Fujifilm Xt3

Frujifilm Xt3

Die Systemkamera X-T3, Fujifilm bietet einen Handgriff: absolut die beste Lösung, die Fuji leider nicht mit dem XT3 übernommen hat. Der Fujifilm X-T3: Spiegelfreie Systemkamera mit neuer Sensorik Modellaktualisierung: Kurz vor der Photokina stellt Fujifilm die spiegelfreie System-Kamera X-T3 vor. Kurz vor der Photokina wird mit der Fujifilm X-T3 die nÃ??chste spiegelfreie System-Kamera vorgestellt. Die X-Familie ist an die X-T2-System-Kamera angelehnt und wendet sich an den ambitionierten Profi. Er unterscheidet sich von seinem Vorgänger vor allem durch einen neuentwickelten Aufnehmer.

Laut Fujifilm werden 2,16 Mio. Bildpunkte für den sensorgestützten Phasen-Autofokus bereitgestellt. Unterstüzt wird der Baustein durch den neuen Bildprozessor X-Processor 4, der laut Fujifilm drei Mal schneller ist als seine Vorgängermodelle. Die Autofokusfunktion des X-T3 sollte schneller, genauer und mit mehr Licht auskommen.

Fujifilm verbessert auch seine Videofunktionen: Der X-T3 nimmt nun in einer 4-karätigen Lösung von 3840 2160 Pixel mit einem Maximum von 60 Einzelbildern pro Sekunde auf ("intern": 4:2:0 10 Bit). Eine zusätzliche Handhabe wie beim Vorgänger X-T2 sollte übrigens nicht erforderlich sein. Fujifilm hat auch den Bildsucher auf den neuesten technischen Standard gesetzt, der nun eine Bildauflösung von 3,69 Mio. Pixel bietet und damit auf Augenhöhe mit den spiegelfreien Vollbildkameras von Canon und Nikon ist.

Mit Fujifilm wird die Fotokamera mit einem "Sportsucher-Modus" ausgestattet. Laut Fujifilm kennzeichnet ein Bild den reduzierten Bildbereich im Bildsucher. Darüber hinaus verfügt Fujifilm über eine "Pre-Shoot"-Funktion, bei der die Fachkamera bereits beim halben Drücken des Auslösers Informationen aufnimmt. Der X-T3 dagegen übernimmt den Heckmonitor von seinem Vorgänger, dem Z-T2. Sie hat eine ziemlich geringe Bildschirmauflösung von 1,04 Mio. Pixel.

Der Fujifilm X-T3: auch für Videofilmer geeignet.

Neu im Fuji X-System: Als Nachfolger des X-T2 wird der neue Fujifilm X-T3 in wenigen Tagen viele Verbesserungen aufweisen (verfügbar ab 21. September). Kernelemente sind der X-Trans CMOS Vierkantsensor, der in der vierten Gerätegeneration erstmals eingesetzt wird, und der X-Prozessor Vierkant. Trotz einer Rekordauflösung von 26,1 Megapixel wird von dem neuen Signal-Rausch-Verhältnis ausgegangen und die geringste Sensitivität von ISO 160 (maximal 51.200) erreicht.

Verglichen mit den heutigen Models ist seine vervierfachte Zahl von Phasenerkennungspixeln, nÃ??mlich 2,16 Mio., Ã?ber die gesamte OberflÃ?che des Schalters verstreut. Darüber hinaus erhöht der neue Vektorprozessor nicht nur die Präzision und Schnelligkeit des Auto-Fokus (z.B. Gesichtserkennung), sondern ist auch der erste, der 4K/60P 10-Bit-Ausgabe in einer spiegelfreien Fachkamera mit einem DSLS-C-Sensor oder höher bereitstellt.

Die AF/AE-Verfolgung von rasch bewegten Motiven soll sich bei ausfallsicherer Serienaufnahme von bis zu 30 Einzelbildern pro Sek. (mit elektronischer Verschlusstechnik) bei gleichzeitiger Live-Betrachtung mit einer Bildrate von 60 Einzelbildern pro Sek. deutlich erhöht haben. Der spritzwasser- und staubdichte X-T3 ermöglicht (erstmals in einer DSLR-Kamera oder größer) 4K/60P 4:2:0 10-Bit Internal Recording auf SD-Karte und 4K/60P 4:2:2:2 10-Bit HDMI-Ausgang, auch bei Parallelbetrieb.

Darüber hinaus verfügt die Fachkamera über den für Video besonders gut geeignet Film-Simulationsmodus "Eterna" und den von der Mittelformatkamera Fujifilm GFX50S her bekannten Farbchromeffekt. Fujifilm hat auch den digitalen Bildsucher überarbeitet: Er zeichnet sich durch eine erhöhte Bildauflösung von 3,69 Mio. Pixel und eine um das 0,75-fache vergrößerte Darstellung aus. Aufgrund der geringen Reaktionszeit von nur 0,005 s und einer hohen Bildrate von 100 Bildern/Sekunde werden Bewegungsabläufe im Sucherbild reibungslos nachvollzogen.

Der X-T3 zeigt in diesem Mode eine Bereichsmarkierung im LCD/Sucher an (entspricht ca. 16,6 Megapixel/1,25x Zuschlag) und erfasst den Raum innerhalb der Mine. Das 7,6 cm große, klappbare und drehbare Touchscreen-LCD mit 1,04 Mio. Pixel (aber mit erhöhtem Bildkontrast, weiterem Blickwinkel und verbesserter Benutzerfreundlichkeit) und der Speicherkartenschacht mit zwei Steckplätzen wurden beibehalten.

Welche weiteren Vorteile bietet die X-T3? Mit der abschließbaren Dioptrienkompensation des digitalen Suchers sind die für die Videoaufnahme notwendigen Verbindungen wie Kopfhöreranschluss, Mikrofoneingang und HDMI-Ausgang nun unmittelbar im Inneren des Kameragehäuses unter einer abnehmbaren Abdeckhaube untergebracht. Der USB-Anschluss ist für den USB-Typ C (USB3. 1 Gen1) ausgelegt. Praxisnah: Fuji-Fotografen müssen sich nicht an die Handhabung gewöhnen, da die Steuerelemente vom X-T2 an ihren vertrauten Plätzen geblieben sind.

Statt einer Graphitversion ist der X-T3 in Schwarz und Silber für je fast 1500 EUR erhältlich (der Listenpreis des X-T2 betrug vor kurzem 1700 EUR), im Bausatz mit dem Fujinon XF 2.8-4/18-55-mmR LM OIS sind es 1899 EUR (RRP). Fujifilm führte als Sonderzubehör den senkrechten Akkugriff VG-XT3 für zwei Batterien, den Feuerzeuggriff MHG-XT3 mit Schwalbenschwanz-Fuß, die Lederhülle BLC-XT3, den Abdeckungssatz CVR-XT3 mit Deckeln und die Fernauslösung RR-100 ein.