Kompaktkamera mit Hoher Lichtstärke

Hochleistungs-Kompaktkamera

Durch die hohe Lichtintensität erreicht die Digitalkamera diese Bewertung. Die Kompaktkamera mit der besten Abbildungsqualität Kompakte Kameras sind heute weit mehr als nur Massenproduktion. Auch die High-End-Modelle wollen den Fachmann in Sachen Funktionalität und Abbildungsqualität begeistern. Kompaktkameratest: Welches Gerät liefert die beste Abbildungsqualität? Das DC Tauprogramm von Anders Uschold testet die Abbildungsqualität von kompakten Kameras. Dazu nutzen wir drei Testaufnahmen, die Aussagen über die Güte der Kameras erlauben.

Da der Benchmark nicht von der Bildauflösung abhängig ist, ergeben sich eine gute Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Kompaktkameramodelle. Klicken Sie hier für die Großbild-Show mit den kompakten Kameras in bester Qualität! Unsere Prüfung bestimmt die Kameraauflösung bei kurzen, mittleren und langen Brennweiten. Dazu hat das Testmuster Siemens-Sterne mit hoher Genauigkeit, die so exakt wie möglich dargestellt werden müssen.

Grüne Markierungen auf den Sternchen bedeuten eine hohe Effizienz der Maschine, orangene Markierungen zeigen eine mittelmäßige Effizienz an. Der rote Bereich zeigt nur einen geringen Ertrag. Daraus berechnen wir die tatsächliche Bildauflösung und damit diejenige, die von den Fotoapparaten für die Bildinformation genutzt werden kann.

Prinzipiell gilt: Je größer der Nutzungsgrad der Kamera, umso größer ist ihre tatsächliche Auslösung. Wenn jedoch das verwendete Glas schlecht kalkuliert ist oder der Sensor defekt ist, wird die Bildauflösung und damit die Schärfe reduziert. Die Testmuster mit Siemens-Sternen verraten noch mehr über die Eigenschaften einer Digitalkamera.

Sie macht Verzerrungen des Objektives sichtbar: Je kleiner die Objektivbrennweite oder je breiter der Objektivwinkel, umso deutlicher wird die Distortion. Die Prüfung gibt den prozentualen Verformungsgrad an. Bei positivem Ausgang erfolgt die Verzerrung in Kissenform. Bei negativem Ausgang wird die Verzerrung in Fässern angezeigt.

Anhand eines weiteren Testbildes bestimmen wir das Rauschen der Bilder der Kamera. Vor allem in schwach beleuchteten Bereichen stossen digitale Fotokameras an ihre Grenzen: Zusätzlich sorgt eine höhere Lichtintensität (ISO) für das Erscheinungsbild des Bildrauschens. Eine gute Fotoapparatur zeichnet sich durch ein geringeres Rauschen aus, das wir mit allen ISO-Einstellungen der Fotoapparatur festlegt.

Erst wenn die Digitalkamera eine große Dynamik hat, kann sie in allen Einzelheiten ein kontrastreiches Bild wiedergeben. Wenn viele Helligkeitsstufen angezeigt werden sollen, ist eine große Dynamik vonnöten. Dieses Testmuster nutzen wir auch zur Erfassung der Schärfe, wodurch ein Wert von 20 Prozentpunkten optimal ist. Zum Gesamtresultat tragen die Auflösungsmessungen 16% bei, die Geräuschmessung 15% und der Dynamikbereich 10%.

Schärfen, Kantenverdunklung und Verzerrung machen je 3 Prozentpunkte des Ergebnisses aus. Zusätzlich zu diesen 50 Prozentpunkten für die Qualität der Bilder nehmen wir die Geräte mit 25 Prozentpunkten, das Handling mit 20 Prozentpunkten und den Dienst mit 5 Prozenten auf.