Canon Spiegelreflexkamera Objektive

Einzelobjektive Canon Spiegelreflexkamera-Objektive

Oft gestellte technische Fragen aller Einsteiger in die SLR-Fotografie: Welches Objektiv brauche ich? Sie finden hier alle Objektive, die für Canon EOS Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor geeignet sind. So haben Sie auf Reisen immer mehrere Objektive dabei. Spiegelreflexkamera Canon inkl. Tasche und Objektiv.

Dreharbeiten mit SLR: Teil 3 Welches Glas

Haben wir uns jetzt für eine Wechselobjektivkamera entschlossen, dann ist es Zeit für die Objektive. Besonders die Verwendung verschiedener Objektive beim Film mit einem einzigen Reflex ist für viele Menschen ein großes Vorteil. Da diese Objektive in der Regel keine große offene Blendenöffnung zulassen, kann man mit der Tiefenschärfe nicht sehr viel ausspielen.

In jedem Falle raten wir Ihnen, mehr in die Objektive zu stecken, als Sie geplant haben. Ein gutes Objektiv ist langlebiger als das Kameragehäuse. Wer sich nicht auf ein einziges Gerät (z.B. Canon) festlegt, für den gibt es auch Anbieter von Objektiven mit wechselbaren Fassungen (z.B. Zeiss), der ist hier natürlich am anpassungsfähigsten.

Der Autofokus kann jedoch möglicherweise nicht mit anderen Objektiven benutzt werden, aber wenn Sie Aufnahmen machen, benutzen Sie normalerweise einen FollowFokus und benötigen nicht notwendigerweise den Autofokus. Die Linsen lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Im Weitwinkeleinstellung kann das Modell SP AF 17-50mm AF 8 von 17mm bis 50mm im normalen Brennweitenbereich verstellt werden.

Die Blendenöffnung kann bei jeder Objektivbrennweite bis maximal f2,8 (kleine Anzahl = große Blende) geöffnet werden. Das Canon EF-S Varioobjektiv 18-55 Millimeter f3,5-5. 6 (auch Kit-Objektiv) kann dagegen die Apertur von 3,5 nur im Weitwinkelbereich anfahren. Die Blendenöffnung kann bei 55mm nur bis zum Wert für die Blendenöffnung 6 geöffnet werden.

Bei der Aufnahme ist die Belichtung jedoch in der Regel auf 1/50 festgelegt und wird nicht geändert (doppelte Bildrate). Wenn Sie nun eine Aufnahme bei 18mm f3. 5 und die andere bei 50mm b5. 6 machen, wird das Foto dunkle. Es kann gesagt werden, dass bei Aufnahmen mit Linsen ohne kontinuierliche Blendenöffnung nur die kleine Blendenöffnung zur Vermeidung von Belichtungsfluktuationen zur Auswahl steht.

Wir empfehlen daher Objektive mit durchgehender Blendenöffnung (z.B. 18-50mm 2,8mm). Die Canon 24-70mm 2.8. hat den Linsenmarkt auf den Kopf gestellt und stellt mit der neuen Version 18-35 1.8 und der neuen Digitalkamera 50-100 1.8 zwei sehr wandlungsfähige, helle Zoom-Objektive zur Verfügung.

Zoomen Sie nun beim Drehen kräftig hin und her und vermitteln immer wieder einen anderen Eindruck, dann wird der Betrachter aus der Handlung herausgeholt. Es ist nicht so leicht, wenn man filmt. Auch für die Autofokus-Systeme werden die Systeme für große Sensoren immer besser, und die neue Canon A300 Markierung 2 wird hier wieder neue Massstäbe setzten.

Die modernen Foto-Objektive, wie das Canon 50mm 1.4, sind für den Autofocus einer DSLR optimal, aber im Videomodus ist es leicht zu erkennen, wie schwierig es ist, mit solchen Optiken präzise zu fokussieren. Bei manueller Fokussierung muss man jedoch die Bildschärfe am Objekt um einige wenige Zentimeter ändern, um z.B. von 4m auf 5m zu gelangen.

