Die Entfernung dieses Punkts von der Mitte des Objektivs wird als Brenndauer bezeichnet. Der Betrachtungswinkel ist um so größer, je näher der Fokus am Objekt ist. Deshalb werden Objektive mit einer kurzen Brenndauer als "Weitwinkelobjektive" bezeichnet, die mit einer hohen Brenndauer als "Teleobjektive" bezeichnet werden. Ein Teil der Objektive in der Linse kann verschoben werden. Also setzen Sie einerseits auf unterschiedliche Beweggründe, andererseits lässt dabei auch die Brenndauer verändern; Fachbegriff: Zoomen".
Dementsprechend heiÃ?e Linsen, bei denen die Brenndauer verändert sein kann, sind â??Zoom-Objektiveâ?? oder kurz Zoom. FÃ?r Zoomobjektive wird für als kleinster und gröÃ?ter einstellbarer Brennweitenbereich angegeben, etwa â??17â?"85 mmâ??. Die unscharfen Stellen können bei unterschiedlichen Linsen sehr verschieden aussehen. Insbesondere Photographen, die viele Porträts machen wollen, sollten ausführlich vor dem Erwerb ausprobieren, wie das von ihnen gewählte Glas verschwommene Stellen zeigt.
Über die Apertur können Sie einstellen, wie viel Helligkeit durch das Glas zum Photosensor fällt gelangt. In der Graphik oben Links ist eine kleine Blendenöffnung dargestellt, z.B. Blendenzahl 16. 2.8 auf der rechten Seite ist ein durchschnittlicher Blendwert (' 5.6) und darunter eine geöffnete Blendenzahl (2.8) zu erkennen. Sie können auch die Menge an durch die Linse einfallendem Wasser regulieren.
Dafür gibt es in der Linse verschiebbare Latten. Die Verhältnis zwischen Objektivbrennweite und Objektivdurchmesser ist die Öffnungskorrektur. Mit optimalem Ziel wäre die größtmögliche Blende ebenso groß wie die Objektivbrennweite. Wenn man die Öffnung so reduziert, dass nur die Hälfte der Lichtstärke hindurchgelassen wird, beträgt die Verhältnis Brenndauer auf f-Zahl 1,4. Alle weiteren wäre f-Zahlen (2, 8, 9, 4, 7, 6 etc.) gelten immer als die Halbseiten der transmittierten Lichtempfangsmenge.
Die Herstellung von Linsen, deren ganzer Querschnitt genutzt werden kann, ist sehr aufwändig und zeitintensiv. Sogar herausragende Objektive wie das Nikon Referenzmodell â??Nikkor 85 mmâ?? lieÃ?en nur das Hälfte der gröÃ?tmöglichen Menge an Licht durch. Linsen mit großer Blendenöffnung werden als â??starkes Lichtâ?? bezeichne. Mit Zoomobjektiven ändert ändert sich die größte Blende in der Regel auch mit dem Veränderung der Objektivbrennweite.
In den Weitwinkel- und Teleeinstellungen ist die größtmögliche Blende in der Typbezeichnung aufgeführt. In der Weitwinkeleinstellung von 18 Millimetern ist die Blende 3,5 und in der Teleeinstellung von 200 Millimetern nur die Blendenöffnung 6,3, oben: Bei Blende 4 wird nur ein kleiner Bildausschnitt scharfgestellt.
Die Verkleinerung der Apertur reduziert nicht nur die Lichtdurchlässigkeit bei für Unabhängig aus dem Qualität eines Objektives gilt: Bei kleinen Öffnungskräften unter 8 ist die Qualität klein, bei den großen Öffnungskräften ab 16 sind die Öffnungskräfte sehr groß. Der Blendenwert kann sich auch auf Bildqualität auswirkt. In den Diagrammen in den Prüftabellen ist zu erkennen, dass fast alle Objektive bei leicht geschlossener Blendenöffnung die meisten Einzelheiten abbilden.
Mit einer sehr kleinen Blende verschlimmert sich die Bildschärfe wieder. Die Blende ist nicht nur die lichtempfindliche Seite des Objektives. Das eingesetzte Spezialglas absorbiert auch das Sonnenlicht. Linsen aus wenigen Glasbauteilen ermöglichen wesentlich mehr Lichteinfall als solche aus vielen Komponenten. Kostspielige Linsen werden in der Regel aus Spezialglas hergestellt, das sehr wenig Lichteinfall absorbiert.