Für eine Mittelformatkamera fällt die Hasselblad X1D-50c sehr kompakt und leicht. In ähnlicher ist er auch im H6D-50c, einer kleinen Version des Hasselblad H6D-100 von Topmodell, zu finden und mit einer Sensorgröße von 33x44 Millimetern fällt klar größer als ein Vollformat-Sensor (24x36 Millimeter). Der größere Sensorfläche Nutzen Bildqualität: Hasselblad versprechen zum Beispiel einen Dynamikumfang von 14 Aperturen - idealerweise für kontrastreiche Landschaftfotos.
Ein kleiner Witz: Das Programmwählrad lässt geht auf Gehäuse drücken und kann somit verriegelt werden. In der Verhältnis bis sehr kompakt Gehäuse fällt fällt fällt ist der Handgriff des X1D-50c recht groß. So lässt packt sich der X1D-50c auch bei großen Händen gut an und legt sicherlich in der Handfläche. Der X1D-50c ist mit seinen Bedienelementen auf der rechten Kamerafläche konzentriert.
Zusammenfassend hat die Fachkamera neben dem Einschalten gerade einmal zehn Schlüssel - fünf für Kameraeinstellungen wie Aufnahme- und Weißabgleich plus fünf neben dem Anzeigenplatz für Kameramenà und der Reputation von Photos und Videos. Die Menü der Hasselblad ist sehr Menü. Der Hasselblad X1D ist trotz weniger Keys und Räder lässt recht benutzerfreundlich.
Darüber hinaus verfügt der X1D-50c über drei Speicherplätze für für eigene Kamera-Einstellungen. Für gibt es keine Anwendung der Schweden. Bildwettbewerb: Das Goldfoto 2018 Gewinne im Gesamtwert von Ã?ber Ã?ber 26.000 EUR â? " jetzt anmelden und mitmachen! Hasselblad richtet sich mit dem X1D vor allem an Photographen. Der X1D ist die erste Fachkamera mit einer USB-C-Buchse â?" so können Sie das Anschlusskabel nicht umstecken.
Unter Steckplätze für befinden sich die SD-Speicherkarte und die Anschlüsse (HDMI, USB, Kopfhörer und Mikrofon) hinter zwei festverriegelbaren Fächern mit Gummituchverschluss - dort sollten Feuchte und Nässe nicht so leicht durchdringen können. Maxisensor in mini-Gehäuse: Der Hasselblad X1D ist kleiner als eine vollformatige DSLR, verfügt aber über einen größeren mittelformatigen Sensor (Sensorgröße 33x44 Millimeter).
Zusätzlich zum X1D-50c stellt Hasselblad auch eine neue Objektiveserie namens XCD vor. Die beiden Objektive sind für Mittelformatverhältnisse ziemlich empfindlich und mit 417 g (XCD 45 mm) bzw. 619 g (XCD 90 mm) auch relativ leicht. Im Gegensatz zu Fotoapparaten mit kleinerem Sensor hat der X1D-50c den Auslöser im Inneren des Objektivs. Die Zentralverriegelung bietet für eine äußerst schnelle Blitzsynchronisationszeit von einer 2000stel Sekunden - so blinkt lässt selbst auch am Sonnenstrand noch.
Es bietet auch für die nur Geräusch mit der Freigabe: ein ruhiges Klicken. Andernfalls funktioniert der X1D-50c sehr geräuscharm, selbst der Auto-Fokus ist kaum hörbar. Das H-System kann auf dem X1D verwendet werden, sie passt mit einem Anschluss. Auf die Photokina (20.-25. Sept. 2016 in Köln) folgt ein Weitwinkelobjektiv mit einer Objektivbrennweite von 30 mm (entspricht 24 mm im 35 mm-Format).
Aber Hasselblad hat noch nicht enthüllt, wie hell das ist. Das Klappensystem für die Speicherkarten-Steckplätze und das Kameraanschlüsse schnappen sicher in Position und sind mit einer Gummiabdichtung versehen.