Xh1

Yh1

Fujifilm X-H1 Black Body + Batteriegriff VPB-XH1 bei Foto Gregor zum Bestellen oder Reservieren. Halbmonatskamera H1 rot Bemerkung: Der Gegenstand ist in der Original-Verpackung, aber er ist beschädig. Kleine (weniger als 1 cm x 1 cm) kosmetische Mängel an der Frontseite des Gegenstands. Mittlere (weniger als 2,5 cm x 2,5 cm) kosmetische Mängel an den Warenseiten. In der Regel versandkostenfreie Lieferungen ab 29 EUR Auftragswert (Bücher, Kleidung und Schuhwerk, auch zusammen mit Medienprodukten).

X-H1 black inkl. VPB-XH1 Batteriehandgriff

Mechanische Verschlusszeit: Elektronik *3: (P-Modus) 4 s bis 1/32000 s, (A-Modus) 30 s bis 1/32000 s Elektronische Steuerung des 1: P-Modus: 4 s bis 1/8000 s, A-Modus: 30 s bis 1/8000 s, Mechanik + Elektronik: (P-Modus) 4 s bis 1/32000 s, (A-Modus) 30 s bis 1/32000 s, Mechanik + Elektrik 1:

P-Betriebsart 4 Sekunden bis 1/8000 Sekunden, A-Betriebsart 30 Sekunden bis 1/8000 Sekunden, Mechanik + Elektronik + Elektrik 1: P-Modus 4 Sekunden bis 1/32000 Sekunden, A-Modus 30 Sekunden bis 1/32000 Sekunden, synchronisiert: 3,69 Millionen Pixel, ca. 100% Bildfläche, 0,5 Inch, Blickpunkt ca. 23mm, Dioptrienausgleich -4 bis +2m (dpt), Eye-Sensor, die maximale Aufnahmezeit einer Einzeldatei liegt bei 15min.

Aufnahmedauer einer einzigen Aufnahme ist 15 min. Aufnahmedauer einer einzigen Aufnahme ist 20 min. Aufnahmedauer einer einzigen Aufnahme ist 20 min. Aufnahmedauer einer einzigen Aufnahme ist 6 min. Maximale Aufnahmezeit einer einzigen Aufnahme ist 29min. Über den Griff für den Leistungsverstärker kann die Aufnahmezeit im 4K- und Full-HD-Modus auf ca. 29 min verlängert werden.

Datenübertragungsstandard: Verschlüsselung: Zugriffsmodus: Kabellose FunktionenGeotagging, Kabellose Übertragung (Bildübertragung), Anzeigen & Einlesen von Bildern, AF, Autofokus, Exif Print, PRINT Bildanpassung II, Sprachauswahl (35 Sprachversionen inkl. JP/EN), Zeitverschiebung, Belichtungs-Vorschau auf LCD im Handbetrieb, EVF Helligkeit, EVF-Farbton, weitere: 3,5mm Stereo-Minibuchse (Mikrofon) / 2,5mm, Remote Triggeranschluss, EinschaltzeitCa. 0,4 Sekunden.

X-H1: Auf Gehäusestabilisierung angewiesen

Mit der X-H1, die ab MÃ??rz erhÃ?ltlich sein wird, hat Fujifilm eine neue Kamera-Linie im Programm. Es ersetzt nicht die X-T2, sondern ergänzt die Fuji-Reihe um ein High-End-Spiegellos, das sowohl den Ansprüchen von professionellen Photographen als auch von Videografen gerecht wird. Der X-H1 bietet mit dem eigentlichen Messkopf keine neue Technologie oder höhere Auflösungen.

Dies ist der 24,3 Megapixel X-Trans CMOS III ohne Tiefpass in Kombination mit dem X-Pro2 oder X-T2. Wie Olympus, Panasonic oder Peertax verwendet nun auch Fujifilm die sensorgestützte Stabilisierung, IBIS (In Body Picture Stabilization) genannte Methode. Für jedes einzelne Objekt bestimmt die Digitalkamera, welche Achse durch den Aufnehmer und welche durch den Objektivseitenstabilisator kompensiert wird.

