusätzlich zu unseren Ratschlägen und der Crème de la Crème aus unseren Laboruntersuchungen werden wir Ihnen aufzeigen, was ein scharfe Linse auszeichnet und wie Sie durch die Auswahl des passenden Objektivs detaillierte Aufnahmen in verschiedenen Motivausprägungen erstellen können. Erstens: Bei diesem Versuch konzentrieren wir uns eindeutig auf das Schärfeverhalten der optischen Komponenten, wobei z. B. das Verhalten in den Vordergrund gerückt wird.
Denn die Testpraxis zeigt: Wer die Perfektion der Bildschärfe schätzt, muss in nahezu allen Kategorien weit in die Hosentasche einsteigen. Wenn ein minderwertiges Objektiv wesentliche Teile des Bilds verschluckt oder gar Fehler erzeugt, hilft die optimale Lösung nur wenig.
Ausschlaggebend ist neben der Qualität des Sensors und externen Einflussfaktoren wie Lichtverhältnissen oder Witterung das eingesetzte Glas. Dort wo Einstiegsoptiken oft an kleinen Bildausschnitten versagen, gelingen hochwertige Objektive durch einfaches oder doppeltes Dimmen fast alle Teilbereiche. Bei teuren und besonders hellen Linsen wird die bestmögliche Schärfe nur erreicht, wenn Sie die Blendenöffnung leicht zumachen.
So erzielen die besten Objektive im Versuch scharfe, scharfe und scharfe Aufnahmen über das ganze Objekt. Das Schärfeverhalten von modernen Objektiven wird von vielen Faktoren mitbestimmt. Dies fängt beim Werkstoff der eingebauten Teile an, in erster Linie natürlich bei den Objektiven. Abhängig vom Objektivtyp (Standardzoom, Großwinkel, Macro, etc.) verwenden die Produzenten eine unterschiedliche Anzahl von Objektiven mit besonderen Vorteilen.
In Kontaktlinsen werden neben dem Einsatz von Gläsern auch Kunststoffe oder Fluoritkristalle verwendet. Linsenhersteller verwenden Spezialobjektive in hochwertiger Optik, die den sogenannten Dispersionseffekt kompensieren und Farbabweichungen mindern. Um die Lichtverluste durch Reflexionen so weit wie möglich zu verringern, setzen die Produzenten besondere Temperierverfahren ein. Die Objektive sind mit einer Spezialbeschichtung ausgestattet, die für eine hohe Lichttransmission sorgen.
Die Linsenbezeichnung gibt in der Regel an, ob das Objektiv die gleichen Merkmale hat, z.B. durch das Namenssuffix ED (Extra Low Dispersion) für Nikon-Objektive. Die Beschreibungsübersicht auf Seite 30 im Booklet gibt Auskunft über die Kodierung der Objektive. Weil das auf dem Weg zum Messkopf eine ganze Serie von Objektiven durchlaufen muss, geht immer ein Teil des Lichtes durch Lichtreflexionen aus physikalischen Gründen verloren. 2.
Um die Lichtverluste durch Reflektion so weit wie möglich zu verringern, verwenden die Produzenten spezielle Temperierverfahren. Die Objektive sind mit einer Spezialbeschichtung ausgestattet, die für eine hohe Lichttransmission sorgen. Qualitativ hochstehende Gläser verwenden mehrere Schichten oder Schichten mit Nanopartikeln, die Reflexe auf ein Mindestmaß mindern.
Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass Objektive mit hohem Abbildungsmaßstab auch mit anderen Merkmalen auffallen. Im Regelfall bietet sie qualitativ hochstehende und witterungs- und staubgeschützte Unterkünfte. Nicht zu unterschätzen ist auch der nicht zu unterschätzende "weiche" Nutzen der qualitativ hochstehenden Optik, die generell hohe Serie.
Aufwändig gefertigte Objektive werden in der Regel strenger kontrolliert, so dass bei unterschiedlichen Proben desselben Typs die Wahrscheinlichkeit qualitativer Abweichungen deutlich geringer ist als bei preiswerten Vorbildern. Bei Objektiven mit Festbrennweite wird den Zoom-Kollegen üblicherweise das Rücklicht in Bezug auf die Schärfe des Bildes gezeigt. Kein Problem, denn die Produzenten können sie optimal auf die eingesetzte Objektivbrennweite abstimmen.
Objektive mit fester Brennweite haben neben der Schärfe auch verschiedene weitere Vorzüge. Wenn Sie in der Photographie nicht ständig das Objektiv wechseln wollen, können Sie den Universal-Zoom verwenden. Um den besten Kompromiß zwischen Schärfe und Brennweitenflexibilität zu finden, ist es ratsam, in qualitativ hochstehende Optik mit kontinuierlicher Lichtintensität zu setzen. Hochkarätige Repräsentanten dieser Gattung zeichnen sich durch eine besonders hohe Tiefenschärfe aus und zeigen umfangreiche Sujets ganz deutlich.
Qualitativ hochstehende Zoom-Objekte wie der Tokina AT-X 16-28 F2.8 Pro Effekt beweisen, dass es einen anderen Weg gibt. Makro-Objektive spielen bei der Suche nach scharfkantigen Linsen eine wichtige Rolle. Macros bestechen in der Anwendung durch eine hohe Bildqualität - denn sie sorgen für die Erfassung feinster Einzelheiten, die das Motiv ausfüllen. Zusammen mit der üblichen festen Brennweite von (fast) allen Macros und der oft qualitativ hochstehenden Objektivbeschichtung sind gute Macros ein wahrer Schärfeexperte.
Damit können sie auch weit über die Makrofotografie hinaus dienen - wo immer die jeweilige Objektivbrennweite angemessen ist. In der Regel muss man beim Autofocus, der bei Macros oft recht schleppend funktioniert, nachlassen. Makro-Objektive erfassen nicht nur kleine Gegenstände im Original-Maßstab, sie sind auch ideal als extra scharfe Portrait-Objektive.
Positiv ist die 70-200mm F2.8 von Sigma, die für rund 900 EUR eine konstant gute Abbildungsqualität im Telezoombereich hat. In allen Klassen werden von den Herstellern exzellente Objektive angeboten, mit denen Sie das Beste aus Ihrer Digitalkamera herausholen können.