Hasselblad 500c

Haselblad 500c

Der 500er C/M wurde von 1970 bis 1994 gebaut und wurde zum Inbegriff der Marke Hasselblad. Der 500C/M: Dies ist wahrscheinlich der am meisten gebaute Hasselblad. Hasselblad 500 und 501 C/CM Hasselblad 500 und 501 C/CM: die 6×6 Legende

Die Hasselblad 500 C- CM, die wohl berühmteste und legendäre 6×6-Kamera (neben der Rolleniflex TLR), mit der die Mittelformatfotografie nur unzureichend vernetzt ist. Bis heute ist die 500 CM bei 6×6-Fotografen sehr populär und wertbeständig. Die Universalkamera im Würfel-Design bietet mit den Carl Zeiss Objektiven auch heute noch die besten Bildergebnisse: Vor allem das vollautomatische Model 500 C/M und der Nachfolger 500 C/M (1970-1992, mit austauschbarer Fokussierscheibe, im Jahr 1990 bis 1992 auch als 500 Klassik bezeichnet), gebaut über 20 Jahre, sind zum Markenzeichen der Firma Hasselblad avanciert.

Bei allen anderen Modellen dieser Kameraserie handelt es sich nur um leicht veränderte Variationen oder um vorsichtige Aktualisierungen des Basiskonzeptes. Das Hasselblad 500 CM-Gehäuse in den Farben Weiß, Rot, Schwarz und Blau. Das Hasselblad 500 CM-Gehäuse in den Farben Weiß, Rot, Schwarz und Blau. Folgende Typen wurden in zeitlicher Abfolge gebaut: 1988 kam der 503 CX, ein auf dem 500 C/M basierendes Gerät, das TTL-Blitzmessung ermöglicht, auf den Markt.

Der Nachfolger 503 CW war das einzige Exemplar der V-Reihe, das bis 2013 produziert wurde. Nach dem Produktionsstopp dieses Typs endete die Entwicklungsphase der V-Reihe.

Hasselblade 500 C

Haselblad 500 C mit Carl Zeiss Planar 80-mm-Objektiv. Der Hasselblad 500 C arbeitet ausschließlich mechanisiert und als Photograph sollte man über ein gutes Gespür für die Feinwerktechnik verfügen. - Reinigen Sie das Gerät nur, wenn Sie den Verschluß fest angezogen haben. - Wenn sich der Verschluß nach dem Anziehen nicht auslösen läßt, befindet sich der lichtdurchlässige Schlitten noch immer im Speicher.

Der Blendenwert im Glas wird nach einer langen Zeit (Jahren) der Inaktivität langsam. Für das Trainieren wird die geringste Öffnung gesetzt und gestrafft und etwa 20- bis 50-fach ohne Folie oder Zeitschrift entspannt. Fasst man die Fotokamera an das Leuchtmittel und schaut von hinten in das Kameragehäuse, so sieht man, dass die Öffnung wieder schneller wird.

Die Zeitschrift beinhaltet einen Folienhalter und einen Dia zum Schließen. Die Schaumstoffe der Lichtverschlüsse des Magazins können nach vielen Jahren zu einer fettigen, haftenden Masse werden. Der Hasselblad 500 C war das Arbeitstier vieler professioneller Fotografen und der Wunschtraum vieler Hobbyfotografen, die sich das kostspielige Profi-Equipment nie erträumen konnten.

Ein gut erhaltener Hasselblad 500 C mit dem Carl Zeiss Planar 2,8 bzw. 80 Millimeter Objektiv und einem Heft für 120 Mittelformat-Filme ist ab 500 ? (2017) erhältlich.