Deshalb setzen wir beim Fotografieren auch Handobjektive ein. Wichtig ist, dass das Glas einen Weichzeichnerring und einen großen Abstand von der Unendlichkeit bis in die Nähe hat, damit der Fokus bestmöglich eingestellt und mitgezogen werden kann (z.B. bei sich bewegenden Objekten). Mit speziellen Adaptern können fremde Optiken wie die von Nikon an den Canon angebunden werden.

Die Blendeneinstellung muss bei Handobjektiven unmittelbar am Objekt vorgenommen werden. Objektive mit weicher Apertur (keine Klicks) wie das Helios-44m sind dafür besonders geeignet. Manche Firmen "klicken" die Blendenöffnung für manuelle Objektive "ab". Zu Beginn wird oft der Kauf von drei Linsen empfehlen. Einen Weitwinkel (z.B. 20mm), ein normales (z.B. 50mm) und ein Tele (!) Fotoobjektiv (z.B. 100mm).

Es ist eine gute Aufgabe, einen Spielfilm mit nur einem einzigen Glas zu fotografieren. Sie lernen jede seiner Linsen besser kennen. Was? Es gibt neben den üblichen Foto-Objektiven auch Filmlinsen oder Kino-Objektive für den Bereich des Films. Die Objektive sind nur für den Folienbereich geeignet und haben daher einige besondere Merkmale. Der Blendenwert der Linse wird nicht in Blendenstufen, sondern in T-Stufen angegeben.

T-Stop ist die tatsächliche Beleuchtungsstärke eines Objektivs, f-Stop ist nur der berechnete Betrag. Wie bei den bisherigen Objektiven M42 kann die Blendeneinstellung über einen Drehknopf erfolgen. Auf diese Weise können Sie die Blendenöffnung während eines Wechsels von einer Innen- zu einer Außenposition ohne erkennbare Blendensprünge während der Aufnahme nachjustieren. Fokussierring, Aperturring und Zoomanschluss ( "Cinezoom") sind mit Zahnkranzrändern versehen, so dass FollowFocus und andere Kontrollsysteme an die Objektive angeschlossen werden können.

Cinelenses sind in der Regel viel grösser als ihr Gegenstück als Fotolinsen. Viele Hersteller haben den selben Körper innerhalb einer gewissen Objektivbrennweite (z.B. 24mm-Objektive bis 135mm-Objektive). Der Gehäusegrösse liegt das grösste Glas zugrunde (z.B. 135mm). Denn beim Wechsel des Objektivs müssen Sie nicht den Folgefokus, die Mattebox usw. nachjustieren, sondern das neue Objekt an der Kameralinse befestigen und das gesamte Zubehör wieder an der selben Position haben.

Der Abstand (Fokusabstand) und die ausgewählte Blendenöffnung werden so positioniert, dass die Ziffern von der Vorderseite und nicht von oben gelesen werden. Die Fokussierhilfe befindet sich normalerweise auf der rechten oder rechten Gehäuseseite und kann die Ziffern auf dem Glas ablesen. Mit einem Photoobjektiv betrachtet der Photograph das Objekt von oben, so dass sich die Marke auf der Oberseite des Objektivs befindet.

Noch vor wenigen Jahren gab es nur wenige Anbieter von Objektiven. Seit es HDDslrs gibt, haben die Filmemacher festgestellt, dass sie lieber mit Kinoobjektiven als mit Fotoobjektiven drehen. Andere Anbieter haben ihr Sortiment um Objektive erweitert. Einige Objektive haben wir geprüft und in unseren eigenen Blog-Artikeln zusammengefasst:

Kanone 24-70mm 2. 8 II ESM. Kanone 24-105mm f/4 Kanone 100mm Makro 2. 8 L. Kanone 100mm Makro 2. 8 L. Kanon 16-35 2. 8l II L. Kanon 50mm 1.4. Kanon 85mm 1.8. Teil 4 behandelt den Tonumfang beim Aufnehmen.