Von diesen kleinen Bereichen weisen zwölf ein Karomuster der Größe 1x1 Bildpunkt auf, sechs Bereiche weisen ein horizontales Linienmuster der Größe 1 Bildpunkt auf, die restlichen sechs Bereiche weisen senkrechte Striche der Größe 1 Bildpunkt auf. Mitten im Testbild sind die beiden großen Quadrate gleichmäßig weiss (RGB #EBEBEB) und graue (RGB #7F7F7F) und dient zur Ausrichtung und Beurteilung der allgemeinen Farbreproduktion Ihres TV-Displays.
Es wird empfohlen, unser First Check Full-HD-Testbild zu verwenden. Dieses Testbild hebt die Latte sehr hoch - nur wenige Anzeigen können mit diesem Testbild ein farbloses Abbild wiedergeben. Das Testmuster hat die tatsächliche Aufgabenstellung, die Grenze der Abbildungsqualität zu ergründen. Wenn Sie an diesen Stellen einen Farbabfall in roter, grüner oder blauer Farbe bemerken, ist die Farbabstimmung Ihres TV-Gerätes ernsthaft fehlerhaft.
In diesem Falle müssen Sie die entsprechenden Voreinstellungen vornehmen, bevor Sie die Überprüfung mit dem CHV-Referenztestbild fortführen. Im Idealfall sollten die beiden Oberflächen später nach manueller Einstellung neutralweiß und neutralgrau sein. Schauen Sie sich die kleinen Bereiche mit den Schachbrett-Mustern, den waagrechten und senkrechten Strichen an. Bei genauerer Untersuchung ist es von Bedeutung, dass die Linie und das Muster des Schachbretts deutlich sichtbar sind und keine Verfärbung zu erkennen ist.
Auf Subpixelbasis arbeitet sowohl die heutige OLED-Technologie als auch die bewährte LCD-Technologie. Ein einzelnes Bildpunkt setzt sich bei der OLED-Technologie aus wenigstens 3 individuellen Leuchtdioden in roter, grüner und blauer Farbe zusammen. Mit der LCD-Technik werden alle Bildpunkte gleichmäßig von oben beleuchtet, die Farbe beruht jedoch auf einer flüssigkristallgesteuerten Schattenmaske, die zusätzlich in die Bereiche Red, Green und Blue untergliedert ist.
Zum Beispiel, wenn man sie aus der Ferne oder mit einer Vergrößerungslupe betrachtet, würden die senkrechten Striche wie folgt ausfallen. Zur Problematik der Verfärbung im CHV-Referenzmuster wollen wir zwei verschiedene Gründe beschreiben: ein Hardware- oder ein Softwareproblem. Ein besonderes hardwareseitiges Problemfeld ist beispielsweise bei der OLED-Technologie vorstellbar, da jede LED auch Hitze nach draußen abstrahlt, die auf die Nachbar-LEDs einwirken kann.
In dem obigen Beispiel - den senkrechten Strichen - würde das gelbe Sub-Pixel das benachbarte Blau des Sub-Pixels erwärmen und das Blau des Sub-Pixels das benachbarte Rot des Sub-Pixels. An das grüne Sub-Pixel würde keine Hitze abgestrahlt, da es entweder bereits aktiv ist oder keine aktiven Sub-Pixel in seiner Naehe hat.
Dies kann zu einer Rot- oder Blauverfärbung an den Kanten der entsprechenden Bildpunkte führen. Die Subpixel können auch senkrecht arrangiert werden, wie oben anhand des Schachbrett-Musters dargestellt. Besonders empfindliche Modelle, wie das CHV-Referenzmuster, sind ein extremer Test für die Qualität des Bildes. Gegenüber dem oben geschilderten Hardware-Problem kann sowohl bei der OLED- als auch bei der LCD-Technologie ein Software-Problem auftauchen.
Dies kann z.B. der Fall sein, wenn die Anwendung Teilpixel individuell steuern kann. Eine fehlgesteuerte Interpolation könnte dann weitere Teilpixel falsch einschalten oder tatsächlich benötigte Teilpixel aufheben. In einer großen Versuchsreihe auf der Grundlage des CHV-Referenzmusters haben wir festgestellt, dass letztlich kein einziger Anbieter das Problemfeld der optimalen Abbildung von Feinstrukturen löst.
Besonders in der Reproduktion über diesem Abschnitt gab es sehr starke Farbabweichungen, in den waagerechten Strichen in der roten und in den senkrechten Strichen in der grünen Linie. Sie sind höchstwahrscheinlich auf die innere Beschaffenheit der Teilpixel und die Steuerung per Computer und können daher nicht durch Anpassen der TV-Einstellungen korrigiert werden.