High end Kompaktkamera test

High-End-Kompaktkamera-Test

Hochwertige Kompaktkamera für Enthusiasten mit luxuriöser Ausstattung. Die Kompaktkameras mit größeren Bildsensoren sind en vogue. Compact Camera Test: Welches Modell bietet die höchste Bildqualität?

fest

Den brandneuen neuen LKW haben wir mit der Konkurrenten abgeglichen. Kompakte Kameras mit grösseren Sensoren sind en vogue. Sony, Panasonic und Canon nutzen jetzt 1-Zoll-Sensoren (13,2 x 8,8 mm) in mehreren Ausführungen, die die 2,8-fache Größe der sonst in vielen hochqualitativen Kompaktmodellen eingesetzten 1/1,7-Zoll-Typen haben. Manche Anbieter gehen sogar noch weiter und nutzen die von System-Kameras her gewohnten APS-C Bildwandler (ca. 24 x 16 mm), jedoch wird in den meisten Fällen nur eine Weitwinkelfestbrennweite zugunsten einer Kompaktbauweise eingesetzt.

Hier finden Sie den kompletten Test (inklusive Tabellen) der Lumix 100 im Gegensatz zur Canon PowerShot G1 X Xmark II und Leica X Vario. Seit 1994 ist Andreas Jordan Mediengestalter und seit 1994 als Lektor und Buchautor mit den Themenschwerpunkten Multimedien, Imaging und Photographie für diverse Fach- und Spezialzeitschriften (u.a. Screenshots, Computerfotos, MACup) tätig.

High-End -Kompaktlaufwerke von Canon, Panasonic, Sony und anderen Herstellern.

Zum Testen haben sich vier neue High-End-Kompaktgeräte von Canon, Fujifilm, Panasonic und Sony zusammengefunden - mit ganz verschiedenen Größen und Leistung. Von den vier neuen Modellen sind drei mit den 1-Zoll-Sensoren ausgerüstet, die bei qualitativ hochstehenden Kompaktobjektiven immer beliebter werden - allerdings in Verbindung mit sehr verschiedenen Objektivs. Einzig der X70 von Fujifilm vereint einen APS-C Sensor mit fester Brennweite.

Hier finden Sie den Volltext mit allen Informationen zu den Canon PowerShot G7 X-Mark-II- Kameras, den Panasonic Lumix TZ101, Sony PowerShot G7 X-Mark II, SonyRX10III. Seit 1994 ist Andreas Jordan Mediengestalter und seit 1994 als Lektor und Buchautor mit den Themenschwerpunkten Multimedien, Imaging und Photographie für diverse Fach- und Spezialzeitschriften (u.a. Screenshots, Computerfotos, MACup) tätig.

Test: Die Kompaktkamera mit der besten Abbildungsqualität

Kompakte Kameras sind heute weit mehr als nur Massenproduktion. Auch die High-End-Modelle wollen den Fachmann in Sachen Funktionalität und Abbildungsqualität begeistern. Kompaktkamera-Test: Welches Gerät liefert die beste Abbildungsqualität? Das DC Tauprogramm von Anders Uschold testet die Abbildungsqualität von kompakten Kameras. Dazu nutzen wir drei Testaufnahmen, die Aussagen über die Güte der Kameras erlauben.

Da der Benchmark nicht von der Bildauflösung abhängig ist, ergeben sich eine gute Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Kompaktkameramodelle. Klicken Sie hier für die Großbild-Show mit den kompakten Kameras in bester Qualität! Der Test bestimmt die Kameraauflösung bei kurzen, mittleren und langen Brennweiten. Dazu hat das Testmuster Siemens-Sterne mit einer hohen Genauigkeit, die so exakt wie möglich dargestellt werden müssen.

Grüne Markierungen auf den Sternchen bedeuten eine hohe Effizienz der Maschine, orangene Markierungen zeigen eine mittelmäßige Effizienz an. Der rote Bereich zeigt nur einen geringen Ertrag. Daraus berechnen wir die tatsächliche Bildauflösung und damit diejenige, die von den Fotoapparaten für die Bildinformation genutzt werden kann.

Prinzipiell gilt: Je größer der Nutzungsgrad der Kamera, umso größer ist ihre tatsächliche Auslösung. Wenn jedoch das verwendete Glas schlecht kalkuliert ist oder der Sensor defekt ist, wird die Bildauflösung und damit die Schärfe reduziert. Die Testmuster mit Siemens-Sternen verraten noch mehr über die Eigenschaften einer Digitalkamera.

Sie macht Verzerrungen des Objektives sichtbar: Je kleiner die Objektivbrennweite oder je breiter der Objektivwinkel, umso deutlicher wird die Distortion. Die Prüfung gibt den prozentualen Verformungsgrad an. Bei positivem Ausgang erfolgt die Verzerrung in Kissenform. Bei negativem Ausgang wird die Verzerrung in Fässern angezeigt.

Anhand eines weiteren Testbildes bestimmen wir das Rauschen der Spiegelreflexkamera. Zusätzlich sorgt eine höhere Lichtintensität (ISO) für das Erscheinungsbild des Bildrauschens. Eine gute Fotoapparatur zeichnet sich durch ein geringeres Rauschen aus, das wir mit allen ISO-Einstellungen der Fotoapparatur festlegt. Erst wenn die Digitalkamera eine große Dynamik hat, kann sie in allen Einzelheiten ein kontrastreiches Bild wiedergeben.

Wenn viele Helligkeitsstufen angezeigt werden sollen, ist eine große Dynamik vonnöten. Dieses Testmuster nutzen wir auch zur Erfassung der Schärfe, wodurch ein Wert von 20 Prozentpunkten optimal ist. Zum Gesamtresultat tragen die Auflösungsmessungen 16% bei, die Geräuschmessung 15% und der Dynamikbereich 10%. Schärfen, Kantenverdunklung und Verzerrung machen je 3 Prozentpunkte des Ergebnisses aus.

Zusätzlich zu diesen 50 Prozentpunkten für die Qualität der Bilder nehmen wir die Geräte mit 25 Prozentpunkten, das Handling mit 20 Prozentpunkten und den Dienst mit 5 Prozenten auf.