Canon Eos 1dx

Kanon Eos 1dx

Die Grenzen scheinen sie nicht zu kennen, die Vollformat-Profis Canon EOS-1D X und Nikon D4. Mit der EOS-1D X und der D4 konkurrieren Canon und Nikon um die professionelle Krone: Bilder am Limit Grafische Darstellung der Ergebnisse | Prüfung & Technologie Limits scheint sie nicht zu wissen, die Vollformat-Profis Canon EOS-1D X und D4. In Augenhöhe: Die Canon EOS-1D X und die Nicon D4 fahren in Augenhöhe. So nahm Canon die größeren Bemühungen auf sich, denn bei der Vorgängern steht der Markus IV etwas zurück. Im Moment konnten wir auf der D4-Seite geringe Rauschvorteile und auf der EOS-1D X-Seite einen Auto-Fokus erreichen.

ISO-Serie: Zur vollen vollen Stunde haben wir mit beiden Kameramodellen einen ähnlichen Bildabschnitt mit ähnlichen Einstellungen vom Dreibein erfasst. Die Rauschunterdrückung ist bei der D4 nur in den Motivstrukturen von ISO 6.400, bei der Canon EOS-1D X von ISO 3.200 zu erkennen. Wir haben unsere neue Testtafel mit beiden Fotoapparaten in allen Sensibilitäten photographiert.

Bei beiden Ausführungen der Garnhaspel (von oben nach unten ISO 100, bzw. ISO 100, ISO 400, ISO 100, ISO 6. 400, ISO 5. 200) ist die Garnstruktur bei ISO 5. 400 und bei ISO 5. 200 nur an Farbartefakten zu erkennen. Bei den Siemens-Sternen (ISO 5. 400 (oben) und 5. 200), die bei ISO 5. 400 kaum einen Abstand zu ISO 100 aufweisen, ist das Rauschen (besonders bei Canon) bei ISO 5. 200 eindeutig.

Kanon EOS 1D X Markierung II 0931C010

Für die mit den höchsten Ansprüchen, die professionelle Linie liefert das Nonplusultra. Er kann bis zu 14/s aufzeichnen und hat einen Iso-Bereich von bis zu 409.600. Der äußerst sensible CMOS-Sensor verringert das Rauschen im Bild und die große Pixelzahl ermöglicht ein Zuschneiden der Einzelbilder ohne Verlust von Details. Das 61-Punkte-Auto-Fokusfeld ermöglicht eine riesige Flexibilität in der Bilderstellung bei gleichzeitig gestochen scharfen Bildern.

Zusätzlich zur Helligkeits-, Verzeichnis- und Farbaberrationskorrektur verfügt der 1D X Markierung II auch über eine Diffraktionskorrektur für JPEG-Aufnahme, so dass Sie mit kleinen Blenden beginnen können. Das Herzstück der EOS-1D Xmark II ist ein von Canon entwickeltes CMOS-Sensor, der eine ganz neue Dimension der professionellen Bildqualität in der EOS-Serie eröffnet.

Durch die noch bessere Erfassung und Umwandlung von Mehrlicht in ein Doppelsignal verfügt dieser Signalgeber über eine äußerst gute Sensitivität und verringert das Rauschen bei sehr tiefen und sehr hohen ISO-Einstellungen und ermöglicht die Anzeige feinster Details sogar in dunklem Bildbereich. Das hochempfindliche 20,2 Megapixel Vollformat-CMOS-System wurde von Canon in Eigenregie konzipiert und produziert und zeichnet sich durch ein äußerst niedriges Rauschen bei besonders hohem und niedrigem ISO-Wert aus.

Für Dieser ungewöhnliche Aufnehmer kommt lückenlos hat Mikroobjektive zum Einsatz,, die ein ausgezeichnetes Bildqualität in allen Aufnahmebedingungen ermöglichen. Die EOS-1D X Markierung II mit ihrem 20,2 Megapixel-Sensor ermöglicht durch die Erhöhung der Pixelzahl im Gegensatz zur EOS-1D X noch mehr Möglichkeiten zum Zuschneiden von Bildern unter Beibehaltung der hervorragenden Detailschärfe Zugleich eröffnet der vergrößerte Expositionsspielraum die Möglichkeit, eine Szenerie über- oder unterzubelichten, ohne bemerkenswerte Einzelheiten zu verlieren.

