Digitale Kompaktkameras mit austauschbaren Objektiven haben in letzter Zeit den Markt erobert. Mit der neuen SLR-Kamera "alpha 550" kann Sony punkten und die Fachleute von BS-Kinetics haben ein geeignetes Unterwassergehäuse entwickelt. Der Herbert Frei hatte.... Die digitale SLR-Kamera "E-620" von Olympus hat eine wasserfeste Schutzabdeckung im Unterwassergehäuse "PT-E06" erhalten. Die UW Gehäuse aus UK-Deutschland vermitteln diesen Anschein.
BS-Kinetics ist der erste Anbieter, der mit dem neuen GehÃ?use "Gibson" ein qualitativ hochstehendes GehÃ?use fÃ?r die "? Mit der Digitalkamera "DX1200HD" soll die Bedienung vereinfacht und für alle Photographen gleichermaßen gut durchführbar sein.
Freihandfotografie mit einer Sony RX 100 IV durch ein Teleskop auf einem Dreibeinstativ. Das Digiscoping wurde um die Jahrhundertwende mit Digitalkameras begonnen. Noch bis 2005 hatten mehrere digitale Kompaktkameras ein Gewinde, das das Verschrauben der Geräte mit Spektiven unterstützte. Möglicherweise mussten Sie den passenden Halter selbst anfertigen, aber so konnten Sie die Spiegelreflexkamera im korrekten Winkel zur Optik am Teleskop anbringen.
Viele Kameralinsen waren jedoch nicht für das Digiskopieren zu haben. Für das Digiskopieren muss die kompakte Kamera mit einem Vergrößerungsfaktor ausgerüstet sein, der es erlaubt, einen rechtwinkligen Ausschnitt aus dem Kreisbild so anzupassen, dass der Schwarzkante des Bildes knapp außerhalb des aufgenommenen Bildausschnitts ist. Heute ist die Palette der für das Digiskopieren geeigneten Digitalkameras gering, da die Optiken der aktuellen Geräte über große Brennweiten verfügen, während ein kompakter 3fach-Zoom am besten für das Teleskop ist.
Linsen mit einem viel größeren Zoom-Faktor sind für das Digitalisieren nicht gut genug, da sie selbst zu starken Vignettierungen und anderen Bildfehlern führen. Außerdem ist es in der Regel nicht möglich, damit einen kostengünstigen, formatfüllend wirkenden Bildausschnitt zu setzen, sondern sehr kräftig in das Motiv hineinzuzoomen, bis die Kanten verschwunden sind, wenn das überhaupt gelingen sollte. Die dazugehörigen Zoom-Objektive reichen sehr weit, was die Aufnahmen zusätzlich belaste.
Wenn Sie im derzeitigen Sortiment nach einer kompakten Kamera mit 3-fach Vergrößerung suchen, finden Sie sie entweder im Billigbereich wie eine Coolpix SL33 für 90 ? oder im High-End-Bereich, wie z.B. die Sony RX 100 IV für ca. 1000 ?. Sie sind für 100 bis 300 im Fachhandel erhältlich und in Diskussionsforen werden für das Digiskoping olympische TG-Modelle vorgeschlagen.
Als Beispiel haben wir einige Kompaktkameras erprobt. Vgl. auch: Zeiss Conquest Gavia 85 mit Sony RX 100 Infotainment. Eine gute Mischung, aber die Maschine ist sehr aufwendig. Derzeit wird der Sony RX 100 Infotainment mit 3-fach Vergrößerung in Digiscoping-Kreisen gelobt. Obwohl die Abbildungsqualität gut ist, können wir dieser Beurteilung nicht zustimmen, da die Spiegelreflexkamera aus unserer Perspektive für 1000 zu kostspielig ist und ihr Glas beim Ein- und Auschalten komplett ausfährt und dadurch gegen das Sucherokular anstößt.
Zur korrekten Positionierung der Digitalkamera verfügen die Universaladapter über mehrere verschieb- und schwenkbare Teile, die nach der Justierung durch Verschrauben geklemmt werden. Zu allem Überfluss sind viele Gewinde von Digitalkameras ungünstiger angeordnet oder aus einem nicht für den täglichen Einsatz bestimmten Werkstoff gefertigt. Wenn man den Halter an den Gummiring klammert, der den rotierenden Ring zum Vergrößern des Okulars umgibt, kann man nicht mehr vergrößern, ohne auch den Halter und damit die Fotokamera zu verdrehen, und auf der anderen Seite gibt es keine festen Klammern auf dem weiche Auflage.
Sony-Ultima 80 auf dem Celestron Ultima 80-Teleskop. Das Netzteil hat eine Klemmung und drei einstellbare Mitten. Es gibt ein Mittelstück zwischen der Fotokamera und der Befestigungsplatte. Durch viele justierbare Bauteile ist dieser Halter unstabil und schon das Handhaben an der Maschine belastet ihn. Um durch das Sucherokular zu sehen, muss der Netzadapter entfernt werden.
