Sony Alpha 99

Sony-alpha 99

Das Sony Alpha 99 überzeugt im Test mit sehr guter Bildqualität und umfangreicher Ausstattung. Sony-alpha 99 Rückblick Das Sony Alpha 99 besticht im Testbetrieb durch sehr gute Bildwiedergabe und umfangreiche Ausstattungsmerkmale. Scharfes OLED-Suchgerät, integriertes GPS-Modul und in alle Himmelsrichtungen schwenkbares Display machen Sie froh. Nachdem bisher nur Amateur- und Mittelklasse-Modelle mit einem Bild-Sensor im APS-C Format angeboten wurden, steht mit dem neuen Flaggschiff Alpha 99 nun endlich ein Vollformat-Sensor zur Verfügung. Wie beim Alpha 77 mit APS-C Sensor versprechen Sony sehr geräuscharme Bilder.

Außerdem liegen die Kantenschärfen manchmal bis zu 100 Linienpaare pro Bildhoehe unter den Werte einer Digitalkamera mit 24 Megapixeln auf einem Vollbildsensor. Doch die Sony Alpha 99 pflegt mit bis zu 85 % deutlich bessere Daten.

Die Alpha 99 hat die harten Gegensätze im Griff. Jetzt ist sie da. In puncto Farbgenauigkeit erreicht die Alpha 99 im Prüflabor einen günstigen Preis von 9,2 Delta-E. Das robuste Magnesium-Gehäuse macht klar, dass die Alpha 99 speziell für den professionellen Einsatz entwickelt wurde. Darüber hinaus verwendet Sony die so genannte White Magic-Technologie, bei der die rot-grüne und blaue Pixel des Bildschirms durch weisse Pixel erweitert werden.

Diejenigen, die ihre Bilder lieber über den Bildsucher fokussieren, finden in der Alpha 99 eine OLED-Variante mit einer Bildauflösung von sehr gut 2,36 mio. Pixel. Ein weiterer Pluspunkt ist die Variante des elektronischen Suchers in Kombination mit Linsen, die nicht für das volle Format konzipiert wurden. In einem solchen Falle werden bei der Verwendung von Optiksuchern die dunklen Kanten wahrgenommen, während die Darstellung im Alpha 99 so eingestellt ist, dass Sie immer noch genau die 100-prozentige Abbildung erkennen können, die auf der Karte landet.

Die Alpha 99 verwendet zwei SD-HC oder SD-XC Karten als Ablage. Das Alpha 99 zeichnet die GPS Koordinaten für jedes Bild auf. Das Alpha 99 verfügt über viele Taster mit Direktzugriff auf alle wichtigen Parameter wie z. B. Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit und Helligkeit. Sony hat auch einen neuen Multi-Controller auf der Frontplatte eingebaut, mit dem beispielsweise die Lautstärke während der Filmaufzeichnung komplett lautlos verändert werden kann.

Das Alpha 99 punktet auch mit vielen Funktionen. Die Lautstärke kann während der Aufzeichnung von Hand eingestellt und auf dem Bildschirm angezeigt werden. Der Doppel-Autofokus der Alpha 99 ist mit zwei Phasen-Autofokus-Sensoren ausgestattet. Damit kann die Alpha 99 bei der Ortung bewegter Objekte eine viel größere Reichweite als viele Wettbewerber einnehmen.

Der NP-FM500H Lithium-Ionen Akku von Sony ist eine Stromquelle, die bereits in den Schwester-Modellen Alpha 77, Alpha 65 und Alpha 57 verwendet wird. In der Live -Ansicht macht die Alpha 99 max. 680 Bilder. Mehr Leistung bezieht der Elektronensucher. Die Sensorauflösung beträgt 24 Mio. Pixel, die Bildschärfe ist größer als bei der Alpha 99. Die Ausrüstung und Handhabung der ab 1900 EUR lieferbaren Maschine überzeugt durchweg.

Dazu war ein erneuter Test der Sony Alpha 99 erforderlich, der zu einem etwas verbesserten Resultat in der Bild-Qualität geführt hat.