Die große Aufgabe ist immer eine riesige ISO-Sensibilität mit konstant hohem Bildqualität - hier kann die ESL-1D Xmark II ganz besonders gut mithalten. Der nativen oberen Grenze von ISO 51. 200 kann bis zu ISO 409. 600 für die EOS-1D X Mark II in extremen Dunkelheitssituationen verlängert werden.

Die EOS-1D X Mark II verfügt zusammen mit dem neuen KI Servos AF III+ und dem weiterentwickelten EOS if (EOS Intelligente Tracking and Recognition System) über einen extremen präzisen Autoblick und damit über besonders scharfe Bilder. Der Fotoapparat verfügt über ein RGB+IR-Messsensor mit 360. 000 Bildpunkten (736 x 496 - fast WVGA-Auflösung).

Mit den von diesem Signalgeber gesammelten Messdaten wird die Multi-Segment-Messung und die Blitzmessung durchgeführt. Die verfügt-Sensorik verfügt auch über über IR-Pixel, die Infraroteffekte erfassen, und somit über die EOS Auto Scene Recognition-Funktion über, die die NF-Performance zusätzlich verbessert. Die IR-Pixel bieten zusammen mit den RGB-Pixeln auch für die Erkennungserkennung von Farbe, Licht und Fläche in einer Aufführung.

Das EOS-1D X von ursprüngliche beinhaltet in seinen Produkteinführung Funktionalitäten eine dezentrale Helligkeitskorrektur ( "peripheral brightness correction") und eine Farbabweichungskorrektur. Mit der EOS 6D Markierung II eingeführt wurde eine weitere Verzerrungskorrektur hinzugefügt. Mit der EOS-1D X Mark II werden diese Optionen der Kameraverarbeitung weiterentwickelt und enthält stellt außerdem eine neue Beugungskorrekturfunktion vor, die die Funktion unter während der Aufnahmen auf JPEG-Bilder anwendet.

Bei der EOS-1D X Sign II sind die Messdaten für die periphere Helligkeitenkorrektur, die chromatische Abbildungskorrektur und die Verzerrungskorrektur bereits auf der Messkamera hinterlegt. Dabei werden auch Informationen von allen künftigen Linsen, den integrierten über Aberrationskorrekturdaten verfügen erfasst. Damit entfällt die Notwendigkeit, über EOS Dienstprogramme Informationen zu erfassen.

Die digitale Foto-Profi-Software von Canon ist seit Einführung der  EOS-1D X und eignet sich für die digitale Berichtigung unterschiedlichster Objektive und Bildverzerrungen. Auf der EOS-1D X Markierung II sind diese Funktionalitäten bereits intern in der Kamera mit der Digitalkorrekturfunktion verfügbar integriert. Es gibt eine Serie von komplizierten Mathematikfunktionen, die genau jeden Lichtflusspunkt durch den Lichtweg nachbilden.

Für jede Aufzeichnung wird eine umgekehrte Funktion verwendet, die die Aufzeichnung für für das menschliche Augeninnere natürlicher erscheinen lässt: für Bei Aufnahmen im JPEG-Format wird diese Abbildungskorrektur unmittelbar auf während des Bildes angewandt, während während im RAW-Format nur auf die interne Bildbearbeitung der Kamera angewandt wird. Die EOS-1D X Mark II setzte auch bei Serienaufnahmen einen neuen Standard: bis zu 14 fps bei vollem AF / EE Nachführung und bis zu 16 fps im Live-View-Modus.

Aufnahme auf die eingebaute CompactFlash-Karte (empfohlen) in 4K (4. 096 x 160 Pixel) bei bis zu 60 fps oder in Full HD bei bis zu 120 fps für kreative Zeitlupenaufnahme. Das Doppelpixel CMOS AF für bietet eine fantastische Fokusnachführung fÃ?r die Videoaufzeichnung und im Livemodus â?" und das bei vollem Kompatibilität zu allen Canon EOS EF-Objektiven.