Der SB-2 wurde im Jahre 1972 als erstes Kompaktblitzgerät eingeführt. Der Einsatz des Weitwinkel-Dispersionswandlers erhöht den Leuchtwinkel, reduziert aber die Anzahl der Leitfäden auf ca. zwanzig Die SB-2 wurde ebenfalls über die Blitzkopplung der F-Kamera verbunden und hatte keine Blitzintensitätsregelung. Der AS-2 wurde später für den Betrieb der SB-1 und SB-2 Blitzlichtgeräte an Fotoapparaten mit Blitz-Schuhen konzipiert.
Der SB-4 ist zudem ein Kompaktblitz mit einem Gesamtgewicht von 180 g, der vor allem für die Porträtfotografie konzipiert wurde. Es wurde im MÃ??rz 1974 mit einer Richtzahl von 16 eingefÃ?hrt und war das erste BlitzgerÃ?t mit einem feststehenden ISO-Blitz. Die Adapter AS-1 und AS-2 wurden für Kamera ohne ISO-Blitzschuh (Nikon F und F2) geliefert.
Im Stroboskop-Modus hat er trotz der geringen Blitzdauer eine bemerkenswerte Richtzahl von bis zu 40 Blitzen pro Sek. Die SB-7E wurde im Jahre 1977 vorgestellt und ist eine Weiterentwicklung der SB-2, so dass sie nur mit der Nikon Version 2 und F2 funktioniert, aber über den AS-2 Anschluss auch mit Blitzschuhen eingesetzt werden kann.
Mit einer Richtzahl von 25 (ISO100.m) hat er zwei automatische Modi für die Blenden 4 und 8, während der SW-2 Weitwinkel-Adapter den Leuchtwinkel vergrößert, aber die Richtzahl auf 20 reduziert. Die SB-E von 1979 wurde eigens für die Nikon AG Entwicklung konzipiert. Sie hat eine Richtzahl von 10 und kann auf die verschiedenen Blitzsynchronisationszeiten der Nikon FE/FM (1/90 Sek.) und der Nikon FE/FM (1/125 Sek.) eingestellt werden.
Nikon ist mit der SB-11 in die Zeiten der TTL-Blitzmessung eingetreten, in denen das auf die Folie einfallende Streulicht vermessen wird. Bei der Nikon FG kam im Okt. 1983 der Kompaktblitz SB-18 auf den Markt. 2. Er hat eine Richtzahl von 20 und ist nur 150 g schwer. Aufgrund der Einführung im Jahr 1998 zählt er jedoch nach seiner Veröffentlichung zur Modern Speedlight-Serie.
Der SB-23 wurde 1988 als weiteres ultrakompaktes Blitzgerät mit einem rudimentären Funktionsspektrum eingeführt. Die Richtzahl von 20 (ISO100,m) ist bei einem so kompakten Gerät ebenfalls sehr hoch. Sie wurde bei gleicher Leistung auf ein Eigengewicht von nur 320 Gramm (ohne Batterien) gesenkt (Leitzahl 36 (ISO100,m)). 29] Die Lichtschranke wurde wegen ungenügender Anforderungen, die zwei Jahre später als externes Steuergerät Speedlight#SU-4 eingeführt werden sollten, ausgebaut.
Der SB-80DX wurde zwei Jahre nach dem SB-50DX im Jahr 2002 eingeführt. Es ist mit einer Richtzahl von 38 (ISO100,m) das bisher leistungsstärkste Akku-Blitzgerät von Nikon. Nach der Erschwinglichkeit digitaler SLR-Kameras für Hobbyfotografen hat Nikon das Kreative Lichtsystem (CLS) eingeführt. Der SB-300 wurde im September 2013 als sehr einfacher Kompaktblitz eingeführt.
Die sehr kleinen Maße von 65,4 x 57,4 x 62,3 x 62,3 Millimeter haben eine Richtzahl von 18 (ISO100.m). Das Blitzgerät selbst hat nur einen Ein-/Ausschalter und eine Betriebskontrolllampe. Die SB-700 wurde im August 2010 auf den europÃ?ischen Markt gebracht. Die SB-910 wurde am 3. November 2011 präsentiert und im Dez. 2011 freigegeben.
Für die V-Modelle der Serie Nikon-1 hat Nikon einen neuen Multi-Zubehörstecker und neue Systemblitzgeräte entworfen. Diese Blitze sind nicht mit Fotokameras außerhalb der Nikon-1-Serie einsetzbar. Der SB-N5 ist ein einfacher, sehr kompakter, aber auch ineffizienter Blitz für den Nikon 1[51] Er lässt sich für den indirekten Blitz sowohl waagerecht als auch senkrecht schwenken.
Das Besondere daran ist eine LED-Frontleuchte, die ein kurzes kontinuierliches Licht für die Betriebsarten "Smart Foto Selector" und "Moving Snapshot" liefert. Das Blitzlicht selbst hat nur einen Ein-/Ausschalter und eine Betriebskontrolllampe. Der SB-N7 ist ein einfacher Blitzkopf für den Nikon 1[52]. Er kann für den indirekten Blitzbetrieb um 120° senkrecht geschwenkt werden.
Das Blitzgerät selbst hat nur einen Ein/Aus-Schalter und eine Betriebskontrolle. Das Nikon-Handbuch, eine umfassende Anleitung zu Kameras, Objektiven und Zubehör. Springbrunnenpresse Newpro UK Lt. ISBN 0-86343-383-9 Simon Stafford, Rudi Hillebrand & Hans-Joachim Hausschild: Das neue Nikon-Kompendium, Kameras, Objektive und Zubehör seit 1917. 416 Sites.
Die Sterling Publishing Co., Inc. ISBN 1-57990-592-7. High Jumping ? Webseite der SB-N5. Nikon, Stand 31.11.2013, aufgerufen am 11.11.2013. High Jumping ? Webseite der SB-N7. Nikon, Stand 01.11.2013, aufgerufen am 11.11.2013.