Lumix Fz28

Fz28 Lumix

Lumix Panasonic DMC-FZ28 (Digitalkamera) Bericht Genau das erwartet der Hobbyfotograf von einem Megazoom: Mit einem 18fach-Zoom, der auch einen guten Blickwinkel von 27 bis 486 Millimetern, das entspricht 35mm, hat der FZ28 eine praktikable Objektivbrennweite. Die für Panasonic-Kameras charakteristische Bildstabilisierung verhindert unscharfe Bilder und der Videomodus ermöglicht eine HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel).

Außerdem ermöglicht die Digitalkamera dem geübten Anwender eine vollständige Handsteuerung und ermöglicht die Feinjustierung von Bildschärfe, Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Störgeräuschunterdrückung. Besonders lobenswert ist der elektrische Sucher: Viele Mitbewerber ärgern sich über die verpixelte, unscharfe und triste Bilddarstellung, aber beim FZ28 gibt es nichts zu beklagen, das Foto ist bestenfalls etwas schmal.

Der FZ28 wird von Panasonic nicht mit einem Sensor mit sinnloser Pixelaufzeichnung ausgestattet, sondern mit einem handelsüblichen 10-Megapixel-Sensor. In Labortests weist die Digitalkamera somit eine sehr gute Gesamtbildqualität bei entsprechender Bildauflösung und naturgetreuer Farbreproduktion auf - dank der vielen Möglichkeiten der Feinjustierung können die Aufnahmen auch leicht nach Ihrem eigenen Gusto gewürzt werden.

Der Auslöseverzug beträgt 0,55 Sek. und 5 aufeinanderfolgende Aufnahmen dauern ca. 8,5 Sek. Störend in der Anwendung ist die kleine "Reflexionspause", die sich der FZ28 nach der Bildaufnahme erlaubt, um das Foto zu bearbeiten und zu sichern. Wer einen guten, vielseitigen Großraum sucht, für den ist die Lumix DMC-FZ28 die richtige Wahl.

Der Fotoapparat verfügt über eine sehr umfassende Ausrüstung und macht nette Aufnahmen. Den mäßigen Geschwindigkeits- und Bildqualitätsverlust bei hoher ISO-Empfindlichkeit teilen sie sich mit ihren Mitbewerbern - aber die FZ28 ist zur Zeit die günstigste kompakte Kleinbildkamera im Preisbereich bis 350 EUR. Bei gleichem Kostenaufwand erhalten Sie mit der praktischen D40 auch eine richtige DSLR inklusive Objektiv - das ist zwar schnell und rauscharm, aber Sie müssen auf den Image-Stabilisator und die HD Movie-Funktion ganz einfach verzichtet haben.

Testrezension

Mit den Außenabmessungen von 118 x 75 x 89 Millimeter und einem Eigengewicht (inkl. Akku, Memory Card und Objektivdeckel) von 426 g bietet sich das DMC-FZ28 ebenfalls in Mini-DSLR-ähnlicher Ausführung an. Der Koffer wirkt klar und übersichtlich, macht trotz der allgegenwärtigen Anwesenheit von Kunststoff einen festen und wertvollen Auftritt und ist gut oder fest in der Hand. 2.

Der Gummigriff in Lederoptik hat eine kleine Vertiefung, die zur Haftung beitragen; auf der Kamerarückseite wirkt alles etwas beengt, aber die Arbeitsergonomie ist in der Übung nicht wirklich beeinträchtigt. Sie ist mit einer für den heutigen Standard eher bescheidenen Bildauflösung von 230.000 Pixeln (und genügt nur für eine grobe Beurteilung der Schärfe), zählt nicht zu den hellsten LCD' s auf dem Weltmarkt und reflektiert ein wenig, reißt aber bei schnellem Kameraschwenken nicht, stürzt bei schlechten Lichtverhältnissen wenig bis gar nicht und ermöglicht dank der Hochwinkelfunktion auch ohne Dreh-Schwenkeinrichtung Overhead-Aufnahmen oder dergleichen.

Andere Bildschirm-Modi oder Einstellungen sind im Automatik- oder Handbetrieb verfügbar (besonders nützlich für Aufnahmen im Freien bei hellem Sonnenlicht) und die klassische Helligkeitssteuerung mit sieben Helligkeitseinstellungen. Jeder, der schon einmal einen Blick auf den hervorragenden elektrischen Bildsucher der neuen DMC-G1 aus dem gleichen Haus werfen konnte, wird beim Durchblick durch das Sucherokular der DMC-FZ28 ( (das Bild ist verhältnismäßig gering und im Gegensatz zum herkömmlichen Spiegelreflexsucher kilometerweit vom Tragekomfort der aktuellen Spiegelreflexkameras entfernt) erschauern.