Features wie MultiShot sind zur Zeit nicht verfügbar, aber es kann sein, dass Sie mit einem Firmware-Update von uns überraschen. Bei flackerndem künstlichem Licht stellt die Lichtfunktion sicher, dass die Kameraauslösung nach einer Korrektionszeit in dem Augenblick erfolgt, in dem die Aufnahme mit der festgelegten Aufnahmezeit übereinstimmt. Die Serienbildgeschwindigkeiten der X-H1 betragen ca. 14 Bilder/s (nur mit elektronischem Verschluss), 40 JPEG, 27 verlustfreie und 23 unkomprimierte Bilder hintereinander.

Fuji hat die feineren Dinge im Blick. Mit seiner 0,75-fachen Vergrösserung ermöglicht er Brillenträgern eine gute Sicht. Der 7,6 cm (3 Zoll) große Touchscreen-LCD auf der Rückwand kann - wie beim X-T2 (hier getestet) - in drei Himmelsrichtungen gefaltet und geschwenkt werden, hat aber nicht die gleiche Bewegungsfreiheit wie bei Modellen anderer Anbieter.

Von der spiegelfreien GFX 50-er Mittelklassekamera hat die Firma fuji-Film das (beleuchtbare) 3,25 cm (1,28 Zoll) Schulterdisplay eingenommen. Der X-H1 verfügt über 20 Funktions- und Leistungssteigerungen im Video-Bereich. Die Eterna Filmsimulation ist die erste der X-Serie, deren dezente Farbreproduktion und Detailtiefe - aus analoger Filmzeit - dem Filmemacher kreative Freiräume in der Postproduktion eröffnen.

Darüber hinaus verfügt die Digitalkamera über Cinema 4K-Aufnahmen im 17:9-Format mit einer Auflösung von ca. 3 0/30p (Crop-Faktor 1,17 wie beim X-T2), DCI 4K-Aufnahmen 4096 x 2160 mit 24p, Full HD-Aufnahmen mit 120 Einzelbildern pro Sek. für flüssiges Slow Motion (2x, 4-fach, 5-fach), F-Log- und Timecode-Aufnahmen sowie 4K-F Log-Aufnahmen auf SD-Karte, einen Dynamikumfang von ca. 400 Prozent (ca. 2,5 Mio. Euro).

und ein eingebautes Mikrophon mit einer hohen Tonqualität (24 Bit/48 kHz). Dazu hat der X-H1 von der Firma fu??r diesen Einsatz einen um 25 Prozentpunkte stabileren Magnesiumrahmen mit Verstärkungen als der X-T2 erhalten. Die über 100 Versiegelungen schützen die Kameras besonders vor Schmutz und Feuchtigkeit und sind auch bei niedrigen Minustemperaturen von 10 Celsius funktionsfähig.

Die Bedienung des X-H1 ist angenehmer und praktischer als z.B. der X-T2. Aufnehmen mit dem neuen X-H1 von Fujifilm: hohe Dynamik bei ISO 200 Der X-H1 kann drahtlos über Wi-Fi und Bluetooths mit anderen Endgeräten kommunizier. Der X-H1 erreicht mit Batterie und Speicherkarte 673g. Sie verfügt über die wesentlichen Steuerfunktionen der Digitalkamera für Portraitaufnahmen und enthält zwei Batterien, die neben dem internen Akkumulator der Digitalkamera für bis zu 900 Bilder verwendet werden können.

Kein Problem, denn auf unserer Foto-Tour liefen die Batterien NP-W126S (u.a. vom X-T2 bekannt) schnell aus. Aber auch die gewohnten NP-W126 Batterien mit verminderter Leistungsfähigkeit können verwendet werden. Besonders lohnenswert ist der Handgriff jedoch, weil er einen " Schub " hat.

Die Bildwiederholrate (von 8 auf 11 fps), die AF-Geschwindigkeit, die elektronische Sucher-Bildrate und die Ansprechzeit der Kameras werden erhöht und die Mindestzeit für Blackouts weiter reduziert. Der vom GFX her bekannt sehr variabel einsetzbare Augenmuschel EC-XH-W kann auch am X-H1 eingesetzt werden. Beim X-H1 verlangt die Firma fuji-film fast 1900 EUR, beim Batteriehandgriff VPB-XH1 sind es 300 EUR mehr.

Zusätzlich zur Digitalkamera wurden zwei neue Fujinon Cine Objektive mit X-Bajonett vorgestellt, das MKX18-55 Millimeter T2.9 und das MKX50-135 Millimeter T2.9, die beide im Monat März verfügbar sein werden. Eines der beiden neuen Cine-Objektive ist das MKX18-55 Millimeter T2.9, hier auf dem X-H1.