Der Pentax K-3 ist eine neue Spiegelreflexkamera von Ricoh. Der Video-Funktionsumfang der Außenspiegelreflexkamera wurde erheblich erweitert und der Image-Stabilisator nimmt eine ganz neue Funktion ein. Mit der Pentax K-3 hat Ricoh ein weiteres Topmodell auf den Markt gebracht, das die Outdoor-Features des Vorgängers K-5 II aufgreift und in vielen Einzelheiten aufwertet.
Die K-3's 24 Megapixel CMOS-Sensor verfügt nicht mehr über einen Anti-Aliasing-Filter, und die verbesserten Video-Funktionen machen die DSLR auch für Amateur-Filmemacher attraktiv. Der Image-Stabilisator spielt eine ungewohnte Funktion. Die Top-Modelle, die damals von Pentax selbst und nach der Übernahme durch die Firma Ricooh gefertigt wurden, sind seit der Pentax K-10 von 2006 gegen Strahlwasser und Schmutz gesichert.
Die Pentax K-3 besteht aus einem Magnesiumgehäuse und 91 Plomben sollen die Elektroniken vor Witterungseinflüssen bewahren. Auf der kalibrierten redaktionellen Waage ohne Akku, Linse und Memory -Card wiegt das K-3 721 g - erstaunlich, denn das DSLR-Gehäuse ist so kompakt wie bei vielen Einstiegsmodellen.
Das Pentaprisma Sucher erfasst 100 % des Bildfeldes und ermöglicht es Ihnen, ein Objekt sehr gut zu bewerten. Bei der Pentax K-3 spielt der im Gehäuse eingebaute Stabilisator eine Sonderstellung. Durch den Wegfall eines Anti-Aliasing-Filters vor dem CMOS-Sensor könnte die DSLR empfindlicher gegen unerwünschte Artefakte in Feinstrukturen werden.
Ricohs Techniker setzen diesem Phänomen mit dem Image-Stabilisator entgegen. Ricoh macht sich dies zunutze und erweitert die K-3 wie die Pentax K-50 um die Funktionen Astrotracer und Tilt-Shift. Die Bildstabilisierung bringt nun die Lage mit dem GPS ins Gleichgewicht und reduziert Streifen in der Astrofotografie. Die Wirkung eines Kippobjektivs kann auch mit dem Stabilisator erreicht werden.
Ursprünglich hat sich Ricoh entschieden, keinen Tiefpass vor dem 24-Megapixel-CMOS-Sensor zu installieren. Der Pentax K5 II mit Tiefpass und das Schwestermodell ohne. Auch bei der Pentax K-3 verwendet Ricoh das APS-C-Format, denn der Produzent bietet die breiteste Auswahl an Optiken, die eigens für diesen Sensor entwickelt wurden.
Gute Nachrichten für alle ehrgeizigen Videografen: Die Pentax K-3 hat einen Kopfhörer-Anschluss, um den Sound während der Videoaufnahme zu hören. Das ist auch deshalb notwendig, weil die Pentax K-3 standardmäßig nur über ein Mono-Mikrofon verfügen. Im Filmmodus kann der K-3 jedoch nicht ohne weiteres dem Objekt nachfahren.
Nichtsdestotrotz ist es bedauerlich, dass Ricoh Hobbyfilmer nicht mehr an die Wand drückt. Die DSLR speichert Filme im Full-HD-Format mit bis zu 60 Bilder pro Sek. Im Unterschied zum Vorgänger hat Pentax den Autofocus erheblich umgestellt. Das K-3 ermöglicht dem Photographen 27 Meßfelder auf einen Blick durch die Okulare.
Mit der AF-Modus-Taste auf der linken Seite des Objektivs kann der Anwender wählen, ob alle 27 Fokuspunkte für den Auto-Fokus oder nur der Punkt, d.h. der Mittelpunkt, verfügbar sind. Zusätzlich kann jeder der 27 Messstellen individuell angewählt werden, oder der Autofocus verwendet die neun Messstellen in der Mitte des Sucher.
Das Messfeld wird auf den Sensoren der DSLR aufgeteilt. Der Auto-Fokus ermöglicht jedoch kein Tracking während der Videoaufzeichnung. Bei der Pentax K-3 kann die Empfindlichkeit auf ISO 51. 200 umgestellt werden. Die Qualität der Darstellung entspricht der der Nikon D7100, aber die JPEG-Ausgabe der Pentax ist in der Grundeinstellung etwas "trendy" und nicht ganz ohne.
Allerdings verwendet der Photograph nur dann die volle Bandbreite der Bild-Qualität, wenn er die Ausgangsdaten der Maschine ausgibt. Die DSLR verwendet zwei SD-Kartensteckplätze als Zwischenspeicher. Zur schnellstmöglichen Datenübertragung von der Digitalkamera zum Computer verwendet die Firma eine USB 3.0-Schnittstelle im Gerät, die eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 5 Gigabits pro Minute bereitstellt.
Mit der Pentax K-3 hat Ricoh eine Top-DSLR mit ungewöhnlich großem Funktionsspektrum und innovativem Ideenreichtum im Angebot. Mit der Bildstabilisierung gleicht Ricoh nicht nur die Hände des Fotografen aus, sondern unterdrückt auch den Moiré-Effekt oder simuliert einen Tilt-Shift-Effekt bei der Aufnahme. Die Pentax K-3 von Ricoh ist für anspruchsvolle Laien gedacht, die eine unzerstörbare Maschine mit gutem Video-Modus haben.
Die DSLR ist zur Zeit für rund 1.200 EUR im Fachhandel zu haben. Das Modell ist eine preiswerte Alternative zum Topmodell Pentax-K-3. Der Pentax K-50 besticht durch seine fotografische Ausstattung, hat aber nur eine eingeschränkte Videofunktion. Mit der Bildstabilisierung gleicht er nicht nur die Hände des Fotografen aus, sondern unterdrückt auch den Moiré-Effekt oder simuliert einen Tilt-Shift-Effekt bei der Aufnahme.
Die Pentax K-3 von Ricoh ist für anspruchsvolle Photographen gedacht, die eine unzerstörbare Maschine benötigen, die keine Kompromisse zulässt und zudem über einen hervorragenden Video-Modus verfügen. Die DSLR ist zur Zeit für rund 1.200 EUR im Fachhandel zu haben.