GFX 10S - wenn die Kanten verwischen - GFX 5S - GFX 10S....
In Nordwestfrankreich sind Peter und Ursula Schäublin seit drei Wohnwagenwochen auf Achse und haben den neuen GFX 20S von GFX in der praktischen Anwendung geprüft. Die beiden haben dabei besonders spannende, aber auch anspruchsvolle Sujets im Augen- bzw. im Sucherbereich aufgenommen. Im Jahr 2016 stellen sowohl die Firma Haselblad als auch die Firma Füjifilm eine spiegelfreie Mittelformat-Kamera vor, die nahezu gleichzeitig eingesetzt wird.
Ich freue mich, dass die Bedienung der Blende nicht nur über die beiden Räder, sondern auch ganz "altmodisch" - wie über den Öffnungsring am Objektivaufsatz und die Steuerräder für Verschlussgeschwindigkeit und ISO-Empfindlichkeit auf der Oberseite des Gehäuses - erfolgen kann. ganz oben auf der rechten Seite hat die Firma Frujifilm einen kleinen Button zur Belichterkorrektur in einer fett gedruckten Schrift angeordnet.
So kann ich die Messkamera von oben betrachten und alle Einstellungen vornehmen, ohne die Messkamera auf mein Blickfeld zu nehmen. Beim Blick durch den Bildsucher kann ich Verschlussgeschwindigkeit, Blendeneinstellung, ISO und Aufnahmekorrektur einstellen, ohne mein Motiv vom Sucherbildschirm zu lösen. Da es sich bei der GFX um eine spiegelfreie Fachkamera handelt, kann ich das Motiv direkt im Zielsucher ausgeben.
Es ist nicht nötig, meinen Ablauf ständig zu stören, um auf den Bildschirm zu schauen oder die Einstellung zu ändern. Der GFX ist sehr gut in der Tasche, und ich vermute bereits, dass mit dieser Fotokamera viel mehr möglich ist als mit den ziemlich großen und schwergewichtigen Mittelformat-Pixelriesen. Aufnahme mit Frujifilm GFX 50S, GF 4/32-64mm LM WR auf 32mm, 1/500 sec, 1/500 sec, 1/500 sec, f16, 200 ISO, ohne Dreibein.
Durch den Dynamikbereich von 14 Blende kann ich auch aus den Ausgangsdaten auf der Schattseite des Objekts herausziehen. Der 14 Blende Dynamikbereich der Digitalkamera wird in dieser Reihe vollständig für die Gegenlichtfotografie genutzt. Schließlich hat jemand erkannt, dass die Zeit, in der wir nur von -3 bis +3 bearbeiten können, vorüber ist.
Bei dieser Betriebsart reagieren die Kameras mit einer kleinen Verzögerung, was zwar gewöhnt ist, aber in der Praxis keine Schwierigkeiten mit dieser Aufnahmeart bereitet. Sie können nur mit dem Bildschirm auf dem Bildschirm mitarbeiten, was die Aufnahme etwas unausgewogener erscheinen läßt, sie aber sehr platzsparend macht. Mit dem 32-64 packe ich die Fotokamera und mache mich ohne Dreibeinstativ auf den Weg: Aber die Fotokamera ist wirklich "easy going".
Meine Erfahrungen in der Weiterverarbeitung mit der V6D 50c von Haselblad haben sich bestätigt: Mittelformatige Bilder sind in der Weiterverarbeitung besser "gutmütig". Aufnahme mit Frujifilm GFX 50S, GF 4/32-64mm LM WR auf 32 mm, 30 sec, f29, 200 ISO, ND Filter, Dreibein. Photographen, die in Krisengebieten tätig sind, verrichten bedeutende Aufgaben unter Lebensgefahr.
Vor diesem Hintergrund empfehlen wir Ihnen den Aufenthalt in der Dominic Nahr Jubiläumsausstellung "Blind Spots", die bis zum 28. Dezember in der Photostiftung Schweiz in der Winterthurer Galerie zu besichtigen ist. Aufnahme mit Frujifilm GFX 50S, GF 4/32-64mm LM WR auf 32 und 50 Sekunden, w20, 200 ISO, ND Filter, Dreibein. Sie sind nur bei Niedrigwasser sichtbar und stellen ein attraktives Motive dar.
Erneut setze ich mich mit der Fotokamera ins Boot und experimentelle mit langen Belichtungen. Allerdings sind die Wellengang hier so heftig und der Strand so locker, dass das See die Fotoapparate während der Belichtungszeit von bis zu vier min. oft verschieben und viele Aufnahmen verschwommen werden. Sicherlich wird das Objektivsortiment, das derzeit zwischen 23 und 120 Millimetern liegt, von der Firma Frujifilm weiter ausgebaut, und eine lange Objektivbrennweite steht ganz oben auf der Liste der Prioritäten.
Mit dem Dreibeinarbeitsgerät habe ich mehr gearbeitet. Mich verlangsamt die Fotokamera ein wenig. Doch mit einer Fotokamera wie der GFX von Frujifilm macht es auf jeden Fall mehr Spaß. Aufnahme mit Frujifilm GFX 50S, GF 4/120mm LM-OIS, 1/1250 sec, f4, 400 ISO, aktivierter Filmstabilisator. Es ist zu erwarten, dass sich eine Fotokamera meiner Arbeit unterordnen wird und nicht andersherum.
Ich kann nach dreiwöchiger Arbeit mit dem GFX von Frujifilm zu Recht behaupten, dass die Aufnahme diese Voraussetzungen für mich einhält. Es besteht jedoch die Moeglichkeit, sich eine andere Fotoapparat von einem Bekannten zu leihen oder eine Fotoapparat wie die GFX fuer ein Wochenend. Anschließend arbeitet man mit den riesigen RAW-Dateien, die einen Dynamikbereich von 14 Blende und eine enorme Detailgenauigkeit haben.
Die Ergebnisse werden Sie begeistern, und es kann für Sie, wie für mich, schwierig sein, die Rückfahrkamera wiederzugeben. Eins ist klar: Frujifilm wird die GFX-Linie erweitern.