Die wichtigsten Steuerelemente der Digitalkamera sind: das oberste Programmwählrad, die Ringzoomwippe mit montiertem Auslöseknopf, der Modusschalter (neuere Lumix-Modelle haben getrennte Aufnahme- und Wiedergabemodi), das Bedienfeld auf der Rückseite der DMC-FZ28 ( "Funktionstasten") und der knopfartige Miniatur-Joystick (ebenfalls auf der Rückseite der Kamera). Insgesamt ist die Handhabung der DMC-FZ28 etwas gewöhnt und teilweise etwas knifflig, aber gut überlegt für eine solche große und "Genre"-Kamera.

Bei der Montage des Fotoapparates auf Stativen kann das Batteriefach an der Unterseite der Digitalkamera nicht mehr aufgeklappt werden. Die klappbaren Hartplastikklappen der beiden Klemmleisten der Digitalkamera (USB 2x0/AV Combo-Anschluss mit PAL/NTSC TV-Signal und Kompatibilität mit PictBridge sowie 8,4 V Netzanschluss mit handelsüblichem 3,5 mm Stecker auf der rechten Seite der Digitalkamera und HD-Videoausgang für das optionale Komponentenkabel auf der rechten Seite der Kamera) sind eine schöne Auffälligkeit - dies ist manchmal ein Gegenpol zu den unhandlichen Gummi-Klemmleistenabdeckungen der anderenameras.

Wenn Sie das DMC-FZ28 lieber im "Rundum-Sorglos-Modus" einsetzen möchten, können Sie z.B. einen der nicht weniger als 38 Szenemodi verwenden. Die erweiterte Szenenmodus-Sammlung (SCN-Position auf dem Programmwahlschalter) bietet neue Besonderheiten wie den Pinhole-Kameramodus (für Aufnahmen mit starkem Vignettierungseffekt) oder den Sandstrahlmodus (für Aufnahmen mit sehr starker Körnung).

Dabei wechselt die Digitalkamera z.B. beim Erkennen eines oder mehrerer Gesichtszüge in den Portraitmodus, beim Fotografieren von kurzen bis sehr kurzen Entfernungen in den Makro-Modus und kann sich beim Erkennen anderer üblicher Situationen wie Landschaften, Nacht-Aufnahmen oder Personen im Dunklen darauf einrichten.

Wird ein Verwackeln der Kamera/Fotografenhand oder ein Verwackeln der Bilder festgestellt, startet der integrierte Stabilisator der Kameras automatisch. Bei Gegenlichtaufnahmen wird die automatische Belichtungskompensation aktiviert; die Quick-AF-Funktion ist aktiviert, um die Verschlusszeit zu verkürzen.

Grundsätzlich würde sich der integrierte Miniatur-Blitz der Digitalkamera auch im iA Modus selbstständig einschalten, wenn er nicht vorher per Tastendruck entriegelt werden müsse. Da die kleine Lichtquelle mangels automatischer Pop-Up-Funktion nicht selbsttätig ausfällt, blinkt die kleine Lichtquelle im Unterschied zur vor kurzem von uns geprüften DMC-TZ5 nicht so "übereifrig", sondern steigert die Lichtintensität.

Wenn Sie vor der Bildaufnahme die jeweilige Blitzfunktion nicht aktiviert haben, können die roten Punkte nicht erkannt und anschließend von der Fotokamera retuschiert werden. Eine hat eine begrenzte Bildrate (3 bis 5 aufeinanderfolgende Aufnahmen bei 2,5 Aufnahmen pro Sek. je nach Einstellung der Bildqualität) und die andere ist prinzipiell unbeschränkt (2 Aufnahmen pro Sek. bis der Verschluss ausgelöst wird oder die Memory Card oder der kamerainterne 50 MB Speicher belegt ist).

DMC-FZ28 ermöglicht die Aufnahme von Videos mit optischem Bildstabilisator, mit optischem Zoom (aber mit wesentlich geringerer Zoomgeschwindigkeit) und mit einer Memory Card auch im HDTV-720p-Videomodus (max. 1.280 x 720 Bildpunkte bei 30 oder 15 Bildern/s). Aber auch bei größeren Karten kann man nicht über Stunden hinweg drehen, da es für die Videoaufzeichnung eine Grenze von 2 Gbyte gibt und die Kameras keine modernere Bildkompression verwenden (MPEG-4 oder H.264 oder DivX).

Das Funktions-Repertoire des DMC-FZ28 umfasst außerdem eine Weltuhr mit Reisedatumsfunktion, diverse Farb-Modi (s/w, Sepia, Warmton, kräftige Farbe, automatischer Farbeffekt, etc.), mehrere Personalisierungsoptionen (zwei Anwenderprogramme am Programmwahlschalter, Bildparametereinstellungen, frei zuweisbare Funktionstasten ), eine Voice-Memo-Funktion und eine Vielzahl von Wiedergabe-Funktionen (? Beschneiden, Rotieren, Nebeneinanderstapeln, Bild beschriften). Da die Marketing-Abteilungen die riesigen Brennweitenbereiche solcher Fotoapparate nicht mit Lob überschütten, und weil die Zoom-Riesen heute auch noch mehr in den Weitwinkel-Bereich vordringen müssen, um wettbewerbsfähig zu sein, macht die DMC-FZ28 dasselbe.

