Zusätzlich zu den JPEG-Bildern kann die Lumix LCD-LF1 (Datenblatt) auch RAW-Bilder (.RW2) abspeichern. In Sachen Fotoqualität kann die Lumix DMC-LF1 im unmittelbaren Konkurrenzvergleich mit der eigenen Firma oder mit der Canon PowerShot S110 (Testbericht) auffallen. Mit geringen ISO-Werten (80, 100 und 200) ist die Abbildungsqualität gut und es werden auch Einzelheiten gelöst.
Beim ISO 400 verringert sich die Abbildungsqualität nur geringfügig, beim ISO 800 verringert sie sich weiter. Von nun an verringert sich die Ausführungszeichnung etwas, ein Bildkies wird erkennbar. Man muss einen sehr großen Qualitätsverlust der Abbildung von ISO 3200 akzeptieren, da sind die Einzelheiten nur schlecht gelöst. Im Dunkeln haben die Abbildungen der Lumix DMC-LF1 bis ISO 200 eine gute Detaillierung, auch bei ISO 400 sind die Abbildungen noch nicht zu "verrauscht".
Alles in allem erzielt die Lumix DMC-LF1 von Pansonic eine Bildwiedergabe, die der von Premium-Kompaktkameras mit einem 1/1,7-Zoll-Bildsensor entspricht. Wenn weniger Helligkeit vorhanden ist, muss die Abbildungsqualität erst ab ISO 800 deutlich reduziert werden. Der Geschwindigkeitswert des Lumix DMC-LF1 von Panorasonic überzeugt immer wieder. Damit ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Lumix PANASONA DMC-LF1 als gut bis sehr gut zu bezeichnen.
Der LF1 leistet gute Dienste bei der Farbreproduktion. Der optische Bildstabilisator O.I.S. der Firma Lumix DMC-LF1 wird von einem optischen Bildstabilisator übernommen, der im Test gestochen scharfe Bilder bei einer maximalen Fokussierung von 1/15 bis 1/20 Sekunden ermöglicht. Dadurch kann er etwa drei bis vier Blende kompensieren und funktioniert daher besonders gut.
Das Objektiv der Lumix DMC-LF1 von Leica (DC Vario-Summicron) umfasst einen Fokussierungsbereich von 28 bis 200 Millimetern, der einem kleinen Bild entspricht. Das Weitwinkelobjektiv kann mit einer hell geöffneten Blende von F2 leuchten, aber bei 200 Millimetern wird nur F5,9 erzielt. Außerdem hat er einen etwas grösseren Sensorchip mit einem 1/1,7-Zoll-Bildsensor und erzielt so eine gute Abbildungsqualität auch bei mittlerem ISO-Wert.
Für die Lumix DMC-LF1 (Hands-On-Video) von Pansasonic gibt es viele Aufnahmeprogramme, auch die Einstellmöglichkeiten im Menu sind nicht zu kritisieren. Überzeugend ist auch das 3,0 Inch und 920.000 Megapixel Hochauflösungsdisplay, das nicht nur eine gute Detaildarstellung in alle Richtungen, sondern auch sehr große Blickwinkel ermöglicht. Im Arbeitstempo arbeitet die Lumix DMC-LF1 von Lumix von Lumix gut bis sehr gut.
Wenn Sie eine wirklich kompakten digitalen Kamera suchen, aber nicht auf einen grösseren Brennweitenbereich, gute Bilderqualität, manuellen Einstellungen und RAW-Aufnahmen verzichten wollen, ist die Lumix Pansasonic DMC-LF1 (Praxis) die perfekte Wahl. Alle Bewertungsgrafiken dürfen nur unverfälscht und mit einem Link zu unserem Test auf fremden Websites wiedergegeben werden.