Kompakte mit Großem Sensor

Compact mit großem Sensor

auf den gar nicht so großen Teil der edlen Kompaktkameras. Leider gibt es keine kompakten Allround-Objektive. Bei Kompaktkameras ist der Sensor aufgrund der Konstruktion meist sehr klein.

PowerShot G1 X: Kompakte Kamera mit großem Sensor und Vergrößerung

Das CMOS-Bild des G1 X ist 18,7 x 14,3 Millimeter groß und befindet sich somit zwischen Micro-FourThirds (17,2 x 13 Millimeter) und APS-C ((mit Canon ca. 22 x 15 Millimeter). Der Bildkonverter der neuen Kamera hat im Gegensatz zu den heutigen Canon SLR-Kameras wie der EOS 600D etwas weniger Bildpunkte (14,3 statt 18 Mio. netto), hat aber die selbe Grösse und bietet damit eine ähnliche Rausch- und Dynamikleistung.

Das Bildformat beträgt 4:3, kann aber durch Zuschneiden auf 3:2 (12,6 Megapixel), 16:9 (9,8 MP), 1:1 /10,7 MP) oder 4:5 (8,5 MP) umgestellt werden. Die Festobjektive zoomen 4x (2,8-5,8/15,1-60,4 Millimeter, entspricht 28-112 Millimeter für 35 Millimeter, Nahgrenze 20 Zentimeter) und verfügen über einen eingebauten Stabilisator zur Kompensation von bis zu vier Blendeinstellungen.

Wenn Sie auch bei geöffneter Blendenöffnung Aufnahmen machen wollen, können Sie einen ND-Filter einschalten, der sich um drei Stufen verdunkelt. Die G1 X verfügt wie die PowerShot G12 über einen zusätzlichen Objektivsucher und einen dreh- und schwenkbar gelagerten Bildschirm (3,0 Zoll/7,5 cm, 920.000 Punkte). Wie bei kompakten Kameras gewohnt, funktioniert der Autofocus durch Kontrastmessungen und verfügt über neun Messbereiche, die auch von Hand ausgewählt werden können; er erlaubt Gesichterkennung und Nachführung.

Im normalen Serienbildmodus werden 1,9 fps erzielt; wenn der Auto-Fokus eingestellt werden soll, sind es nur 0,7 fps. Das Canon-Gehäuse, die Streulichtblende, der Filter-Adapter und die Fernsteuerung sind mit den Speedlite-Systemblitzen kombinierbar.

Canon: Mehrere neue Kompakt-Kameras mit APS-C Sensoren in Planung?

Berichten zufolge wird Canon an mehreren neuen High-End-Kompaktkameras arbeiten, die mit neuen Systemen mit einem APS-C Sensor ausgerüstet werden. Das Gerücht um die neue Canon PowerShot G1 X Marke III erschien vor zwei Monaten. Interessant an den Meldungen ist, dass die neue Kompakt-Kamera mit einem APS-C-Sensor ausgerüstet werden soll. Das würde bedeuten, dass Canon sich von dem vorherigen 1,5-Zoll-Sensor verabschiedet und sich für einen grösseren Sensor entscheidet, was natürlich für die Qualität des Bildes von Vorteil wäre.

Sind weitere kompakte Kameras mit APS-C Sensoren in Planung? Inzwischen gibt es neue Meldungen, dass Canon an mehreren neuen kompakten Kameras mit APS-C Sensoren arbeit. Zuerst soll die G1 X Marke III auf den Weg gebracht werden, gefolgt von der Canon PowerShot G3 X Marke II und der Canon PowerShot G5 X Marke II - auch mit APS-C Sensoren.

Canon möchte also im High-End-Kamerabereich etwas stärker aktiv werden. Ein kompaktes APS-C Gerät mit einem günstigen Komplettpaket könnte sich sicher gut verkaufen, denn der Verkaufspreis ist nicht zu hoch. Seit vielen Jahren sind kompakte Kameras auf dem Rückzug. Sie sind im Verborgenen überflüssig geworden und viele andere Anbieter haben bereits begonnen, sich vor allem auf den Markt der wirklich teueren Kompakt-Kameras zu fokussieren.

Wenn Canon die zukünftigen PowerShot-Modelle wirklich mit APS-C Sensoren ausstattet, wäre dies auch ein Sprung in die Spitzenklasse - was natürlich nicht bedeutet, die Einstiegsklasse zu verlieren. Aufgrund der niedrigen Nachfragesituation ist es jedoch nicht mehr nötig, viele unterschiedliche Ausführungen zu haben. Inwieweit die neuen Canon APS-C Kompaktkameras auch in 4K aufzeichnen können, ist laut Canonrumor noch nicht klar.

Im Großen und Ganzen wäre Canon jedoch gut daran getan, mindestens die teuerste Variante mit 4K ausstatten. Haben Sie Interesse an einer kompakten Kamera mit APS-C Sensor?