Manche Geräte sind mit einem Faltmechanismus zur Umschaltung zwischen optischer und fotografischer Betrachtung ausgestatte. Universeller Digiscoping-Drehadapter für den einfachen Übergang zwischen Fotografieren und Betrachten. Ab 50 ist der Digiscoping Adaptor von Baader für den Einsatz unter bestimmten Bedingungen geeignet. Die Klammer ist bei diesem Typ nur 12 Millimeter schmal, mit der sie am Objektiv angebracht wird.
Dies ist eine verhältnismäßig enge Kontaktfläche und daher kann das Teleskop beschädigt werden, wenn die Spannschraube angezogen wird oder der Übergang gekippt wird, weil die Spannschraube zu lose ist. Es gibt auch gute Aufnahmen für System-Kameras, die als Muffe über das Objektiv gesteckt und mit dem Teleskop verschraubt werden.
Jeder T2-Adapter kann mit ihm verschraubt und der Spektiv-Adapter daran festgeklemmt werden. Die T2-Metalladapter halten starkem Druck stand und erhöhen so die Standfestigkeit der kompletten Adaption. Der Digiscoping-Adapter sollte noch besser mit Epoxidharz (z.B. UHU+ 2-K-Epoxidkleber) lagerichtig am T2-Adapter befestigt werden.
Jeder T2-Adapter kann als Grundlage für den Anschluss eines Universaladapters aufgesetzt werden. Den Universaladapter an einen metallischen Ring klemmen. Dadurch wird eine Beschädigung des Okulars vermieden und eine stabile Fixierung als auf der Gummimanschette um das Objektiv herum gewährleistet. Mit diesem Drehadapter (Baader / Seben) kann die Videokamera weggeklappt werden, so dass man durch das Teleskop weiterblickt.
Hierzu sollte das Bayonett am T2-Adapter für eine bessere Sicht abgeschnitten werden. Als Alternative haben einige Spektivhersteller wie Kowa, Swarovski, Zeiss und Leica besondere und gute Drehadapter mitentwickelt. Die Kameras sind robust und verfügen über einen zuverlässigen Mechanismus zum schnellen Wechsel zwischen Beobachten und Fotografieren.
Auch solche Adaptoren sind in einer anderen Preisklasse erhältlich. Der Kowa Digitaladapter Universal TSN-DA4 vom günstigsten Lieferanten zum Beispiel kostete 255 ? und der Swarovski DCB II Drehadapter rund 300 ?. Der Swarovski DCB II Drehadapter für den raschen Übergang zwischen Fotografieren und Sichten. Für die Herstellung einer Hülle, die an der Spiegelreflexkamera befestigt und am Sucherokular angebracht wird, ist keine große Kunstfertigkeit erforderlich.
Ein universeller Anschluss für eine gewisse Verbindung von Teleskop und Fotoapparat kann auch durch das permanente Kleben von beweglichen Teilen stabilisiert werden. Brauche ich einen Zwischenstecker? Wenn die digitale Kompakte für die Digiskopie gut ist, kann man mit etwas Erfahrung beim Aufnehmen auf einen passenden Fotoapparat verzichtet werden. Das Teleskop steht auf einem Dreibeinstativ und die Fotokamera wird zum Sucherokular geführt, wo sie mit ein paar Fingern gehalten wird.
Viele Kompaktkameras und eine Vielzahl von Teleskopen, aber keine zuverlässigen Informationen darüber, welche Digitalkameras für das Digitalisieren und mit welchen Teleskopen sie zurechtkommen. Mit Digital-Kompaktkameras hat das Digitalisieren begonnen, aber viele gängige Geräte sind nicht mehr tauglich, da sie weder eine gute Anpassung an das Teleskop noch ein geeignetes Objektiv haben.
In unseren Versuchen mit unterschiedlichen Teleskopen, Digitalkameras und Universal-Adaptern haben wir keine wirklich befriedigende Anpassung vorzufinden. Die Modelle vom Typ Baukasten sind in dieser Klasse nach wie vor am besten einsetzbar, aber sie sind auch knifflig und können immer wieder neu eingestellt werden. Der Swarovski Drehadapter ist jedoch sehr gut, paßt aber nur auf Swarovski-Skope.
Mit dem Sony RX 100 IV können Sie nützliche Aufnahmen mit dem Sucherokular eines guten Spektivs machen, aber solche Filme können Sie nicht aufnehmen. Wir können den Kauf einer kompakten Digitalkamera für das Digitalisieren angesichts der entsprechenden Vorzüge nur bedingt aussprechen.