Der 18-fach optischer Zoom umfasst einen Bereich von 27 bis 486 Millimetern (im Kleinbildformat), das Zoomrauschen ist sehr dezent und das DMC-FZ28 benötigt ca. 2,7 s. Der Zoomregler ist sehr empfindlich und ermöglicht eine genaue Definition des Bildausschnittes; auf dem Weg vom Weitwinkel- zum Telebereich sinkt die Lichtintensität allmählich (von F2,8 auf der WW-Seite bis F4,4 auf der Tele-Seite) und der bewegte Teil des Objektivs ragt bis zu 2,5 cm aus dem Kamerakörper heraus.

Anstelle einer Verlängerung der Belichtungsdauer wird bei beiden die Empfindlichkeit des Lichts gesteigert oder der On-Board-Blitz eingeschaltet. Das Autofokussystem der Kameras sorgt für die korrekte Distanzeinstellung. Abhängig von der eingestellten Position und dem Objekt fokussiert es entweder vollautomatisch auf das Gesicht (das relativ schnelle und zuverlässige System zur Gesichtserkennung kann bis zu 15 Personen voneinander trennen) oder nimmt Objekte in einem mehr oder weniger großen Bereich auf (1, 2, 5 oder 11 Fokuspunkte).

Ansonsten besteht die Moeglichkeit, auf einen Hochgeschwindigkeitsmodus zu schalten (um Zeit zu sparen, fokussiert die Digitalkamera dann teilweise im Voraus), die Kameraeinstellung auf eine Position ihrer Wahl (Bereich AF) oder auf manuellen Fokus (mit Fokuslupe und Entfernungsskala) per Tastendruck umzustellen. Der Makro-Modus muss nicht notwendigerweise auf kurze Entfernung aktiviert werden (die Schärfe kann bis auf 1 cm reduziert werden), aber in manchen Fällen ist die Scharfeinstellung etwas zügiger.

So haben Sie eine neue Kamera und die DMC-FZ28 läuft bereits deutlich und verstärkt in den geringen Empfindlichkeitsbereichen, aber mindestens bis zu ISO 800 nicht stören. Bei ISO 100 ist das Bildrauschen niedrig, und wenn die verbesserte Rauschreduzierung bei ISO 800 beginnt, geht sie nicht so sehr zu Lasten der Feinheiten früherer Generationen von Lumix.

Damit ist die Digitalkamera auch bei schlechten Lichtverhältnissen mehr als die richtige Abbildungsqualität. Der Schärfegrad der FZ28 ist gering und weist kaum Abhängigkeit von der Anordnung der nachgeschliffenen Ränder auf. Dies ist nicht ärgerlich, solange Sie die Aufnahmen von Ihrer Digitalkamera nicht später auf Ihrem Rechner bearbeiten wollen.

DMC-FZ28 kommt verhältnismäßig gut mit hohen Kontrasten klar; die Eingabedynamik ist bis auf ISO 400 gut. Meistens ist die DMC-FZ28 für eine kompakte Fotokamera gut geeignet. Der automatische Weissabgleich ist in vielen Anwendungsfällen zuverlässig - aber nicht immer. Die Farbwiedergabe ist stark, aber ohne signifikante Abweichungen vom Farbklang; die Anpassung der beiden Qualitätsniveaus pro Auflösungsstufe ( "optional verlustfrei", aber mit erhöhter Speicherkapazität oder mit doppelter Anzahl von Bildern mit teilweise sichtbaren Kompressionsartefakten) wird für eine solche Digitalkamera als gut angesehen.

Mit der DMC-G1 erhält die FZ28 einen deutlich bequemeren Elektronensucher, eine verbesserte Ausbaufähigkeit ( "Wechselobjektive und Blitzgeräte") und nicht zu vergessen eine verbesserte Abbildungsqualität bei vergleichbaren Kompaktabmessungen. Diejenigen, die auf solche Komfortfunktionen verzichtet haben, das Glas ohnehin nicht tauschen wollen und mit der Abbildungsqualität der FZ-Modelle oder von Panasonic-Kameras mit besonders kleinen Bildsensoren überzeugt sind, erhalten mit der Digitalkamera eine leistungsstarke Kleinbildkamera, die für die meisten Aufnahmemöglichkeiten gut gerüstet ist.

Mit solchen Einsparungen können Sie sich vielleicht wundern, wenn eine Digitalkamera mit integriertem Digitalzoom nicht das Gleiche kann.