Test Digitalkamera mit Sucher

Test-Digitalkamera mit Sucher

Im Sonnenlicht hat jedoch eine Digitalkamera mit Sucher einen Vorteil. Viele Digitalkameras sind mit einem Display ausgestattet. Als Sucher empfohlene Kamera mit TV-Bildschirm, spiegelfreie Systemkameras mit oder ohne (elektronischen) Sucher. Großartige Bilder und ein superschneller Sucher zum Beispiel.

Testbericht: Super Zoom Kamera Sony HX90V | c't Fotografie

30fach-Zoom, elektronischer Sucher, WLAN und GPS: Die Sony HX90V will mit ihrer reichhaltigen Ausrüstung und ihren geringen Maßen auffallen. Zukünftig will sich Sony auf qualitativ hochstehende Kompakt-Kameras der RX-Serie sowie auf Kompakt-Kameras mit hoher Zoomleistung für die Straße ausrichten. Die Kundschaft soll nun mit hochwertiger und luxuriöser Ausrüstung angezogen werden. Auf den ersten Blick scheint die HX90V zu diesem Kameratyp zu gehören: Sie ist in einem eleganten schwarzem Metallgehäuse untergebracht, das aber aus Plastik ist.

Im filigranen Kameragehäuse befindet sich ein 30-facher Vergrößerungsfaktor, der eine Objektivbrennweite von 24 bis 720 Millimeter bzw. 35 mm einnimmt. Zusätzlich gibt es einen elektronischen OLED-Sucher, der bei Bedarf auch aus dem Gerät entfernt werden kann, sowie ein faltbares Monitor. Auch WLAN und NFC sind enthalten und GPS runden die Reisepakete ab. Die HX90V erweist sich jedoch auf den zweiten Blick als typischer Vertreter der Kompaktkamera-Klasse.

Er enthält nur einen winzigen 1/2,3-Zoll-Sensor mit einer Grösse von 6 x 4,5 Millimeter. Eigentlich ist er eher ein Spion als ein echter Sucher.

Keine optische Sucher - Canon PowerShot G7 X im Test: Canon's Wettbewerb für Sonys 1-Zoll-Kamera

Es gibt keinen optisch oder elektronisch arbeitenden Sucher wie den Sony RX 100 III. Er ist 3 " groß und hat oben ein Gelenk, mit dem er um 180° hochgeklappt werden kann. Unglücklicherweise behindert helles Umgebungslicht oft die Lesbarkeit des Displays - ein großer Nachteil, den viele kompakte Kameras haben.

Auf der rechten Seite des 3-Zoll-Displays ist eine Daumenauflage, mit der sich die Waage gut ausbalancieren kann. Beispielsweise kann eine manuellen Fokussierung, Blenden- oder Zeiteinstellung oder ein Motivprogramm auf dem Linsenring platziert werden. Hierzu zählt auch eine elektrische Libelle, die es wesentlich einfacher macht, die Waage gerade zu stellen.

Die Tasten Wiedergabe und Menü sind unter dem Betriebsarten-Einstellrad angeordnet, das auch mit anderen Funktionalitäten belegt werden kann. Der dritte beinhaltet "häufig genutzte Funktionen", die der Benutzer selbst erstellen kann. Unglücklicherweise können nur fünf verschiedene Funktionalitäten auf diese Registerkarte gebracht werden. Diese verschleiern das Bild des Suchers nicht und erscheinen nur mit einem Symbol auf der rechten und rechten Seite.

Die Tasten erleichtern die Bedienung der Kameras mit Schutzhandschuhen in der Wintersaison. Der Moduswahlschalter an der Kameraoberseite stellt die Voll- oder Halbautomaten mit Blenden- oder Vorwahl ein.